eBook160 Seiten1 Stunde
Lebendige Seelsorge 1/2022: Klerikalismus
Von Verlag Echter
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Zum Glück gibt es jede Menge nichtklerikaler Priester. Aber es gibt eben auch die anderen. Diejenigen, die mit römischem Kragen oder gar in Soutane herumlaufen, um sich von allen übrigen Getauften abzuheben. Dazu gehören dann auch männerbündische Seilschaften wie das Klerikalmilieu der Kölner 'Nebelbrüder', aber auch entsprechend habitualisierende Ausbildungsformen im Priesterseminar.
Ursprünglich bildete Klerikalismus einen Gegenbegriff zur französischen Laizität. Inzwischen bezeichnet er jedoch vor allem einen Habitus "statusbegründeter Selbstherrlichkeit" (Rainer Bucher), der zu den wichtigsten systemischen Missbrauchsgründen gehört: "Klerikalismus meint ein hierarchisch-autoritäres System, das auf Seiten des Priesters zu einer Haltung führen kann, nicht geweihte Personen in Interaktionen zu dominieren, weil er qua Amt und Weihe eine übergeordnete Position innehat" (MHG-Studie). Kurz gesagt: "Klerikalismus ist Pastoralmacht plus ständisches Kirchenbild" (Michael Schüßler). Oder noch kürzer: "Paternalistische Unterdrückungsfürsorge" (Ute Leimgruber).
Papst Franziskus kritisiert diesen Klerikalismus wie wohl keiner seiner Vorgänger ("Priesterkaste über dem Volk Gottes"). Und er bietet Synodalität, das "gemeinsame Vorangehen" aller auf dem Weg der Nachfolge, als ein probates Gegenmittel an: Kirche als Societas Jesu einer jesusbewegten Weggefährt*innenschaft, die in ihrem ganzen Sein und Wesen die anbrechende Gottes- und nicht Klerikerherrschaft bezeugt. Nathalie Becquart, die neue Untersekretärin der römischen Synodenbehörde, spricht von der entsprechenden Notwendigkeit, aus einer "klerikalen Kirche eine synodale zu machen".
Unsere Kirche steht damit vor einem fundamentalen Paradigmenwechsel: Synodalität oder Klerikalismus – das ist hier die Frage. Den weltweit verbreiteten Klerikalismus theologisch besprechbar zu machen, ist ein wichtiger Zwischenschritt auf dem gerade eingeschlagenen Synodalen Weg – die Einladung zu einer beherzten kirchlichen Selbstevangelisierung im jesuanischen Sinne einer geschwisterlich-synodalen Nachfolgekirche ohne 'Mitbrüder' und 'Hochwürden'.
Da haben wir noch einiges vor uns, findet Christian Bauer.
Ursprünglich bildete Klerikalismus einen Gegenbegriff zur französischen Laizität. Inzwischen bezeichnet er jedoch vor allem einen Habitus "statusbegründeter Selbstherrlichkeit" (Rainer Bucher), der zu den wichtigsten systemischen Missbrauchsgründen gehört: "Klerikalismus meint ein hierarchisch-autoritäres System, das auf Seiten des Priesters zu einer Haltung führen kann, nicht geweihte Personen in Interaktionen zu dominieren, weil er qua Amt und Weihe eine übergeordnete Position innehat" (MHG-Studie). Kurz gesagt: "Klerikalismus ist Pastoralmacht plus ständisches Kirchenbild" (Michael Schüßler). Oder noch kürzer: "Paternalistische Unterdrückungsfürsorge" (Ute Leimgruber).
Papst Franziskus kritisiert diesen Klerikalismus wie wohl keiner seiner Vorgänger ("Priesterkaste über dem Volk Gottes"). Und er bietet Synodalität, das "gemeinsame Vorangehen" aller auf dem Weg der Nachfolge, als ein probates Gegenmittel an: Kirche als Societas Jesu einer jesusbewegten Weggefährt*innenschaft, die in ihrem ganzen Sein und Wesen die anbrechende Gottes- und nicht Klerikerherrschaft bezeugt. Nathalie Becquart, die neue Untersekretärin der römischen Synodenbehörde, spricht von der entsprechenden Notwendigkeit, aus einer "klerikalen Kirche eine synodale zu machen".
Unsere Kirche steht damit vor einem fundamentalen Paradigmenwechsel: Synodalität oder Klerikalismus – das ist hier die Frage. Den weltweit verbreiteten Klerikalismus theologisch besprechbar zu machen, ist ein wichtiger Zwischenschritt auf dem gerade eingeschlagenen Synodalen Weg – die Einladung zu einer beherzten kirchlichen Selbstevangelisierung im jesuanischen Sinne einer geschwisterlich-synodalen Nachfolgekirche ohne 'Mitbrüder' und 'Hochwürden'.
Da haben wir noch einiges vor uns, findet Christian Bauer.
Mehr von Verlag Echter lesen
Geist & Leben 3/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schoppenfetzer und der Narrenwein: Erich Rottmanns fünfzehnter Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2020: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2022: Kirche am Nullpunkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2021: Riskante Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2022: Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 3/2021: Ich – Du – Wir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 4/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 2/2022: Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 4/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2023: Sport & Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 2/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 3/2020: Catholic Women - Ein internationales Frauenheft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2019: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2018: Mit Rechten reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungeninspiration 1/2020: Komplexe Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2020: Freundschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 4/2021: Leib Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 3/2018: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2018: Kirchenaustritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2019: Vom Zauber des Erzählens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 4/2020: fremd Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 3/2020: Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 3/2020: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2021: Sterben und Beerdigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2019: Abschied von der Volkskirche? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 3/2021: Das Geld (in) der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Lebendige Seelsorge 1/2022
Ähnliche E-Books
Ist das Gott oder kann das weg? - Weihnachtsausgabe: Warum Weihnachten ein merk-würdiges Fest ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd doch bei dir geborgen: Ermutigungen für schwere Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorin besteht mein Glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesund im Glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristianas Seinserfüllung: Die Gotteskindschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Nachmittag des Christentums: Eine Zeitansage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum ich nicht mehr glaube: Wenn junge Erwachsene den Glauben verlieren Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gott und die Welt mit anderen Augen sehen: Anreize zum Umdenken durch Jesus Christus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Wort zum lieben Gott: 50 Einsichten und Ansichten über das Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam und das Leben: Meine Abrechnung mit dem (Un)-Wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottloser Westen?: Chancen für Glauben und Kirche in einer entchristlichten Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinnsuche im 21. Jahrhundert: Glaube und Zweifel: Ost-West. Europäische Perspektiven 2/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Praktische Theologie Otto Haendlers: Spurensicherung eines Epochenwechsels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Unmöglichkeit oder Möglichkeit, ein Christ zu sein: Symposion 1996 des Nietzsche-Kreises München. Vorträge aus den Jahren 1996-2001 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdheitserfahrungen und Othering: Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatie – Hoffnung gibt nicht auf: Ringen um Ugandas Waisenkinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Wo warst du, Gott?«: Glaube nach Gewalterfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn die Seele ruft, wird es Zeit zu handeln: Wegfindung zur Selbstbestimmtheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen365 Gebete, die stark machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHüttenzeit: Bergweisheiten für das gute Leben im Tal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranziskus: Rebell und Heiliger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchattenspiele: Talkshow: Von der Entbehrlichkeit der Religionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ruf (Teil3): Eine Prophetische Vision über die höchste Liebe aller Zeiten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Transzendentaler Vertrauensvorschuss: Sozialethik im Entstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche: Wie Theologie und Spiritualität sich verändern müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen