eBook367 Seiten9 Stunden
Fremdheitserfahrungen und Othering: Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung
Von Janosch Freuding
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des »Fremdmachens«, zu beobachten. Zugleich zeigt sich, dass verschiedene religionspädagogische Ansätze von unterschiedlichen Zugängen zum Thema Fremdheit ausgehen: Während die einen Fremdheitserfahrungen und individuelle religiöse Positionierungen ins Zentrum stellen, versuchen andere, »Fremdheit« zu dekonstruieren. Janosch Freuding zeigt Möglichkeiten auf, diese unterschiedlichen Auffassungen aufeinander zu beziehen und wirkungsvoll gegen Othering-Strukturen in interreligiöser Bildung vorzugehen.
Ähnlich wie Fremdheitserfahrungen und Othering
Titel in dieser Serie (30)
Religion, Öffentlichkeit, Moderne: Transdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Religion?: Zur sozio-rhetorischen »Wende« in der Religionswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankreich und seine »Sekten«: Konfliktdynamiken zwischen Katholizismus, Laizismus und Religionsfreiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Evangelikalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grenzen des Religionsbegriffs: Eine postkoloniale Konfrontation des religionssoziologischen Diskurses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKabbala und religiöse Identität: Eine religionswissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Kabbalah Centre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremde Vergangenheit: Zur Orientalistik des Göttinger Gelehrten Johann David Michaelis (1717-1791) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaking Missionaries - Junge Evangelikale und ihre Mission: Ethnografie einer Jugendorganisation auf Reisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion, Spiritualität, Medizin: Alternative Religiosität und Palliative Care in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache der Transzendenzerfahrungen: Die Briefsammlung der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg i.B. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch in die Öffentlichkeit?: Reflexionen zum ›public turn‹ in der Religionspädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedicine - Religion - Spirituality: Global Perspectives on Traditional, Complementary, and Alternative Healing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnnäherungen an das Unaussprechliche: Ästhetische Erfahrung in kollektiven religiösen Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJudith Butler und die Theologie: Herausforderung und Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernetzte Islamfeindlichkeit: Die transatlantische Bewegung gegen »Islamisierung«. Events - Organisationen - Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender und Heilung: Die Bedeutung des Pentekostalismus für Frauen in Costa Rica Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Pluralitäten - Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie protestantischen »Sekten« und der Geist des (Anti-)Imperialismus: Religiöse Verflechtungen in den Amerikas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlima, Corona und das Christentum: Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligious Fundamentalism in the Age of Pandemic Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJudith Butler und die Theologie der Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Schmerz begegnen: Theologische Deutungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion und Disability: Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion und Gender: Konzepte - Erfahrungen - Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionsunterricht im Plausibilisierungsstress: Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxistheorien und Religionswissenschaft: Neuere Theoriediskussionen in der empirischen Religionsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott, Gaia und eine neue Gesellschaft: Theologie anders denken mit Bruno Latour Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdheitserfahrungen und Othering: Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstruktion von Verbindlichkeit: Radikaler Konstruktivismus und Fundamentaltheologie im Theoriekontakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Messianische: Zum Gebrauch eines Begriffs im Werk von Giorgio Agamben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das Unbekannte Stigma 1 < Das Geheimnis > Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesund im Glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRacheplanet: Die Stunde der Prophetin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchattenspiele: Talkshow: Von der Entbehrlichkeit der Religionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruder Brahim: Wege zwischen Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen365 Gebete, die stark machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranszendentaler Vertrauensvorschuss: Sozialethik im Entstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst das Gott oder kann das weg? - Weihnachtsausgabe: Warum Weihnachten ein merk-würdiges Fest ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Unmöglichkeit oder Möglichkeit, ein Christ zu sein: Symposion 1996 des Nietzsche-Kreises München. Vorträge aus den Jahren 1996-2001 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottes Kraft in den Schwachen: Petra Bosse-Huber im Gespräch mit Hannes Leitlein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn die Seele ruft, wird es Zeit zu handeln: Wegfindung zur Selbstbestimmtheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei zu vergeben: Moraltheologische Überlegungen zu Schuld und Versöhnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinnsuche im 21. Jahrhundert: Glaube und Zweifel: Ost-West. Europäische Perspektiven 2/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuschel, Meer und Mut: Mit einer Angststörung auf dem Jakobsweg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Jakobsweg zum Tierfriedhof: Wie Religion heute lebendig ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schönheit des Schweigens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion für Einsteiger: 90 Fragen, die es in sich haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichen der Auserwählung: Menschen, die von Gott berufen sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottesdämmerung: Die Religiosität: Ein grandioser Irrweg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDistel und Lärche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Kirche?: Selbstoptimierung oder Glaubensgemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unbekannte Stigma 2 < Die Auferstehung > Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott glaubt an den Menschen: Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Kraftfeld der Liebe Gottes: Religion, wie ich sie verstehe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schrei des Subjekts: Vom Welttheater des Johannesevangeliums zu den Hundejahren der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Glaube nicht mehr passt: Ein Umzugshelfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen