eBook67 Seiten1 Stunde
Debatten: Journal für politische Bildung 1/2022
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wer den "Bericht der Bundesregierung zu Stand und Perspektiven der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland" (1992) mit dem 16. Kinder- und Jugendbericht zur "Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter" (2020) vergleicht, erkennt schnell Trends der politischen Bildung der zurückliegenden 30 Jahre. Der erste Bericht bezieht sich auf politische Bildung insgesamt, der zweite "nur" auf die Jugendbildung, doch Kontinuität besteht in der bleibenden Aufgabe der Befähigung der Menschen zu einer auf Mündigkeit zielende und auf normativen Grundlagen der Demokratie basierende Teilnahme und Mitgestaltung politischer Prozesse.
Zeichen des Wandels sind, dass zahlreiche neue Akteure neuen Typs entstanden sind, innovative Arbeitsansätze sich etabliert haben, kontroverse Debatten um Konzepte geführt wurden und bestehende Herausforderungen sich in neuer Schärfe gezeigt haben (z. B. autoritäre Orientierungen, Ideologien von Ungleichheit, Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung, Erreichbarkeit von Zielgruppen). Diagnostiziert wurde eine Krise politischer Bildung, in die Debatten politischer Bildung hielten die Worte Zertifizierung und Qualitätsmanagement Einzug, die Evaluation von Projekten und Programmen wurde Standard. Dominierendes Förderprinzip wurde die befristete Förderung von Projekten, verbunden mit einem Steuerungsanspruch der Geldgeber. Diskurse um Migration, soziale Gerechtigkeit, Partizipation und Teilhabe, Inklusion sowie um Europäisierung, Digitalisierung und globale Krisen markieren aktuelle Herausforderungen und immer wieder drängt die Frage nach Begriff und Selbstverständnis politischer Bildung auf die Agenda.
Zeichen des Wandels sind, dass zahlreiche neue Akteure neuen Typs entstanden sind, innovative Arbeitsansätze sich etabliert haben, kontroverse Debatten um Konzepte geführt wurden und bestehende Herausforderungen sich in neuer Schärfe gezeigt haben (z. B. autoritäre Orientierungen, Ideologien von Ungleichheit, Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung, Erreichbarkeit von Zielgruppen). Diagnostiziert wurde eine Krise politischer Bildung, in die Debatten politischer Bildung hielten die Worte Zertifizierung und Qualitätsmanagement Einzug, die Evaluation von Projekten und Programmen wurde Standard. Dominierendes Förderprinzip wurde die befristete Förderung von Projekten, verbunden mit einem Steuerungsanspruch der Geldgeber. Diskurse um Migration, soziale Gerechtigkeit, Partizipation und Teilhabe, Inklusion sowie um Europäisierung, Digitalisierung und globale Krisen markieren aktuelle Herausforderungen und immer wieder drängt die Frage nach Begriff und Selbstverständnis politischer Bildung auf die Agenda.
Ähnlich wie Debatten
Ähnliche E-Books
Bezugswissenschaften: Journal für politische Bildung 1/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume und Orte: Journal für politische Bildung 2/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZugänge: Journal für politische Bildung 2/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitswelt: Journal für politische Bildung 4/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrisenerfahrungen: Journal für politische Bildung 3/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisches in digitalen Medien: Journal für politische Bildung 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCivic Education und das Problem der Indoktrination: Eine Fallstudie in den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeflüchtete in der Lehrerbildung: Miteinander Demokratie lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie: Neue Wege der Primärprävention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutoritäre Versuchung: Journal für politische Bildung 3/2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Corona-Vorlesung: Sozialwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Demokratie ernst machen: Für eine radikale ökonomische Aufklärung. Überlegungen zum Politischen Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohin geht die Reise?: Diskurse um die Zukunft der non-formalen politischen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie stärken. Perspektiven des 16. Kinder- und Jugendberichts: Journal für politische Bildung 3/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungspolitische Freiwilligendienste im Fokus der Forschung: Voluntaris Sonderband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBraucht Kontroversität Grenzen?: Journal für politische Bildung 4/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbung im sozialen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExtremismuspräventive Demokratieförderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategien gegen Rechtsextremismus, Band 2: Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Bildung in internationaler Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas heißt heute Kritische Politische Bildung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist gute politische Bildung?: Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziales Engagement politisch denken: Chancen für Politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Jugendarbeit und politische Theorie: Diskurse und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien wirken: Journal für politische Bildung 1/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube - Klima - Hoffnung: Religion und Klimawandel als Herausforderungen für die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland: Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentlichkeit und Markt: Wozu ein öffentliches Bildungswesen?: Magazin erwachsenenbildung.at Nr. 32/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomosexualität und Bildungsplan: (K)ein Weg in die Zukunft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion im Politikunterricht: Ein fallbezogener Denkanstoß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Tod in Venedig Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFangs: Voll Verbissen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sandman Universe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5