eBook131 Seiten1 Stunde
Einzelfallstudie zur generationsübergreifenden Vererbung von Kriegstrauma
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Band 1 der Reihe "Trauma, vererbtes Kriegstrauma, transgenerationale Traumatherapie" zeigt am Beispiel einer von der Autorin entwickelten und durchgeführten Einzelfallstudie zu einem ehemaligen Flüchtlingskind auf, an welchen typischen Merkmalen transgenerationales Kriegstrauma erkennbar ist, wie destruktiv es sich auf das Leben auswirken und wie es therapiert werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Facharbeit ist der Fall der heute volljährigen Frau A., die im Kindesalter mit ihrer kriegstraumatisierten Mutter und mit Geschwistern aus einem Kriegsland nach Deutschland geflohen war. Frau A. hatte die Bedrohungen des Krieges im Heimatland tagtäglich direkt, aber im Schutz der Mutter und der Familie - bei oft abwesendem Vater – miterlebt.
In der vorliegenden Arbeit wird zu ermitteln versucht, ob die zahlreichen Symptome von Frau A. durch die Annahme von indirekt-transgenerationaler Kriegstraumatisierung erklärbar oder zumindest miterklärbar sind.
Die Facharbeit ist als wissenschaftliche Studie angelegt. Es handelt sich um eine qualitative literaturanalytische Arbeit mit empirisch-investigativer deduktiver Komponente. Auf der Grundlage von typischen Aspekten transgenerationaler Kriegstraumatisierung, die exemplarisch auf der Grundlage von Forschungsliteratur erarbeitet wurden, wird geprüft, ob sich Symptome und auffällige Verhaltensmerkmale der Probandin, die durch transgenerationale Kriegstraumatisierung verursacht oder mitverursacht sein könnten, diesen typischen Aspekten zuordnen lassen (Deduktion). Die empirischen Daten stammen aus einem ausführlichen initialen Interview mit der Probandin, aus weiteren Gesprächen, aus Beobachtungen im Rahmen eines beruflichen Coachings sowie aus einer Befragung der Eltern von Frau A. Auf dieser Grundlage werden Hypothesen darüber aufgestellt, ob und in welcher Hinsicht bei meiner Probandin transgenerationale Kriegstraumatisierung vorliegen könnte.
Zahlreiche Kriegsenkel und deren Nachfahren leiden darunter, dass sie selbst nicht wissen, dass sie transgenerational kriegstraumatisiert sind, und/oder dass Therapeuten transgenerationales Kriegstrauma oft nicht als Krankheitsursache erkennen und anerkennen. Ohne therapeutische Bearbeitung der Kriegstraumatisierungen kann jedoch oft keine nachhaltige Besserung erzielt werden.
Gerade bei Flüchtlingen können TraumaberaterInnen und -therapeutInnen mit hochkomplexen Situationen konfrontiert sein, für die sie oft nicht ausreichend sensibilisiert und ausgebildet sind. Um das Leid der Betroffenen zu lindern, tut vor allem Aufklärung durch Psychoedukation Not.
Das Buch führt leicht verständlich in das komplexe Thema der transgenerationalen Kriegstraumatisierung ein. Es richtet sich ebenso an Einsteiger in dieses wichtige und oft unterschätzte Thema wie an Angehörige der Gesundheits- und Pflegeberufe, an deren Ausbilder sowie an alle, die sofort anwendbares fundiertes theoretisches und praktisches Wissen in den Bereichen "Trauma" und "Kriegstrauma" benötigen.
Das Buch eignet sich als Schulungsmaterial für das Eigenstudium ebenso wie zum Einsatz in Bildungseinrichtungen.
Die Autorin ist auf den Bereich der Therapie von transgenerationalem Kriegstrauma spezialisiert und wendet alle genannten Verfahren im Rahmen von Psychotherapie selbst an.
Gegenstand der vorliegenden Facharbeit ist der Fall der heute volljährigen Frau A., die im Kindesalter mit ihrer kriegstraumatisierten Mutter und mit Geschwistern aus einem Kriegsland nach Deutschland geflohen war. Frau A. hatte die Bedrohungen des Krieges im Heimatland tagtäglich direkt, aber im Schutz der Mutter und der Familie - bei oft abwesendem Vater – miterlebt.
In der vorliegenden Arbeit wird zu ermitteln versucht, ob die zahlreichen Symptome von Frau A. durch die Annahme von indirekt-transgenerationaler Kriegstraumatisierung erklärbar oder zumindest miterklärbar sind.
Die Facharbeit ist als wissenschaftliche Studie angelegt. Es handelt sich um eine qualitative literaturanalytische Arbeit mit empirisch-investigativer deduktiver Komponente. Auf der Grundlage von typischen Aspekten transgenerationaler Kriegstraumatisierung, die exemplarisch auf der Grundlage von Forschungsliteratur erarbeitet wurden, wird geprüft, ob sich Symptome und auffällige Verhaltensmerkmale der Probandin, die durch transgenerationale Kriegstraumatisierung verursacht oder mitverursacht sein könnten, diesen typischen Aspekten zuordnen lassen (Deduktion). Die empirischen Daten stammen aus einem ausführlichen initialen Interview mit der Probandin, aus weiteren Gesprächen, aus Beobachtungen im Rahmen eines beruflichen Coachings sowie aus einer Befragung der Eltern von Frau A. Auf dieser Grundlage werden Hypothesen darüber aufgestellt, ob und in welcher Hinsicht bei meiner Probandin transgenerationale Kriegstraumatisierung vorliegen könnte.
Zahlreiche Kriegsenkel und deren Nachfahren leiden darunter, dass sie selbst nicht wissen, dass sie transgenerational kriegstraumatisiert sind, und/oder dass Therapeuten transgenerationales Kriegstrauma oft nicht als Krankheitsursache erkennen und anerkennen. Ohne therapeutische Bearbeitung der Kriegstraumatisierungen kann jedoch oft keine nachhaltige Besserung erzielt werden.
Gerade bei Flüchtlingen können TraumaberaterInnen und -therapeutInnen mit hochkomplexen Situationen konfrontiert sein, für die sie oft nicht ausreichend sensibilisiert und ausgebildet sind. Um das Leid der Betroffenen zu lindern, tut vor allem Aufklärung durch Psychoedukation Not.
Das Buch führt leicht verständlich in das komplexe Thema der transgenerationalen Kriegstraumatisierung ein. Es richtet sich ebenso an Einsteiger in dieses wichtige und oft unterschätzte Thema wie an Angehörige der Gesundheits- und Pflegeberufe, an deren Ausbilder sowie an alle, die sofort anwendbares fundiertes theoretisches und praktisches Wissen in den Bereichen "Trauma" und "Kriegstrauma" benötigen.
Das Buch eignet sich als Schulungsmaterial für das Eigenstudium ebenso wie zum Einsatz in Bildungseinrichtungen.
Die Autorin ist auf den Bereich der Therapie von transgenerationalem Kriegstrauma spezialisiert und wendet alle genannten Verfahren im Rahmen von Psychotherapie selbst an.
Ähnlich wie Einzelfallstudie zur generationsübergreifenden Vererbung von Kriegstrauma
Titel in dieser Serie (2)
Einzelfallstudie zur generationsübergreifenden Vererbung von Kriegstrauma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Wie Traumata in die nächste Generation wirken: Untersuchungen, Erfahrungen, therapeutische Hilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weisheit des Traumas: Mit Herz und Gehirn zur Heilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychotrauma durch sexualisierte Gewalterfahrungen in der frühen Kindheit: Psychosoziale Folgen - Bindungsqualität - Ego-State-Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn ihrer Seite sein: Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik als nonverbale Traumapädagogik: Gemeinsames Trommeln in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrauma und interkulturelle Gestalttherapie: Traumatischen Erfahrungen mit eigenen Ressourcen begegnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrauma und Resilienz in Beratung und Therapie: Wie die Schatten unserer Geschichte uns begleiten und die Lebenskraft uns trägt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilung des inneren Kindes: Ein Leitfaden für die emotionale Heilung und die Wiederherstellung Ihrer inneren Harmonie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraumata in Kindheit und Jugend: Entwicklungs- und traumapsychologisches Wissen als Grundlage der Traumapädagogik in den stationären Erziehungshilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraumatisierte Kinder in der Schule: verstehen - auffangen - stabilisieren Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Traumafolgen: Überlebende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch zur Traumabegleitung: Hilfen für Seelsorger, Berater und Therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreative Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen: Übungen zur Verarbeitung von Belastungen und zur Ressourcenaktivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn du eine hilfreiche Hand brauchst, so suche sie am Ende deines eigenen Armes: Weisheitsgeschichten aus dem Orient Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufrichten in Würde: Methoden und Modelle leiborientierter kreativer Traumatherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn das Unfassbare geschieht - vom Umgang mit seelischen Traumatisierungen: Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und ihr soziales Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer traumagerechten Theologie: Religiöse Aspekte in der Traumatherapie - Elemente heilsamer religiöser Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Corona-Trauma: Wie das Virus unsere Psyche angreift & Wie wir uns schützen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStressrelevante Und Traumabedingte Empfindungen In Pandemiezeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt und ihre Folgen: Traumafolgestörungen und Bewältigungsstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrauma: Verstehen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilsam mit traumatischen Erlebnissen umgehen: Wege zu Resilienz, Frieden und Versöhnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTRAUMAKOMPASS: SELBSTFÜRSORGE STABILISIEREN STÄRKEN BERUHIGEN SCHULE BERATUNG LAIEN Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnwendung von Prüfverfahren zur Ermittlung von transgenerationaler Kriegstraumatisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen