Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Licht in dunklen Todesschatten… Ein Elternpaar verliert nacheinander drei Kinder, jedoch nicht den Lebensmut: Christografie
Licht in dunklen Todesschatten… Ein Elternpaar verliert nacheinander drei Kinder, jedoch nicht den Lebensmut: Christografie
Licht in dunklen Todesschatten… Ein Elternpaar verliert nacheinander drei Kinder, jedoch nicht den Lebensmut: Christografie
Ebook229 pages2 hours

Licht in dunklen Todesschatten… Ein Elternpaar verliert nacheinander drei Kinder, jedoch nicht den Lebensmut: Christografie

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

In dieser bewegenden Autobiografie schildert die 1936 geborene Ursula Hesseler wie sie und ihr Mann nacheinander drei Kinder verloren haben. Jedes Mal starb das Jüngste. Geblieben sind ihnen nur die beiden Ältesten, Gundula und Falk. Sohn Manuel stirbt bereits als Kleinkind an den Folgen eines schweren Autounfalls. Wenig später verunglückt auch der siebenjährige Holger tödlich. Trotz der tragischen Umstände verzweifeln die leidgeprüften Eltern nicht, sondern finden Kraft und Trost im Glauben. Sie sind offen für die Sorgen und Nöte ihrer Mitmenschen, engagieren sich in der Gemeinde und nehmen kurzfristig sogar mehrere Pflegetöchter auf. Drei Jahrzehnte vergehen, dann erfolgt ein weiterer schwerer Schicksalsschlag: Tochter Damaris (29) erkrankt plötzlich und erliegt innerhalb von nur wenigen Wochen ihrem Krebsleiden. Offen und nüchtern erzählt die Autorin ihr Leben, in der Freud und Leid nah beieinander liegen. Die Großfamilie steht für 'Mama Hesseler' stets im Mittelpunkt. Hier, wo christliche Wertvorstellungen wie Liebe, Treue, Toleranz und Vergebung noch authentisch gelebt werden, finden sie und ihre Angehörigen Halt und Geborgenheit. Mit ihrer persönlichen Geschichte "Licht in dunklen Todesschatten" möchte die Verfasserin vor allem diejenigen, die Ähnliches durchgemacht haben, ermutigen, nicht zu verzagen, sondern dankbar zu sein für die gemeinsam erlebte Zeit. 'Ihr habt ohne euer Wissen Engel beherbergt.' (Hebr. 13,2)
LanguageDeutsch
Publisheracabus Verlag
Release dateOct 6, 2011
ISBN9783862821150
Licht in dunklen Todesschatten… Ein Elternpaar verliert nacheinander drei Kinder, jedoch nicht den Lebensmut: Christografie

Related to Licht in dunklen Todesschatten… Ein Elternpaar verliert nacheinander drei Kinder, jedoch nicht den Lebensmut

Related ebooks

Personal Memoirs For You

View More

Related articles

Related categories

Reviews for Licht in dunklen Todesschatten… Ein Elternpaar verliert nacheinander drei Kinder, jedoch nicht den Lebensmut

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Licht in dunklen Todesschatten… Ein Elternpaar verliert nacheinander drei Kinder, jedoch nicht den Lebensmut - Ursula Hesseler

    Prolog

    Als ich mich im April 2009 entschlossen hatte, meine Biographie niederzuschreiben, hatten wir in unserer Kirchengemeinde einen Lobpreisgottesdienst. Wir sangen ein Lied mit Worten, die zu meinem Motto wurden:

    „Dir gehört mein Lob, wenn der Segen in Strömen fließt und du mehr als genügend gibst.

    Dir gehört mein Lob, wenn die Sonne scheint und das Leben es gut mit mir meint.

    Dir gehört mein Lob, wenn der Weg auch nicht einfach ist und mein Lob sich mit Leiden mischt.

    Dir gehört mein Lob!"

    Ich wollte immer einmal heiraten und eine Familie haben. Wenn ich mich heute daran erinnere, muss ich schmunzeln, dass ich schon als Kind genaue Vorstellungen davon hatte und mir Aufzeichnungen darüber gemacht habe. Ich hatte mir nämlich ganz konkret gewünscht, einen Christen als Ehemann zu bekommen und fünf Kinder – drei Jungen und zwei Mädchen. Unglaublich, aber wahr ist: Mein Wunsch ging in Erfüllung!

    Dennoch habe ich drei meiner Kinder wieder hergeben müssen – dreimal musste ich erleben, dass das jeweils jüngste Kind starb.

    1. Kapitel

    Im Frühling meines Lebens

    „Mein Gott, dir vertraue ich.

    Bei dir finde ich Zuflucht,

    du schützt mich wie eine Burg."

    (Psalm 91,2)

    Kindheit unter der Nazi-Diktatur und im Nachkriegsdeutschland

    Trotz des Krieges verlebte ich eine unbeschwerte Kindheit, bis 1945 ein Telegramm kam, in dem uns mitgeteilt wurde, dass mein Vater in Belgien vermisst sei. Es beeindruckte mich, wie souverän meine Mutter auf diese Hiobsbotschaft reagierte: Sie rief meinen Bruder und mich ins Wohnzimmer, um uns die schlechte Nachricht mitzuteilen. Danach ergriff sie die Bibel und las uns daraus den 91. Psalm vor, wo es in Vers 7 heißt: „Ein wunderbarer Fels ist unser Gott … und ob auch tausend fallen zu deiner Rechten und zehntausend zu deiner Linken, so soll es dich nicht treffen." Anstatt zusammenzubrechen oder einen Weinkrampf zu bekommen, stärkte sie sich mit Gottes Wort. Dadurch reifte in ihr die innere Gewissheit, dass mein Vater noch lebte. Ihre Reaktion hat mich sehr positiv beeinflusst und hinterließ in mir einen tiefen Eindruck von großem Gottvertrauen.

    Meine Eltern hatten sich in Wuppertal in einer Evangelischen Freikirche kennengelernt und bald darauf geheiratet. Am 1. Mai 1935 wurde mein Bruder Hans geboren. Mein Vater hatte Buchhändler gelernt und fand eine Anstellung in einem christlichen Verlag in der Nähe von Hamburg. So zog er mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn nach Elmshorn in den Kreis Pinneberg. Am 3. Dezember 1936 kam ich dort als Ursula Gensing zur Welt und wurde in der ELIM-Gemeinde in Hamburg eingesegnet. Ich bin dankbar, dass ich in einem gläubigen, familiären Umfeld aufgewachsen bin und schon früh die Bibel kennenlernte.

    Familie Gensing

    v.l. Mutter Emmi, Vater Erich mit Ursula und Hans

    Als ich drei Jahre alt war, kehrten wir wieder ins Ruhrgebiet zurück, weil mein Vater die Aussicht hatte, in Kamen bei Dortmund eine Buchhandlung zu übernehmen. Doch dann brach 1939 der Zweite Weltkrieg aus. Vati wurde eingezogen und nach Polen geschickt.

    In der Hoffnung, dass die Kriegswirren bald vorüber seien, übernahm meine Mutter erst einmal seine Stelle. Mein Bruder wurde eingeschult und ich kam in den Kindergarten. Nachmittags waren wir häufig mit Mutti im Laden, wo ich gerne bei den Kinderbüchern herumstöberte. Mein Lieblingsbuch war „Die Hasenschule. Aber noch etwas anderes beschäftigte mich: Ich suchte mir unter den Kunden Männer aus, die ich nett fand und die für mich eine Vaterfigur verkörperten. Meiner Mutter war es sehr peinlich, als ich einmal lautstark zum Ausdruck brachte, dass ich schon sieben „Vatis hätte!

    Über dem Geschäft befand sich unsere Wohnung, in der wir Kinder uns die Zeit mit Spielen vertrieben und dabei manche Dummheit machten. Zum Beispiel hatte Hans eine Baskenmütze. Rasch nahm ich eine Schere und schnitt oben das „Stummelchen ab. Als Mutti mich deshalb später zur Rechenschaft zog, antwortete ich: „Ach Mutti, das wächst doch wieder. Oder wir spielten Hund und Katze. Unser Futter bestand aus einfachen Haferflocken mit etwas Zucker.

    Aus jenen Tagen fällt mir noch eine weitere erheiternde Begebenheit ein. Vati schickte uns aus Frankreich eine Dose Bohnerwachs. Das war damals eine Rarität, mit der Mutti ganz sparsam hantieren wollte. Doch ich holte mir voller Tatendrang die kostbare Dose und verteilte den Inhalt auf dem Küchenboden. Hans schaute mir interessiert zu und hielt schon den Bohnerbesen bereit, auf den ich mich nun setzte, während er damit wienerte. Das war harte Arbeit für ihn, weil ich die Wachsschicht ziemlich dick aufgetragen hatte. Anschließend warteten wir stolz auf Mutti und erhofften uns ein dickes Lob von ihr für unseren Fleiß. Stattdessen regte sie sich über diese Putzmittel-Verschwendung auf. Aber bestrafen wollte sie uns auch nicht bei all unserem Eifer.

    Als sich die Heimkehr meines Vaters in die Länge zog, wurde die Buchhandlung anderweitig vergeben. Darum zog meine Mutter 1943 mit uns Kindern zu Verwandten nach Sondershausen in Thüringen, wo die Schwester meines Vaters wohnte. Dort besuchten wir eine Baptistengemeinde, die sich gleich auf der gegenüberliegenden Straßenseite befand. Meine musikalische Mutter musste im Chor den Part der Männerstimme übernehmen, weil ja die meisten von ihnen im Krieg waren.

    Die Lebensmittel waren knapp, aber Mutti legte immer etwas zurück, damit sie, wenn Vati Heimaturlaub hatte, eine Buttercremetorte für ihn backen konnte. Als er 1944 schließlich zu uns kam, war die Freude groß. Wir gingen oft mit ihm spazieren und hatten uns viel zu erzählen. Doch schon bald nahte der Abschied und er musste nach Russland an die Front.

    Unsere Mutter war sehr kreativ und entwickelte viel Geschick, um uns nett einzukleiden. Ihr Motto lautete: „Man kann ruhig arm sein, aber es braucht keiner zu merken!"

    Eifrig strickte sie für uns, und weil ihr diese Stricksachen so hervorragend gelungen waren, wollte die Inhaberin eines Wollgeschäftes auch für ihre Kinder solche kunstvollen Kleidungsstücke haben. Als es später keine Wolle mehr zu kaufen gab, wurden Zuckersäcke aufgeribbelt, aus deren Fäden Mutti Pullover für uns anfertigte, in die sie mit Wollresten feine Muster einfügte. Aber das harte, kratzige Garn fühlte sich sehr unangenehm auf der Haut an.

    Hans, Mutter Emmi und Ursula 1943 in Sondershausen/Thüringen

    Ich wurde eingeschult und hatte viele Spielgefährten. Als wir einmal im strömenden Sommerregen barfuß durch die Pfützen liefen, was mir Riesenspaß machte, trat ich in eine dicke Glasscherbe. Das Wasser färbte sich rot und ich humpelte tagelang.

    Im städtischen Konservatorium war ich die jüngste „Pianistin". Auch Hans bekam Klavierunterricht, und wir mussten täglich eine ganze Stunde üben. Das war manchmal bitter für uns.

    Im Winter ging Mutti mit uns in die umliegenden Wälder zum Rodeln. Im Sommer unternahmen wir unvergesslich schöne Ausflüge: Zum Beispiel zum Kyffhäuser, wo Kaiser Barbarossa gelebt hat, dessen endlos langer Bart laut Legende durch einen Tisch gewachsen sein soll.

    Bald fing auch für uns eine unruhige Zeit an. Die Russen waren schon bis Berlin vorgedrungen. Das Heulen der Sirenen bei den Bombenangriffen sollte mich noch Jahre danach verfolgen. Wenn wir in den Bunker flüchteten, musste jeder von uns ganz bestimmte Gepäckstücke mitnehmen. Ich trug zum Beispiel einen Stoffballen, den meine Mutter unbedingt retten wollte, um daraus einen Anzug für Vati nähen zu lassen. Oft wurden wir nachts aus dem Schlaf gerissen. Einmal war Hans so schlaftrunken, dass er beim Anziehen seine Beine in den Pullover steckte und sich ärgerte, dass es nicht klappte.

    Gemeinsam mit etwa zweitausend anderen Zivilisten mussten wir tagelang Schutz im Weinkeller eines nahe gelegenen Schlosses suchen. Säuglinge erstickten qualvoll, weil durch den schmalen Luftschacht kaum frische Luft hereinkam. Nicht einmal eine Kerze konnte man anzünden. Hans und ich wurden allmählich ganz verdrießlich, weil wir keinerlei Tageslicht sahen. Missmutig hockten wir in einer Nische. Manchmal nahm Mutti ihre Gitarre und sang christliche Lieder. Das flößte mir ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit ein und hat mich geprägt. Nach und nach gesellten sich andere Leute hinzu und lauschten ihrem Gesang, während auf unsere schöne Stadt die Bomben fielen. Eine Frage bewegte uns alle: Wer von uns ist diesmal heimatlos geworden oder sogar ums Leben gekommen?

    Einmal hatte ein holländischer Student, während solch eines Luftangriffes, Mutti seine Brieftasche und seinen Mantel anvertraut, weil er als Fremdarbeiter in der Stadt Erste Hilfe leisten musste. Nach einiger Zeit kehrte er in den Bunker zurück und sagte traurig: „Sie können nicht mehr heim, Ihr Haus steht in Flammen!"

    Jetzt waren wir auf die Gnade unserer Mitmenschen angewiesen. Als die Angriffe vorbei waren, gab es Massenverpflegung. Wir schauten uns die Trümmer von unserer Wohnung an. Im Keller entdeckten wir noch einige Würste der Hauseigentümerin, aus denen – verursacht durch die Gluthitze des Feuers – das Fett nur so triefte. Noch lange danach hatte ich diesen ekelhaften Brandgeruch in der Nase. Natürlich war sämtliches Mobiliar, so auch unser Klavier, verbrannt, wodurch meine musikalische Laufbahn ein jähes Ende fand.

    Nun lief meine Mutter mit uns beiden von Haus zu Haus und suchte vergeblich eine Unterkunft. Hier und da erhielten wir ein notdürftiges Nachtquartier. Ich weiß noch, wie die Besitzerin eines großen Einfamilienhauses uns mit den barschen Worten abwies: „Ich lebe unten und mein Mann oben, da ist kein Platz mehr!" Enttäuscht trotteten wir weiter und kamen schließlich bei einer Bekannten unter. Wir besaßen nur noch das, was wir am Leibe hatten, und mussten wieder bei Null anfangen. Das war schwer für meine Mutter, aber sie verzweifelte nicht.

    Bei einem unserer Spaziergänge fuhren überraschend amerikanische Militär-Jeeps vorüber und warfen uns Kindern Süßigkeiten und Orangen zu, die ich noch nie im Leben gesehen hatte. Ein unvergessliches Erlebnis. Seitdem liebe ich die Amerikaner!

    Dann hieß es plötzlich: Die Russen kommen! Mutti hatte große Angst vor ihnen, denn man hörte ständig von ihren Vergewaltigungen und Plünderungen.

    Der Krieg war verloren und Deutschland wurde von den Siegermächten in vier Zonen eingeteilt. In der russischen Zone wollte unsere Mutter auf gar keinen Fall bleiben. Deswegen fasste sie den Entschluss, mit uns und ihren wenigen Habseligkeiten nach Westdeutschland zu fliehen, um in Hattingen an der Ruhr bei ihrer Schwester im elterlichen Haus unterzukommen.

    Als wir dann eines Nachts über „die grüne Grenze" flüchteten, stand Mutti Todesängste aus. Wir mussten über einen tief ausgehobenen Bach springen, der die Grenzlinie markierte. Gott sei Dank hatten die englischen Soldaten uns Flüchtlinge rechtzeitig bemerkt und halfen uns herüber, ehe die Russen schießen konnten.

    Sie waren sehr nett und versorgten uns großzügig mit gutem Essen, worüber wir nur staunen konnten. Schließlich ließen sie uns sogar in ihren Zelten übernachten und begleiteten uns am nächsten Tag nach Herzberg im Harz zur Bahnstation.

    In Hattingen angekommen brachte uns meine Tante im Dachgeschoss unter. Das Zusammenleben mit ihr war jedoch sehr problematisch, weil sie meine Mutter ständig herumkommandierte und nicht an Kinder gewöhnt war. Durch die permanenten Sorgen und den Kummer erkrankte Mutti schließlich an Gelbsucht.

    1946 kehrte zu unserer großen Freude mein Vater aus der Kriegsgefangenschaft zu uns zurück. Aber bei meiner Tante konnten wir natürlich nur vorübergehend bleiben. Ich habe noch das Bild vor Augen, wie meine Eltern auf einem alten Sofa saßen und weinten, weil ihnen ihre Lage so aussichtslos erschien. Die Nachkriegszeit war sehr hart.

    Schließlich fanden wir Unterschlupf in einer Baracke, wo die Flöhe hausten. Um sie bewohnbar zu machen, musste erst noch eine Mauer gezogen werden. Also schleppten Mutti und Vati von einer nahe gelegenen Müllkippe haufenweise Ziegelsteine herbei und tauschten ihre Zigaretten-Ration gegen einen Sack Zement ein. Mein Vater war immer noch stark unterernährt und handwerklich völlig unbegabt. Als die frisch gemauerte Wand dann auf einmal in sich zusammenfiel, lagen unsere Nerven blank.

    Außerdem hatten wir Hunger, aber kein Geld, um etwas zu kaufen. Meine Mutter durchsuchte die Müllkippe nach Essensresten und kehrte im Kohlewagen den Kohlenstaub zusammen, um damit zu heizen und zu kochen. Eines Tages erfuhren wir, dass es in einer entfernten Mühle noch Maisbrot gab. Sofort machten Hans und ich uns auf den Weg. Wir brauchten eine Stunde dorthin und mussten uns in die lange Warteschlange einreihen, um eines dieser begehrten Brote zu ergattern. Es schmeckte ganz und gar nicht, aber wir wurden wenigstens satt davon. Ein anderes Mal

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1