Der kleine Doktor: Hilreiche Ratschläge für die Gesundheit
Von Alfred Vogel und Lars Meier
()
Über dieses E-Book
Sind es seine einfachen, unmittelbar einleuchtenden Ratschläge über die natürliche Lebensweise und die gesunde Ernährung? Ist es sein profundes Wissen über Heilpflanzen und Volksmedizin? Oder ist es der Mensch Alfred Vogel selbst, der, 1996 im hohen Alter von 94 Jahren verstorben, zum Symbol für eine naturnahe Lebens- und Heilweise geworden ist?
Fest steht: «Der kleine Doktor», dieser klassische Ratgeber für die natürliche Gesundheit, darf auch heute in keiner Familie fehlen. Mit dem umfassenden Registerteil und vielen Fotos ist das Buch so praktisch und handlich wie noch nie. «Das Charisma der Persönlichkeit Alfred Vogels», schreibt Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hildebert Wagner in seinem Vorwort, «strahlt in die Neuzeit hinein und vermittelt eine Botschaft, die dem Kranken wie dem Gesunden ein wertvoller Ratgeber sein wird."
Mehr von Alfred Vogel lesen
El pequeño doctor: Consejos útiles para la salud Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Leber reguliert die Gesundheit: Das Buch, das schon Tausenden einen sinnvollen Weg zur erfolgreichen Gesundheitsvorsorge gewiesen hat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Der kleine Doktor
Ähnliche E-Books
Akupressur & der Bewegungsapparat: Leitfaden für Trainer, Coaches & Sportler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenICH GEH DEN WEG DER WUNDER Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatürlich gesund mit Weihrauch: Einst Beigabe zum Opferkult für Gott Baal, heute wiederentdeckt als potentes Heilmittel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpagyrik und Dunkelfeldmikroskopie: Vitalblutanalyse und spagyrische Milieubehandlung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Allergien - Spiegel der Seele: Selbsthilfe mit den Methoden der Kinesiologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlafstörungen: Gesunder Schlaf - Gesundes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomöopathie-Schüsslersalze-Bachblüten für Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Meister und der Untergang der alternativen Medizin: Eine Medizinsatire Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturheilkunde & alternative Medizin neu entdeckt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilung durch Energiemedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon medizinischer Fachbegriffe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Alternativmedizin: 101 Tipps für ein gesundes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnneagramm-Homöopathie: Heilung auf der tiefsten Ebene des Menschseins/Krankseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomoeopathische Arzneien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnneagramm-Homöopathie Band 2: Ganzheitliche Heilung nach der Enneagramm-Homöopathie - Ergänzungsband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatürliche Heilmittel – Sanfte Medizin für Gross und Klein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmerzen: naturheilkundlich behandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomöopathische Warzenbehandlung nach dem Mondkalender: Einfach und sicher verstehen und anwenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrative Medizin: Evidenzbasierte komplementärmedizinische Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomöopathie. Warum und wie sie wirkt: * Heilwirkung und Anwendung der Globuli * Die zehn wichtigsten Konstitutionstypen * 180 bewährte Behandlungstipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWechseljahre - Hochsommer des Lebens: Schnelle Hilfe dank Schüßlersalzen, Homöopathie & Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAromatherapie Rezepte: 30 Leichte Rezepturen und 32 Essentielle Öle für Einsteiger beleuchtet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik: Klassifikation und Systematik in Psychiatrie und Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilung oder Humbug?: 150 alternativmedizinische Verfahren von Akupunktur bis Yoga Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Therapien mit Bach-Blüten, ätherischen Ölen... Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Homöopathie bei Erkältungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternative Heilmethoden - pro und contra Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergetische chinesische Medizin: Eine Synthese aus Prana-Heilung und chinesischer Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorgen beginnt schon heute Abend: Nahrung für Seele und Leib - mehr als ein Kochbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der kleine Doktor
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der kleine Doktor - Alfred Vogel
Was sind die Gründe für die Zeitlosigkeit und die Popularität des erstmals 1952 erschienenen «Kleinen Doktors» des Schweizer Naturheilkunde- Pioniers Alfred Vogel?
Sind es seine einfachen, unmittelbar einleuchtenden Ratschläge über die natürliche Lebensweise und die gesunde Ernährung? Ist es sein profundes Wissen über Heilpflanzen und Volksmedizin? Oder ist es der Mensch Alfred Vogel selbst, der, 1996 im hohen Alter von 94 Jahren verstorben, zum Symbol für eine naturnahe Lebens- und Heilweise geworden ist?
Fest steht: «Der kleine Doktor», dieser klassische Ratgeber für die natürliche Gesundheit, darf auch heute in keiner Familie fehlen. Mit dem umfassenden Registerteil und vielen Fotos ist das Buch so praktisch und handlich wie noch nie. «Das Charisma der Persönlichkeit Alfred Vogels», schreibt Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hildebert Wagner in seinem Vorwort, «strahlt in die Neuzeit hinein und vermittelt eine Botschaft, die dem Kranken wie dem Gesunden ein wertvoller Ratgeber sein wird.»
ALFRED VOGEL – DER KLEINE DOKTOR
Eine bunte Zusammenfassung
wertvoller Erfahrungen
aus der Schweizer
Natur- und Volksheilkunde
Alfred Vogel
Der kleine Doktor
Hilfreiche Ratschläge
für die Gesundheit
VERLAG A.VOGEL AG
Copyright 1952 by Verlag A.Vogel AG, Teufen AR (Schweiz)
Der Nachdruck, auch von einzelnen Teilen oder Auszügen, ist nicht erlaubt. Alle Nebenrechte vom Verlag vorbehalten, insbesondere die Filmrechte, das Abdrucksrecht für Zeitungen, Zeitschriften und Bildschirmtext sowie das Recht zur Gestaltung und Verbreitung von Lizenzausgaben oder gekürzten Ausgaben. Wiedergabe von Texten und Auszügen zu Hörspielen, Funk- und Fernsehsendungen sowie fototechnischen Wiedergaben und anderen bekannten und heute noch unbekannten Verfahren können nur nach Vereinbarung mit dem Verlag gestattet werden.
74., überarbeitete Auflage 2020
Gesamtauflage von über zwei Millionen Exemplaren in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Dänisch, Finnisch, Schwedisch, Koreanisch, Slowenisch und Kroatisch.
Titelbild & Strichzeichnungen: Nadine Merz, Foto: Adobe Stock (Scisetti Alfio)
Fotos: Bildnachweis S. 849
Koordination und Bearbeitung: Clemens Umbricht, Mitarbeit: Lars Meier
Erläuterungen und Anmerkungen: Clemens Umbricht, Ingrid Zehnder lic. phil. I
Gesamtherstellung: werk zwei Print + Medien Konstanz GmbH
Mit Unterstützung der Kulturförderung Appenzell Ausserrhoden
Die Rechtschreibung wurde den geltenden Regeln angepasst.
Die Produktbezeichnungen wurden durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.
Die Fussnoten befinden sich am Fuss der Seite. Bei weiteren Nennungen des gleichen Begriffes wird auf die erste Fussnote verwiesen. Im Krankheits-, Beschwerden- und Sachregister auf Seite 823 ist ersichtlich, auf welcher Seite sich die dazugehörige Fussnote (Anm.) befindet.
www.avogel.ch
ISBN 978-3-906404-11-0
ISBN 978-3-906404-25-7 (eBook)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Alfred Vogel (1902–1996)
Alfred Vogel
Vorwort und Rückblick auf ein arbeitsreiches Leben
In deinem Hause wohnt ein kleiner Doktor
Teil I
Einige Kostproben
Verbrennungen
Wunden
Augenentzündung
Schnupfen
Katarrhe
Heiserkeit
Frostbeulen (Gfrörni), kalte Füsse
Müde Füsse und Beine
Blutungen und Bluterkrankheit
Kalkmangel
Venenentzündung
Unterleibsbeschwerden
Hoher Blutdruck und Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
Herzbeschwerden
Sodbrennen
Magengeschwüre
Leberstörungen
Leberdiät
Gallenblasenentzündung
Unwohlsein und Krämpfe
Zuckerkrankheit (Diabetes)
Verstopfung
Durchfall
Schlanke Linie
Kopfschmerzen
Gesichtsschmerzen
Das Bügeleisen als hilfreicher Apparat
Nierenpflege
Wasserverhaltungen
Harnsäurebekämpfung
Lindenholzkohlenpulver
Die Heilung rheumatischer und arthritischer Leiden ohne Medikamente
Mais- und Hirsebrei
Jucken und Brennen am Körper
Ekzeme und Flechten
Furunkel und Aissen (Abszesse)
Panaritium
Schwellungen und Quetschungen
Efeu und Farnkraut gegen Insektenstiche
Insektenstiche im Hals
Meerzwiebel
Kindergichter
Am Ziel
Teil II
Das Fieber als Alarmglocke
Der Schmerz als Alarmglocke
Wichtig für werdende Mütter und Wöchnerinnen
Kalk- und Kieselsäuremangel und deren Behebung
Gefährliche Einflüsse während der Schwangerschaft
Vor- und Nachteile der Hormonbehandlung
Die Säuglingspflege
Die Muttermilch
Brustentzündung (Mastitis)
Kleinkindernahrung
Erfolgreiche Milchschorfbehandlung
Ekzeme bei Kindern
Kinderkrankheiten
Masern
Mumpf
Keuchhusten
Die Hertersche Krankheit
Kinderlähmung (Poliomyelitis)
Ratschläge bei einer Grippe-Erkrankung
Die Virus-Grippe
Unser Gehirn
Hirnanhang (Hypophyse)
Grundursachen und Bekämpfung von Kopfweh
Die Zunge
Schone deine Augen
Die Tränendrüsen
Einfache Hilfe bei Augenleiden
Infektiöse Augen- und Mundeiterung
Die Nase
Ohrenentzündung
Kieferhöhleneiterung
Halsentzündung
Angina, eine heimtückische Krankheit
Heuschnupfen
Bekämpfung von Weissfluss
Erkältungen in der Übergangszeit
Erkältungen, Vitaminmangel und der Kalkspiegel
Hütet euch vor den Folgen der Infektionskrankheiten
Eigenartige Immunitätsgesetze
Die notwendige Einnahme natürlicher Antibiotika
Gesundheitspflege, die beste Vorbeugung gegen Erkrankungen der Atmungsorgane
Asthma
Wichtige Heilfaktoren für Lungenleidende
Kalk
Neue Aufgaben des Calciums
Unser geheimnisvolles Blut
Die Lymphe, der weisse Blutstrom
Interessantes über die Lymphe
Die Pflege unseres Kapillarsystems
Aufgaben des Kreislaufs
Die wichtige Aufgabe der Arterien
Arterienverkalkung, Koronarthrombose, Herzinfarkt
Vorbeugende Massnahmen gegen Embolien und Thrombosen
Verkalkung und Kalkmittel
Das Kalkproblem älterer Leute
Diät bei hohem Blutdruck, bei Arterienverkalkung und Alterserscheinungen
Reisdiät gegen hohen Blutdruck
Blutdruckregelung durch Naturreis
Niederer Blutdruck
Krampfaderbehandlung
Venenentzündung
Offene Beine
Kreislaufbeschwerden
Hämorrhoiden
Das unermüdliche Herz
Hilfe bei Herzklopfen durch Lycopus europaeus
Neuzeitliche Herzgifte
Achtung, Herzinfarkt!
Sportherz
Nusskämbentee
Über die Behandlung von Angina pectoris
Kranke ohne Krankheit
Sichtbare und unsichtbare Kröpfe
Kropf und Jodsalz
Jod
Nachbehandlung von Kropfoperation
Periodenstörungen
Wallungen in den Wechseljahren
Die Niere
Nierenstein-Kolik
Die Harnblase
Bettnässen
Prostataleiden
Orchitis
Ekzeme
Überwindung von Ekzemveranlagung
Nesselsucht
Unscheinbare Helfer bei Nervenentzündung
Was ist Allergie?
Rasche Heilung der Gürtelrose
Spasmen und Krämpfe
Der böse Sympathikus
Schlaflosigkeit
Gute, billige Schlafmittel
Neue Gesichtspunkte in der Epilepsiebehandlung
Tragik der Erbanlagen
Günstige Beeinflussung seelisch-geistiger Erkrankung
Regelung von Magerkeit und Fettleibigkeit
Gefährliche und gute Mittel gegen Fettleibigkeit
Unschädliche Übergewichtsverminderung
Der Magen
Magenstörung
Magengeschwüre
Magen- und Darmvergiftung
Blinddarmentzündung (Appendizitis)
Ist Durchfall schädlich?
Vernachlässigung der Darmtätigkeit
Chronische Verstopfung
Führt Stärkenahrung zu Verstopfung?
Suppe gegen Darmträgheit
Kräutersuppe
Dysbakterie
Darmparasiten
Gefahren in den Tropen
Tropenkrankheiten
Ursachen und Symptome gestörter Lebertätigkeit
Das Leberproblem und die Ernährung
Sesamsamen als vorzüglicher Unterstützer der Leber
Infektiöses Leber- und Gallenleiden
Gelbsucht
Die Bauchspeicheldrüse
Diät bei Zuckerkrankheit
Multiple Sklerose
Arthritis
Tomaten und ihre Beziehung zu Krebs und Arthritis
Polyarthritis
Die Körperzelle
Das Krebsgespenst
Krebs, ein örtliches Geschehen oder eine Allgemeinerkrankung?
Ist Krebs ansteckend?
Krebsanfälligkeit trotz gesunder Lebensweise
Muttermale als Krebsgefahr
Der Raucherkrebs
Tödliche Gefahren im Wasser
Hüte dich vor cancerogenen Stoffen
Sieben Gesundheitsregeln zur Krebsverhütung
Krebsheilmittel
Bakterien und Viren
Unsere Zähne
Zahnpflege
Parodontose
Schönes Haar, ein natürlicher Schmuck
Haarpflege
Haarwasser und Haarwuchsmittel
Die Haut
Schonende Hautpflege
Soll man zur Hautpflege Öle gebrauchen?
Runzeln und grossporige Haut
Eiterpusteln (Impetigo)
Zuverlässige Hilfe bei Hautpilz
Nagelerkrankung
Die Füsse als treue Diener
Fusspflege und Vertreibung von Fussschweiss
Hohe Absätze oder gar keine?
Barfusslaufen
Taulaufen und Morgenturnen im nassen Gras
Knochenhautentzündung
Bänderzerrungen, verstreckte Sehnen, Verstauchungen der Füsse und Gelenke
Kreuzschmerzen
Hernien, Brüche
Einiges aus dem Reich der Kräuter
Wie entsteht ein gutes Heilmittel?
Über die Zubereitung von Pflanzenheilmitteln
Sind Alpenpflanzen vorteilhafter als Tieflandpflanzen?
Bärlauch (Allium ursinum)
Beifuss (Artemisia vulgaris)
Bibernellwurzeln (Pimpinella saxifraga)
Brennnesseln (Urtica dioica, Urtica urens)
Engelwurz (Angelica archangelica)
Frauenmänteli (Alchemilla vulgaris)
Hafer (Avena sativa)
Ginkgo biloba
Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Die Echte Meerzwiebel (Scilla, Urginea maritima)
Mistel (Viscum album)
Papaya (Carica papaya)
Pestwurz (Petasites officinalis [hybridus])
Roter Sonnenhut (Echinacea purpurea und angustifolia)
Wallwurz (Symphytum officinale)
Zinnkraut/Schachtelhalm (Equisetum arvense)
Wildfrüchte
Hagebutten (Rosa canina)
Berberitzen oder Sauerdorn (Berberis vulgaris)
Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
Vogelbeeren (Fructus sorbi)
Wacholderbeeren (Fructus juniperi)
Weissdorn (Crataegus sp.)
Kleine Auslese aus dem Reich der Homöopathie
Aconitum napellus (Eisen- oder Sturmhut)
Atropa belladonna (Belladonna, Tollkirsche)
Coccus cacti (Rote Schildlaus)
Guaiacum officinale (Guajakharz)
Kalium jodatum
Lachesis (Buschmeisterschlange)
Daphne mezereum (Seidelbast)
Sepia officinalis (Gewöhnlicher Tintenfisch)
Tarantula cubensis (Kubanische Tarantel)
Urtica dioica, Urtica urens (Brennnessel)
Einige Stoffe aus der Biochemie
Calcium fluoratum (Fluorcalcium oder Flussspat)
Natrium chloridum (muriaticum) (Kochsalz)
Natrium sulfuricum (Natriumsulfat, Glaubersalz)
Terra Silicea purificata (Kieselerde)
Würzstoffe
Gewürzkräuter sind Heilmittel
Knoblauch (Allium sativum)
Knoblauchmilch
Die Zwiebel (Allium cepa)
Schalottenzwiebel (Allium ascalonicum)
Kresse (Nasturtium)
Meerrettich (Armoracia rusticana)
Schwarzer Rettich (Raphanus sativus)
Das Salz als Heilmittel
Verschiedene Kuren und deren Anwendungen
Folgenschwerer Vitaminmangel im Frühling
Frühjahrskuren
Blutreinigungskuren
Kelp und die Frühjahrsmüdigkeit
Die Heilwirkung des Wassers
Die Heilkraft der Meerbäder
Wechselanwendungen
Dampfbäder zu Hause
Das Sitzbad und seine Heilwirkung
Die Schlenzkur (Überwärmungsbäder)
Kuhnebäder
Das Reibesitzbad
Ableitungen durch Reiztherapien
Der Lehm als Heilfaktor
Kräuterauflagen
Auflagen von Kohlblättern und anderen Heilpflanzen
Kurze Berichte über Kohlblätterauflagen
Die Kartoffel als Helfer
Herkunft und Wirkung des Papains
Die Heilwirkung der Milch
Molkenkonzentrat
Heilwirkungen des Weizenkeimöls
Aufbaumittel mit Malzextrakt und Vitamin E
Die spezielle Heilwirkung des Honigs
Die Heilkraft des Honigs
Der Wundersaft der Bienenkönigin
Bienenpollen
Die Heilwirkung von Hühnerfett und Hühnerfleisch
Roter Schneckensirup
Ernährungsfragen
Naturnahrung
Zweckmässige Schondiät
Fasten
Mastkuren
Wieviel Nahrung braucht der Mensch?
Natürliche Nervennahrung
Vitamin A
Karotten, Carotin und Karottenkonzentrat
Vitamin B
Das Fruchtbarkeits-Vitamin E
Behebung von Eiweissmangel
Gemüse und Früchte zur gleichen Mahlzeit
Über die Wirkung der Säfte
Ro