Stark, gelassen, stabil: Naturheilkunde für das Immunsystem
Von Michael Elies
Beschreibung
Unser Körper hat verschiedene Schutzmechanismen gegen Viren, Bakterien und Pilze, aber die hochkomplexe Abwehr funktioniert nicht immer fehlerfrei. Kälte, Wind und Regen machen unser Immunsystem anfällig, trockene Heizungsluft belastet die Schleimhäute, die eine wichtige Barrierefunktion haben. Außerdem bewegen wir uns in der kalten Jahreszeit zu wenig. Und so kommt auch unser Immunsystem nicht recht in die Gänge.
Glücklicherweise bleiben viele Infektionen ohne Symptome. Dazu müssen wir dem Immunsystem möglichst jeden Tag auf die Sprünge helfen und unsere Abwehr stabil halten. Davon handelt dieses Buch. Es zeigt, wie wir tägliche Einheiten Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichend Entspannung kombiniert mit Maßnahmen aus der Naturheilkunde zur Vorbeugung nutzen können und damit gesund bleiben.
Über den Autor
Ähnlich wie Stark, gelassen, stabil
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Stark, gelassen, stabil - Michael Elies
Michael Elies
Stark, gelassen, stabil
Naturheilkunde für das Immunsystem
BildInhaltsverzeichnis
Einleitung
Das Immunsystem
Unspezifisch und spezifisch
Die Immunantwort des Körpers
Ein stabiles Immunsystem
Bewegung
Bewegung an der frischen Luft
Moderates Ausdauertraining
Gymnastik
Ernährung
Regional und saisonal
Stärkende Mahlzeiten morgens und mittags
Honig und Apfelessig zum Start in den Tag
Haferflocken zum Frühstück
Zwischendurch: Apfel, Birne, Quitte
Nüsse als Snack
Lebensmittel für die Hauptmahlzeiten
Stärkende Kraftbrühe
Der vitaminreiche Kohl
Zwiebel und Knoblauch als natürliche Antibiotika
Vitamin- und nährstoffreiche „Superfoods"
Sanddorn
Hagebutte
Johannisbeere
Cranberry
Ingwer – wärmend und vitaminreich
Heilsame Öle
Heilsame Kräuter und Gewürze
Vitamine und Schwefelverbindungen
Ätherische Öle
Nahrungsergänzungsmittel
Zink
Vitamin E, Selen, Vitamin D
Vitaminreiche Lebensmittel – Übersicht
Entspannung, Wohlbefinden, guter Schlaf
Gelassenheit
Umgang mit Angst
Autosuggestion
Entspannungstechniken
Aromatherapie
Guter Schlaf
Mittagspause
Nachtschlaf
Naturheilkundliche Selbsthilfe
Anwendungen mit Wasser
Kalter Gesichtsguss
Tau- und Wassertreten in kaltem Wasser
Kalter Knieguss
Kalte Waschung
Warmes Fußbad
Sauna
Weitere Maßnahmen zur Vorbeugung von Infekten
Hausmittel
Ölziehen oder Ölkauen
Nasenspülung
Arzneimittel und Heilpflanzen
Spenglersan
Emser Pastillen
Zistrose
Meerrettich und Kresse
Klosterfrau-Melissengeist Konzentrat
Das Waldbad
Zusammenfassung oder Die 12 Punkte für ein stabiles Immunsystem
Literatur und Quellen
Bücher aus dem KVC Verlag
Beiträge aus Zeitschriften, Onlinemedien
Der Autor
Anhang
Reife- und Erntezeit von heimischen Lebensmitteln
Wer stark ist, kann gelassen sein
Das Coronavirus COVID-19 und die Angst vor Ansteckung und Krankheit stecken uns allen wohl immer noch in den Knochen. Also möchten wir uns bestmöglich für die kommende Erkältungs- und Grippesaison wappnen. Denn darin sind sich alle Experten einig: Ein stabiles Immunsystem ist die beste Vorbeugung!
In dieser Situation kam der KVC Verlag mit der Idee auf mich zu, eine Art „Best of" meiner langjährigen praktischen Erfahrungen zu schreiben, denn die Naturheilkunde bietet ein reiches Repertoire an einfachen, aber wirkungsvollen Selbsthilfemaßnahmen für die kalte und nasse Jahreszeit mit ihren drohenden Infekten.
Danken möchte ich an dieser Stelle Frau Wefelmeier und Frau Frühwald vom KVC Verlag für die Zusammenstellung und Gestaltung des Textes. Ich gestehe, ich war selber ein wenig überrascht, wie viele meiner Tipps und Tricks aus den letzten 30 Jahren sie gesammelt haben, die wir jetzt gerne an Sie, liebe Leser*innen, weitergeben.
Bleiben Sie (damit) gesund!
Michael Elies
Einleitung
Im Sommer schöpft unser Körper Sonne und Kraft. Wir bewegen uns viel im Freien, genießen frisches Obst und Gemüse, sind gesellig, entspannt und in der Regel gesund! Mit den kürzer werdenden Tagen und den sinkenden Temperaturen im Herbst verändert sich alles langsam.
Unser Körper besitzt verschiedene Schutzmechanismen, um sich vor Viren, Bakterien oder Pilzen zu schützen. Doch diese hochkomplexe körpereigene Abwehr funktioniert nicht immer fehlerfrei. Gerade im Herbst und Winter können niedrige Temperaturen, Wind und Regen unser Immunsystem