eBook314 Seiten7 Stunden
Schauplätze des Reparierens und Selbermachens: Über neue urbane Infrastrukturen der Sorge und der Suffizienz in Wien
Von Michael Jonas, Astrid Segert und Simeon Hassemer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Können die Schauplätze des Repair- und Do-it-yourself-Urbanismus wesentliche Beiträge zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung leisten, die die hegemonialen Praktiken heutiger Wegwerfgesellschaften überwinden? Anhand einer praxeologischen Forschung in zwei Wiener Bezirken analysieren die Autor*innen die Schauplätze des Tauschens und Teilens, des Reparierens, des Upcyclings und des Kreativ-Seins, in denen sich Menschen im öffentlichen Raum für den Erhalt von Dingen engagieren. Mit dem Begriff des Schauplatzes rücken sie die öffentlichkeitswirksamen Praktiken eines nachhaltigen Umgangs mit den Dingen in den Vordergrund und verbinden diese mit aktuellen Diskussionen über notwendige Entwicklungen urbaner Infrastrukturen der Sorge und der Suffizienz.
Ähnlich wie Schauplätze des Reparierens und Selbermachens
Ähnliche E-Books
Selber machen: Diskurse und Praktiken des »Do it yourself« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoing Identity in Luxemburg: Subjektive Aneignungen - institutionelle Zuschreibungen - sozio-kulturelle Milieus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemenz im Quartier: Ehrenamt und Sozialraumorientierung für das Alter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Gedächtnisse: Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Binge Watching zum Binge Thinking: Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume kollektiver Identität: Raumproduktion in der »linken Szene« in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄltere Migranten, Männlichkeiten, Marginalisierungen: Eine sozialraumbezogene Intersektionalitätenanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandschaft und Atmosphäre: Künstlerische Übersetzungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechterdiskurse um 1900: Literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Anatomie des Kollektivs: Zu Klaus P. Hansens Kollektivtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Design der Gesellschaft: Zur Kultursoziologie des Designs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des konventionellen Kultursponsorings: Chancen alternativer Kooperationen zwischen Unternehmen und Kulturorganisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderständiges Wissen: Herbert Marcuses Protesttheorie in Diskussion mit Intellektuellen der Refugee-Bewegung der 2010er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGentrifizierungsforschung in Deutschland: Eine systematische Forschungssynthese der empirischen Befunde zur Aufwertung von Wohngebieten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnographie, Kino und Interpretation - die performative Wende der Sozialwissenschaften: Der Norman K. Denzin-Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum in den Internationalen Beziehungen: Ein Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFünf Prinzipien für die Utopien von Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Liebe: Liebessemantiken zwischen Globalität und Lokalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas politische Subjekt des queeren Aktivismus: Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Solidaritäten: Arbeit und Politik im Kulturbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie: Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnologie und Soziale Arbeit: Fremde Disziplinen, gemeinsame Fragen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Menschen bildet: Bildungskritische Orientierungen für gutes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturkritik ohne Zentrum: Edward W. Said und die Kontrapunkte kritischer Dekolonisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität revisited: Empirische, theoretische und methodische Erkundungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrdeutigkeit gestalten: Ambiguität und die Bildung demokratischer Haltungen in Kunst und Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiologie und Biotechnologie – Diskurse über eine Optimierung des Menschen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5