eBook263 Seiten6 Stunden
Erinnerung und Imagination im Spielfilm
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Erinnerung und Imagination sind mit dem Medium Film auf besondere Weise verbunden: Filme sind das Ergebnis kreativer Imaginationsprozesse, sie regen die Imagination der Zuschauer:innen an und können unvergessliche Erinnerungen schaffen. Vor allem aber stellen Filme und andere audiovisuelle Medien Erinnerungs- und Imaginationsprozesse – bildlich, akustisch, narrativ – dar, und zwar schon seit Beginn der Filmgeschichte. Damit lassen sie eigentlich nur individuell-subjektiv erlebbare oder sprachlich-abstrakt zu beschreibende mentale Prozesse intersubjektiv erfahrbar werden – ein Vorgang, der alles andere als trivial ist und aufseiten der Produktion wie der Rezeption komplexen Voraussetzungen unterliegt.
Maike Sarah Reinerth untersucht Darstellungen von Erinnerung und Imagination im Spielfilm aus systematischer und historischer Perspektive. Dabei betrachtet sie die Darstellungen nicht nur hinsichtlich ihrer audiovisuellen Ästhetik, sondern verknüpft sie auch mit erfahrungsbasierten und kulturell formierten Annahmen über Erinnerung und Imagination. Neben einem innovativen theoretischen Framework und einem anwendungsorientierten Analysemodell enthält das Buch detaillierte Filmanalysen aus drei Epochen.
Maike Sarah Reinerth untersucht Darstellungen von Erinnerung und Imagination im Spielfilm aus systematischer und historischer Perspektive. Dabei betrachtet sie die Darstellungen nicht nur hinsichtlich ihrer audiovisuellen Ästhetik, sondern verknüpft sie auch mit erfahrungsbasierten und kulturell formierten Annahmen über Erinnerung und Imagination. Neben einem innovativen theoretischen Framework und einem anwendungsorientierten Analysemodell enthält das Buch detaillierte Filmanalysen aus drei Epochen.
Ähnlich wie Erinnerung und Imagination im Spielfilm
Ähnliche E-Books
Sichtbarkeitsmaschinen: Zum Umgang mit Szenarien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen des Archivbildes: Historisches Bewusstsein im zeitgenössischen Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManzai: Eine japanische Form der Stand-up-Comedy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTV-Serienästhetik der Grenzüberschreitung: Intensität und Reflexivität in 24 und anderen US-Qualitätsdramaserien der Post-9/11-Dekade Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpen History: Archäologie des Retrocomputings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Filmmusik: Zum Verhältnis von musikalischem Ausdruck und Emotionsvermittlung im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzählen in einer anderen Dimension: Zeitdehnung und Zeitraffung im Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer formatierte Körper: Relationen von Wissenschaft, Kunst und Technik als Interface-Problematik und -Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVideoanalysen von Fernsehshows und Musikvideos: Ausgewählte Fallbeispiele zur dokumentarischen Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenItalienische Literaturwissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Verwandlung in Blatt": Carl Einsteins formaler Realismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Sound of Disney: Filmmusik in ausgewählten Walt Disney-Zeichentrickfilmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrstimmiges Singen: Wege zur Einführung der Mehrstimmigkeit in Kinder- und Jugendchören Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmodernes Kino: Stanley Kubricks Filmästhetik jenseits der Konventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Netz der Filmgenres: "The Lord of the Rings" und die Geschichtsschreibung des Fantasygenres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprechstile in Videospielen: Am Beispiel der deutschen Produktion Risen 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteraturverfilmung und die Grammatik der Transformation: Über Erzählstrukturen, filmische Äquivalenzen und Intertextualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen: "Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders" (Patrick Süskind/Tom Tykwer) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHauptdarsteller Hilfsausdruck: Wolf Haas‘ Brenner-Romane - Wenn der Erzähler seinen Figuren die Show stiehlt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Hobbit und Der Herr der Ringe: Howard Shores Filmmusiken im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmkritik aus Kindersicht: Empirische Studie zur Bewertung der KI.KA-Sendung Trickboxx.Kino! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLicht und Schatten durchdringen: Auf den autobiographischen Spuren sechs ausgewählter Kinder- und Jugendbuchautoren der Kriegs- und Nachkriegsgeneration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie schreibe ich spannend?: Ideen für Autoren, Journalisten & Medienschaffende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bühne der Amokläufer: Mediale Selbstdarstellung der Täter in Internet und TV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Spielfilm als Erlebnispotential: Semiologische Analysen stilbildender Mainstream-Filme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNostalgie im Upside Down: Das progressive Potenzial von Nostalgie in der Retro-Serie "Stranger Things" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper, Leistung, Selbstdarstellung: Medienaneignung jugendlicher Zuschauerinnen von Germany's Next Topmodel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch in dieselbe Welt: Bleibestrategien von Jugendlichen im ländlichen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmischer Widerstand: Territoriale Konflikte im indigenen Dokumentarfilm Lateinamerikas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialwissenschaften für Sie
Die Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Psychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Fleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Lexikon der Tabubrüche: Grenzüberschreitungen von AfD bis Zoophilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vagina-Monologe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Alles über Liebe – Neue Sichtweisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Leere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus: Enthält außerdem die 'protestantischen Sekten' und vier Antikritiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gender: Eine neue Ideologie zerstört die Familie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Marx in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Latrinum: Ich wollte schon immer Latein lernen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJäger des verlorenen Zeitgeists: Frank Jöricke erklärt die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen