Erik Neutsch: Der Wahrheit ein Stück näher
Von Marita Neutsch
()
Über dieses E-Book
Bei ihren Recherchen macht sie interessante Entdeckungen, die sie nicht länger verschweigen will. Es wird deutlich, dass sie bei den Linken genauso aneckt wie ihr Vater.
Ähnlich wie Erik Neutsch
Ähnliche E-Books
Das Grenzkommando Nord. Standort Stendal. Die Chronik.: Gedient von der Ostsee bis zum Harz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMärchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe unter der aufgehenden Sonne: Die große Liebe der Margot Feist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur im Dialog: Gespräche mit Autorinnen und Autoren 1989-2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Totenwald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Südsee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg nach Oobliadooh: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiner Müller – Anekdoten: Gesammelt und herausgegeben von Thomas Irmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbst '89 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTahiti Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sonderermittler: Als Kriminalist in Diensten des MfS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach Amerika! Bd. 1: Ein Volksbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Maximilian Schmidts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMissa sine nomine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReisen Band 1: Südamerika, Californien, die Südsee-Inseln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Mekka: Fortführung von Karl Mays Reiseerzählung "Am Jenseits", Band 50 der Gesammelten Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gelegenheitskritiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen13. August 1961.: Wie die Berliner Mauer entstand und was von ihr blieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronik eines Weltläufers: Die Reisen von Old Shatterhand alias Kara Ben Nemsi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grenzüberwachung der DDR: Staatsgrenze der DDR - Beschreibung der Grenzanlagen und des Überwachungssystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBunte Herzen: Dumala. Fürstinnen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv 2019: 20. Jahrgang 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach Amerika Band I - VI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInselwelt: Band I–II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie größten Heimatromane von Hermann Stehr: Der Heiligenhof, Das Geschlecht der Mächler (Romantrilogie), Drei Nächte, Das Mandelhaus… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Matrosenleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas versteinerte Gebet: Roman Die Schatten des Ahriman (2. Band), Band 29 der Gesammelten Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Jeromin-Kinder - Roman in zwei Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachbarsleute: Kleinstadtgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneral Franco: Zwei Republiken. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Erik Neutsch
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Erik Neutsch - Marita Neutsch
Vorwort – Erklärung des Primär Verlag Berlin
Dieses Buch gibt die ganz persönliche Sichtweise der Autorin wieder und wurde auf deren Wunsch nicht lektoriert! Wir übernehmen deshalb keine Verantwortung auf Vollständigkeit sowie auf den Wahrheitsgehalt.
Der Primär Verlag Berlin ist von Frau Marita Neutsch ausschließlich zur Produktion dieses Buches beauftragt worden.
Jegliche weitere rechtliche Ansprüche sowie Urheberverpflichtungen trägt die Autorin selbst.
V o r w o r t
Tu, was du tun musst
, so beginnt das Vorwort im 5. Buch Friede im Osten
von Erik Neutsch, meinem Vater. So will auch ich nun mein Buch beginnen. In diesem Sinne schreibe ich. Ich muss sagen, was ich zu sagen habe.
Zunächst ein kurzer Rückblick:
Mein Vater erlebte schon zu DDR-Zeiten nicht nur die Sonnenseiten eines Schriftstellers. Viele seiner literarischen Werke waren in Funktionärskreisen nicht willkommen. Seine Leser hingegen blieben ihm treu.
Sein Roman Spur der Steine
erschien in einer Zeit, Ende 1964, in der eine gewisse Aufbruchstimmung, unterstützt durch die beiden Bitterfelder Konferenzen, in der neuen sozialistischen Literatur zu spüren war. Leider hielt dies nicht lange an.
Schon Ende Dezember 1965, nach der 11. Tagung des ZK der SED, fühlte es sich für die damalige noch junge Generation von Schriftstellern und Filmemachern nicht mehr so gut an. Im Bericht des Politbüros, den Erich Honecker hielt, ging es um Fragen der weiteren Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens in der DDR. Sogenannte Unkultur
und Unmoral
hatte es im ersten deutschen Arbeiter- und Bauern- Staat aus ideologischer Sicht in Büchern und Filmen einfach nicht zu geben. Die DDR sollte ein sauberer Staat
sein, in der es unverrückbare Maßstäbe der Ethik und Moral, für Anstand und gute Sitte
zu geben hat. (In: Beilage zur DVD Columbus 64
). Kritische Darstellungen der DDR-Kunst wurden als spießbürgerlicher Skeptizismus diffamiert.
Für die Kulturpolitik der DDR war dieses Plenum eine Katastrophe. Schritt für Schritt ging man nun von dem Weg der Bitterfelder Konferenzen ab. Dies verschärfte sich erheblich nach dem VIII. Parteitag der SED (1972). Das war die Zeit, als Erich Honecker Walther Ulbricht ablöste.
Etliche Künstler, darunter nicht nur Wolfgang Biermann, verließen mehr oder weniger freiwillig das Land. Bücher und Filme wurden verboten. Darunter fielen auch wichtige literarische Werke meines Vaters. Und genau diese Zeit der Siebziger, als sich kulturpolitisch so viel veränderte, man zunehmend vom realen Sozialismus sprach, ließ meinen Vater bis zuletzt nicht in Ruhe. Er sah seine Wertvorstellungen, die er nicht nur an sozialistische Kunst und Literatur stellte, zunehmend mehr und mehr untergehen.
Nach der Wende
wandte sich mein Vater zunächst aktuellen als auch historischen Themen, die er schon lange geplant hatte, zu. Danach schrieb er an seinem großen Romanzyklus Der Friede im Osten
, am 5. Buch, weiter. Hier verarbeitete er u.a. die Probleme, die er selbst als Schriftsteller in den siebziger Jahren erlebt hatte. Er schrieb über die Kulturindustrie
, so seine Formulierung, in jener Zeit. Dies tat er sehr konsequent, auch deshalb, weil er nach der Wende schon wieder erleben musste, wie mit ihm und seinem literarischen Schaffen (aber auch das von anderen), nun inzwischen von Leuten in der PDS bzw. in der LINKEN, einige davon sitzen noch in verantwortlichen Positionen der LINKEN bis hin im Bundestag, umgegangen wurde.
Über vier Jahre sind seit dem Tod meines Vaters vergangen. Was ist seither passiert? Wie wird man seinem literarischen Schaffen, weshalb er einst Geschichten über das Leben schrieb, gerecht? In welcher Art und Weise würdigt man seine Person? Sein 5. Buch Friede im Osten
hatte er kurz vor seinem Tod beendet. Zur Veröffentlichung dieses Buches kam es nicht. Sein tatsächliches Anliegen wurde mit der Veröffentlichung des, wie es nun heißt, Letztes Buch
, erschienen über den Verlag Das Neue Berlin
, verfälscht. Früher nannte man es Druckverbot heute als nicht beendet
oder auch den letzten Schliff geben
. (In: ND vom 21.02.2014)
Warum wurde es nicht so gedruckt, wie mein Vater es beendet hatte? Warum trägt es den Titel Letztes Buch
? Warum blieben Seiten verschwunden
? Welchen Grund gibt es dafür? Warum lehnt der Vorstand der Rosa-Luxemburg-Stiftung meine Unterstützung in der Erik-Neutsch-Stiftung ab?
Soll ich meine Fragen unbeantwortet lassen? Ich wäre nicht die Tochter meines Vaters, wenn ich mich schweigend zurückziehen würde. Mit diesem Buch will ich der Wahrheit um das literarische Schaffen meines Vaters ein Stück näherkommen. Als Grundlage für mein Vorhaben dienen mir die Bücher meines Vaters, seine veröffentlichten politischen und literarischen Standpunkte, die mir zur Verfügung stehen, die persönlichen Briefe von meinem Vater an mich sowie die vielen gemeinsamen persönlichen Diskussionen und Erinnerungen mit ihm. In meinen Ausführungen komme ich nicht umhin, Ereignisse, die ich nach dem Tod meines Vaters erlebt habe, einfließen zu lassen. Es dient der Wahrheitsfindung.
Marita Neutsch
17.01.2018
Das 5. Buch Der Friede im Osten
Beendigung der langen Schreibpause
Vier Bücher des Romanzyklus Der Friede im Osten
waren in den Jahren von 1974 bis 1987 erschienen. Das waren Am Fluss
(1.Buch, 1974), Frühling mit Gewalt
(2.Buch,1978), Wenn Feuer verlöschen
, (3.Buch, 1982) und Nähe der Grenze
(4.Buch, 1987). Die Grundstruktur der Konzeption für das 5.Buch Plebejers Unzeit oder Spiel zu dritt
stand bereits 1988 fest.
Fast 16 Jahre (!) sollten dennoch vergehen bis mein Vater an seinem großangelegten Epocheroman weiter schrieb. Weitere zehn Jahre dauerte es dann bis zur Beendigung des 5.Buches.
Bedingt durch den Tod meiner Mutter im Oktober 1996, seiner geliebten Ehefrau, die er, seit der Schulzeit kannte und fast fünfzig Jahre zusammenlebte, hatte er jahrelang an diesem Roman nicht schreiben können. Er brauchte sehr viele Jahre um sich vor diesem Schicksalschlag zumindest etwas zu erholen. Viele Trauergedichte entstanden bis er sich mit der im Jahre 2003 veröffentlichten Erzählung Verdämmerung
, wie er sagte frei schrieb. Im gleichen Jahr, gelang es ihm auch seinen Roman Nach dem großen Aufstand
zu veröffentlichen.
Nun war er bereit, wie er meinte, seine Geschichte von Menschen weiterzuerzählen: Schlicht oder verschlungen, vielgestaltig oder einfach, im Lärm großer gesellschaftlicher Prozesse oder in der Stille der Einsamkeit, und das stets so, daß man sich in meinem Text wie in einem Spiegel wiedererkennen und vielleicht sogar mit dem dort gezeigten Bildern identifizieren kann.
(In: Spur des Lebens
, S. 127) Das aber war für ihn nur möglich auf der Höhe der Zeit und in der Breite des Raums und - mit einer lesbaren - volks verbundenen Prosa.
(ebenda, S. 127)
Die Handlung des 5. Buches Plebejers Unzeit oder Spiel zu dritt
verläuft in den siebziger Jahren. Im Mittelpunkt stehen Achim und Ulrike, in der Gefährdung oder Bewährung ihrer Ehe. Den Hauptschauplatz nenne ich die Kunstindustrie, konkret die DEFA in Babelsberg und in Berlin. Eine Erzählung Achims, deren Inhalt teilweise in seinem Prosastil mitgeteilt wird, wird verfilmt, wobei als Vorlage meine Erfahrungen seinerzeit vom Szenarium bis zu den Dreharbeiten bei der
Spur der Steine" dienen. Daraus ergeben sich Begegnungen unterschiedlicher Art, mit den Akteuren, den