eBook268 Seiten8 Stunden
Mittelalterliche Stadtbefestigungen im Land Brandenburg: Ein Beitrag zu Denkmalpflege und Stadtgestaltung
Von Kaija Voss
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Stadtmauern des Mittelalters, die in der baugeschichtlichen Forschung bisher wenig Beachtung fanden, stehen im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Ausgehend von der historischen, kulturellen und städtebaulichen Bedeutung der Stadtbefestigungen des Landes Brandenburg werden grundlegende Fragen eines denkmalpflegerischen und gleichzeitig entwurfsorientierten Umgangs mit ihnen diskutiert.
Neben der monographischen Behandlung aller Stadtbefestigungen Brandenburgs sowie der Untersuchung ihres Zustandes und ihrer Nutzung werden denkmalpflegerische und stadtgestalterische Maßnahmen analysiert und bewertet. Ein Überblick zur Geschichte der Denkmalpflege der DDR stellt dabei die Ausgangssituation zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung dar.
Ausgewählte Beispiele, die exemplarisch für Stadtbefestigungen anderer Regionen oder teilweise sogar für den grundsätzlichen Umgang mit anderen Denkmalarten stehen können, werden detailliert beschrieben. Eine vollkommen neue Herangehensweise an denkmalpflegerische Fragen wird durch die Idee der Formulierung von "Stadtthemen" initiiert. Die hier vorgestellte Methode kann Denkmalpflege und Stadtgestaltung inhaltlich befördern, neue Denkansätze ermöglichen und vielleicht letztlich zu einer produktiven Denkmalpflege führen. Die "Stadtbefestigung" wird als verbindendes Element der Kulturlandschaft gesehen und dementsprechend behandelt.
Nicht allein Denkmalpflegern werden grundsätzliche Anregungen zum weiteren Umgang mit Stadtbefestigungen gegeben. Dabei geht die Entwicklung der Idee der "Stadtthemen" weit über das Land Brandenburg oder die Denkmalgattung Stadtmauer hinaus.
Diss. Hannover.
Neben der monographischen Behandlung aller Stadtbefestigungen Brandenburgs sowie der Untersuchung ihres Zustandes und ihrer Nutzung werden denkmalpflegerische und stadtgestalterische Maßnahmen analysiert und bewertet. Ein Überblick zur Geschichte der Denkmalpflege der DDR stellt dabei die Ausgangssituation zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung dar.
Ausgewählte Beispiele, die exemplarisch für Stadtbefestigungen anderer Regionen oder teilweise sogar für den grundsätzlichen Umgang mit anderen Denkmalarten stehen können, werden detailliert beschrieben. Eine vollkommen neue Herangehensweise an denkmalpflegerische Fragen wird durch die Idee der Formulierung von "Stadtthemen" initiiert. Die hier vorgestellte Methode kann Denkmalpflege und Stadtgestaltung inhaltlich befördern, neue Denkansätze ermöglichen und vielleicht letztlich zu einer produktiven Denkmalpflege führen. Die "Stadtbefestigung" wird als verbindendes Element der Kulturlandschaft gesehen und dementsprechend behandelt.
Nicht allein Denkmalpflegern werden grundsätzliche Anregungen zum weiteren Umgang mit Stadtbefestigungen gegeben. Dabei geht die Entwicklung der Idee der "Stadtthemen" weit über das Land Brandenburg oder die Denkmalgattung Stadtmauer hinaus.
Diss. Hannover.
Ähnlich wie Mittelalterliche Stadtbefestigungen im Land Brandenburg
Ähnliche E-Books
Denkmal- und Stadtbildpflege in Potsdam 1918-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschen im Kulturmanagement: Jahrbuch für Kulturmanagement 2009 (hg. im Auftrag des Fachverbandes für Kulturmanagement) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorisches Lernen und Materielle Kultur: Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMöbel als Medien: Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Dinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur - Erbe - Ethik: »Heritage« im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPräsenz und implizites Wissen: Zur Interdependenz zweier Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 6, Heft 2/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitend forschen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Trans*Syndrome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur - Wissen - Narration: Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts (Band 1&2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 5, Heft 2/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchäologie und Denkmalpflege in der DDR: Institutionen | Gremien | Personen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann August Sack: Seit 1816 Oberpräsident der Provinz Pommern, des Freiherrn Karl vom Stein treuester Schüler und Freund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht-Besucherforschung: Die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur in Interaktion: Co-Creation im Kultursektor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachmedialität: Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedikale Räume: Zur Interdependenz von Raum, Körper, Krankheit und Gesundheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen am Brunnen: Ethnologische Perspektiven zum Umgang mit Wasser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur produzieren: Künstlerische Praktiken und kritische kulturelle Produktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaut und Leise: Der Gebrauch von Stimme und Klang in historischen Kulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft Publikum: Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPiktoral-Dramaturgie: Visuelle Kultur und Theater im 19. Jahrhundert (1869-1899) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Auftritt: Performanz in der Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssen in Europa: Kulturelle »Rückstände« in Nahrung und Körper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ländliche als kulturelle Kategorie: Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 5, Heft 1/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaften der Mode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 4, Heft 1/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenaissance der Authentizität?: Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Mittelalterliche Stadtbefestigungen im Land Brandenburg
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Mittelalterliche Stadtbefestigungen im Land Brandenburg - Kaija Voss
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1