eBook216 Seiten4 Stunden
Pop goes literature - Musiker:innen und Autorschaft
Von Julia Ingold
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im deutschsprachigen Raum gibt es seit den 2010er Jahren immer mehr Popliteratur in einem anderen Sinne: Autor:innen nämlich, die das popkulturelle Feld zuerst als Musiker:in betreten haben und später Bücher publizieren. Diese Feldwechsel sind für Verlage und für die Akteur:innen äußert lukrativ und attraktiv. Die knappe Währung Aufmerksamkeit wird im Übermaß ausgeschüttet, wenn jemand mit einem gewissen Bekanntheitsgrad aufbricht und den literarischen Kampfplatz betritt. Die Beiträger:innen kartographieren das expandierende Feld der popliterarischen Musiker:innenromane und -texte mit besonderem Fokus auf ästhetische Verfahren und Künstler:inneninszenierung.
Mit Beiträgen u.a. von Manja Präkels und Hendrik Otremba sowie einem Interview mit Thorsten Nagelschmidt.
Mit Beiträgen u.a. von Manja Präkels und Hendrik Otremba sowie einem Interview mit Thorsten Nagelschmidt.
Ähnlich wie Pop goes literature - Musiker:innen und Autorschaft
Titel in dieser Serie (20)
Abfallverbindungen: Verworfenes und Verwerfungen in Erzähltexten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelterzeugung als Experiment: Zur Bedeutung der Räume im Werk von Julian Barnes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeapel - Eine alte Stadt erzählt sich neu: Literarische Bilder im Zeitalter der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Supernatural Media Virus: Virus Anxiety in Gothic Fiction Since 1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropaentwürfe - Positionierungen der rumänischen Literatur nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach der Postdramatik: Narrativierendes Text-Theater bei Wolfram Lotz und Roland Schimmelpfennig Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Öffnung - Schließung - Übertritte: Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergessen erzählen: Demenzdarstellungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Verleger als literarische Figur: Narrative Konstruktionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Einfachheit: Standortbestimmungen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Judith Hermann - Peter Stamm - Robert Seethaler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAcademia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrationsliteratur aus der Schweiz: Beat Sterchi, Franco Supino, Aglaja Veteranyi, Melinda Nadj Abonji und Ilma Rakusa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTopographien der Adoleszenz: Die Bonner Republik als Erinnerungsraum in der Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPop goes literature - Musiker:innen und Autorschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeyond »Ethnic Chick Lit« - Labelingpraktiken neuer Welt-Frauen*-Literaturen im transkontinentalen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Liquide« Urbanität und Selbstbestimmung: Stadt und Identität in der deutschsprachigen und brasilianischen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagement und Erinnerung: Linke Geschichte in der Romanliteratur nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Poetik des Marginalen: W.G. Sebalds und Orhan Pamuks Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur zwischen Biopolitik und Migration: Dispositive in der frankophonen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTerrorismus, Crash und Krise in der Literatur: Spanischsprachige Krisenerzählungen des 21. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Pop goes literature - Musiker:innen und Autorschaft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Pop goes literature - Musiker:innen und Autorschaft - Julia Ingold
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1