eBook235 Seiten4 Stunden
Instrumentenkoffer für die Praxisforschung: Eine Einführung für Studium und Praxis
Von Heinz Moser
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der bewährte Instrumentenkoffer für die 'SMARTe Praxisforschung' stellt eine Palette hilfreicher Verfahren vor, die Forschenden in der Sozialen Arbeit, der Lehrer:innenbildung und den Gesundheitswissenschaften beim Einstieg helfen. Hinter dem Begriff 'SMARTe Praxisforschung' verbergen sich die Anfangsbuchstaben der fünf wesentlichsten Merkmale von praxisorientierter Forschung, die der Autor zukünftigen und fortgeschrittenen Forschende anschaulich erläutert. Sein Buch enthält eine Vielzahl von praktischen und methodischen Instrumenten für Untersuchungen, Befragungen, Evaluationen, Auswertungen und Datensystematik. Nach einer Stellungnahme zu den kontrovers diskutierten Begriffen Praxiswissen und wissenschaftliches Wissen führt der Autor die angehenden Forschenden in die Planung von Forschungsprojekten ein und zeigt, wie Praxisforschung immer auch partizipativ angelegt ist. Dabei beschreibt er eine breite Palette bewährter Verfahren und Hilfestellungen, welche die Qual der Wahl minimieren und eine systematische, optimale Auswertung anleiten.
Ähnlich wie Instrumentenkoffer für die Praxisforschung
Ähnliche E-Books
30 Minuten Neukunden-Gewinnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Bildung am Bayerischen Untermain Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudium der Ingenieurwissenschaften: Ein Vergleich staatlicher und privater Hochschulen in Hessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neuesten Fortschritte der Zuschneidekunst.: Zur Formalisierung der Schnitttechnik im Schneidergewerbe im 19. Jahrhundert. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKodokushi - Lokale Netzwerke gegen Japans einsame Tode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Todesanzeige im Wandel: Gattungsspezifische Analyse eines Kommunikationsmittels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung für eine nachhaltige Entwicklung: Dargestellt am Beispiel des Haus am Strom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Fremdheit lernen: Zum produktiven Umgang mit Erfahrungen des Fremden im Kontext der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungsempfehlungen für die Berufssuche von Schulabgängern aus Sekundarstufe I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenhang von Organisationswandel und innerer Kündigung: Maßnahmen zur Beilegung von internen Widerständen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufliche Realität im Jugendamt: der ASD in strukturellen Zwängen (J 16) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSportgeschichte in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Emotionales Verkaufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulsozialarbeit - Soziale Arbeit am Lebensort Schule: Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Abhängigkeit der Sozialwissenschaften von ihren Medien: Grundlagen einer kommunikativen Sozialforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunale Sportentwicklungsplanung: Praxisfall: Familienfreundliche Sportstätte in der Stadt Rosenheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Produktion der Konsumgesellschaft: Eine kulturökonomische Grundlegung der feinen Unterschiede Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsimpulse in der Sozialen Arbeit II: Beiträge zu kooperativen, forschungs- und theoriebasierten Praxisprojekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtentwicklung in der Wissensgesellschaft: Eine empirische Untersuchung der strategischen Instrumente Reallabor und IBA am Beispiel Heidelberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegration durch Verschiedenheit: Lokale und globale Formen interkultureller Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienzentren nach dem Early Excellence Konzept: Praktische Umsetzung in einem Stadtteilprojekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutonomie und Corona: Eine empirische Studie über die Auswirkungen des Distanzunterrichts auf die Schüler*innenselbstständigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRezensiv - Online-Rezensionen und Kulturelle Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterstützung für benachteiligte Jugendliche in der Übergangsphase von der Schule in den Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebärdensprachdolmetschen als Beruf: Professionalisierung als Grenzziehungsarbeit. Eine historische Fallstudie in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategien der Implantatentwicklung mit hohem Innovationspotenzial: Von der Idee zur erfolgreichen Standardlösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalität und Privatheit: Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Arabische Frühling: Eine Analyse der Determinanten europäischer Mittelmeerpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen