Zu Fuß auf den Mt. Fuji: Alles, was Sie wissen müssen, um auf den höchsten Berg Japans zu steigen.
Von Michael Burs und Satomi Yamafuji
()
Über dieses E-Book
Bei echten Bergfreunden und Gipfelstürmern sollte eine Besteigung des Fuji daher auf der To-Do-Liste stehen.
Auch wenn seine Besteigung technisch nicht sonderlich schwierig ist, sind Vorbereitung und Durchführung einer Fuji-Gipfeltour jedoch nicht zu unterschätzende Herausforderungen.
Dieses Buch soll Ihnen dabei helfen, Ihr Gipfelvorhaben erfolgreich in die Tat umzusetzen. Es beinhaltet zahlreiche Tipps und Hinweise, mit denen es Ihnen um ein Vielfaches leichter gemacht werden soll, bald ebenfalls auf dem Gipfel des höchsten Berges Japans zu stehen.
Michael Burs
Geboren 1978 in Oberhausen, Kommunikations- und Medienwissenschaftler (M.Sc.)
Ähnlich wie Zu Fuß auf den Mt. Fuji
Ähnliche E-Books
Augenblicke: Gedanken zum Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFelsgeschmack: Geschichten über das Klettern an Felsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKletter- und Boulderführer Felsengärten Hessigheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMount Everest: Bericht von Mallory und seinen Freunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlpine Bergtouren Allgäuer & Lechtaler Alpen: 50 anspruchsvolle Gipfelziele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNordwand: Mein Leben mit dem Eiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Garten der Leichten Leute: Ein Erlebnis an der Grenze des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosablanche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer unendliche Gipfel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeister der Vertikale: Die Geschichte der Südtiroler Bergfüher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTirol lebendig erinnert: Raimund Margreiter: Zeitzeugen im Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Mount Everest: Ein Berg wird erobert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTirol lebendig erinnert: Zeitzeugen im Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuis Vonmetz: Ein Leben für die Berge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo die wilden Hunde wohnen: Klettergeschichten aus Tirol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Vertikale: Was mich zwischen Himmel und Erde hält Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlte Seilschaften: Ein Kletterführer vom Hangstein in Thüringen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlettern und Bouldern für Kids: In der Halle und am Fels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles Klettern ist Problemlösen: Wie ich meinen Weg nach oben fand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen": Die Berge, das Wetter, mein Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiroler Skitouren Handbuch: Über 150 Berge für Einsteiger und Profis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeilfrei: Vom Leben und Sterben in Fels und Eis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen101 Dinge, die ein Kletterer wissen muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unmögliche ist etwas weiter oben Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Nanga im Winter: Eine Geschichte von Ehrfurcht, Geduld und Willenskraft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClimbingFlex: Mit Yoga beweglicher klettern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Gebote, um Abstürze zu vermeiden: Erfolgsstrategien für Beruf und Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Zu Fuß auf den Mt. Fuji
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Zu Fuß auf den Mt. Fuji - Michael Burs
導入 Einleitung
Weshalb ein Handbuch über die Besteigung des Mt. Fujis?
Wenn Sie dieses Buch in den Händen halten, geht es Ihnen womöglich ähnlich, wie es mir vor einiger Zeit gegangen ist. Nach einer Vielzahl von Bergtouren auf die unterschiedlichsten Gipfel in den europäischen Alpen, drängt es Sie zu neuen (Berg-)Zielen auch in anderen Teilen dieser Erde. Nachdem ich erfolgreich einige Wanderungen und Trekkingurlaube im nordafrikanischen Atlas-Gebirge, im Himalaya, in den Karpaten oder auch im Kaukasus unternommen hatte, rückte auch der Mount Fuji in meinen Fokus. Der Fuji gehört aufgrund seiner fast perfekt symmetrischen Form zu den schönsten und da er - verteilt über die Jahrhunderte - von zahlreichen Künstlern in ihren Werken aufgegriffen wurde, auch zu den populärsten Bergen dieser Erde.
Ein japanisches Sprichwort besagt: Wer einmal auf den Fuji steigt, ist ein weiser Mann. Wer es mehr als einmal macht, ist ein Idiot. Dass ich selbst einmal auf dem Gipfel dieses Vulkans stehen möchte, um den grandiosen Sonnenaufgang zu bewundern, während man in der Ferne den pazifischen Ozean schimmern sieht, stand für mich seit Langem fest.
Allerdings stellte sich für mich die Organisation einer Fuji-Bergtour jahrelang als ziemlich schwierig heraus, sodass ich dieses Ziel immer wieder vor mir herschob. Schwierig zunächst einmal aufgrund seiner extremen Entfernung von meinem Heimatort im Rheinland, aber auch, weil es in meinen Augen kaum Möglichkeiten gab, sich ausreichend über den Berg zu informieren. Deutsch- oder Englischsprachige Literatur, die sich mit der Besteigung des Berges befasste, fand ich kaum. Selbst im Internet fand ich nur unzureichende, teils sogar widersprüchliche oder veraltete Informationen. Und vertrauenswürdige Reiseanbieter, die den Fuji im Programm hatten, waren ebenfalls nur sehr spärlich vorhanden (und die wenigen Agenturen, die eine Besteigung mit englischsprachigem Guide anboten, waren mir schlichtweg zu kostspielig).
Die Besteigung des Fujis ist technisch nicht schwierig, jedenfalls nicht im Vergleich zu vielen anderen Touren, die ich bis dahin unternommen hatte. Eine Besteigung mit einem professionellen Bergführer an seiner Seite ist daher auch für Hobbywanderer nicht zwingend erforderlich. Jedoch ohne Japanisch-Kenntnisse ist eine eigens organisierte Gipfeltour, wie bereits erwähnt, gar nicht so einfach. In Japan wird, nach meiner Erfahrung, insbesondere in ländlichen Regionen, meist nur sehr gebrochenes Englisch gesprochen und in Berghütten häufig überhaupt keines. Und erst in den letzten Jahren, hat sich das Angebot auch für nicht Japanisch sprechende Touristen etwas verbessert und Hüttenreservierungen sind vereinzelt auch online und in Englisch möglich. Für mich persönlich war es ungemein hilfreich, dass meine Lebenspartnerin Satomi, die aus Japan kommt und bereits einige Jahre zuvor den Fuji erklommen hatte, mir bei der Organisation tatkräftig helfen konnte. Da ihr - anders als mir - keine sprachlichen Barrieren im Weg standen, hatte sie im Vorfeld im Grunde den hauptsächlichen Teil der Organisation und auch die notwendige Kommunikation während der Tour übernommen, wofür ich ihr immer noch extrem dankbar bin. Die von uns gewählte Gipfelroute war der sogenannte Subashiri-Trail, da sich dieser für uns als die beste Option darstellte. Jedoch haben auch die anderen drei zur Verfügung stehenden Wanderrouten, die in Kapitel 3 ausführlich beschrieben werden, allesamt ihren Reiz und ihre individuellen Vorteile.
Um anderen Gipfelstürmern, die ebenfalls planen, den Fuji zu besteigen, die Organisation ein wenig zu erleichtern, kamen wir dann auf die Idee, dieses kleine Guide-Book zu entwickeln und zu Papier zu bringen. In diesem Buch spiegeln sich einerseits natürlich viele von unseren eigenen am Berg gemachten Erfahrungen wider, andererseits flossen auch viele Informationen aus den Schilderungen von erfahrenen Bergführern, Freunden und Bekannten, die den Berg in der Vergangenheit ebenfalls bestiegen hatten, sowie zahlreichen anderen Quellen mit ein. Dank Satomi konnte ich in dieses Buch auch wichtige Angaben aus japanischen Quellen einbauen, nach denen ich in englischen und deutschen vergeblich gesucht hatte.
Dieses Buch soll Ihnen dabei helfen, sich professionell auf die Bergtour vorzubereiten, die Anreise und eine Hüttenübernachtung ohne Schwierigkeiten zu organisieren, es soll Ihre Entscheidung vereinfachen, welche der vier zur Verfügung stehenden Gipfelrouten für Sie die beste ist, Ihnen Strategien nahebringen, wie Sie mit der dünnen Höhenluft gut umgehen können und vieles mehr. Ich hoffe, dass Ihrerseits im Anschluss an diese Lektüre keine Fragen offenbleiben. Falls doch, oder für den Fall, dass Sie mir ein Feedback hinterlassen wollen oder Ihnen im Buch Dinge auffallen sollten, die Ihrer Einschätzung nach eine Überarbeitung erfordern, freue ich mich über eine Nachricht von Ihnen. Die hier im Buch enthaltenen Informationen sind nicht allesamt in Stein gemeißelt, sondern können sich hier und dort in Zukunft auch etwas verändert darstellen. Ich werde natürlich die aktuellen Entwicklungen rund um den Berg stets im Auge behalten, doch für den Fall, dass mir etwas entgeht, finden Sie sowohl im Impressum als auch am Ende des Buches meine Email-Adresse.
Ansonsten hoffe ich, dass Ihnen dieses Buch bei Ihren Ambitionen, den Mount Fuji zu besteigen, behilflich ist und Sie sich - wie ich -Ihren Gipfeltraum erfüllen können. Und auf dem Gipfel des Mt. Fuji zu