Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Die richtige Chemie
Die richtige Chemie
Die richtige Chemie
Ebook232 pages3 hours

Die richtige Chemie

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Liebe, Eifersucht, Begierde, Rache, Sehnsucht, Neid und andere Gefühle bestimmen als Stoffe das Reaktionsverhalten der Menschen, die in den zweiunddreißig Geschichten dieses Erzählbandes zusammentreffen.
Wie stellt man den perfekten Heiratsantrag?
Kann sich ein Obdachloser gegen die Kölner Flaschenmafia wehren?
Warum setzt eine Frau für ihren lebenden Gatten eine Todesanzeige auf?
Und wie einigen sich die beiden Männer, die auf einer Brücke darüber streiten, wer von ihnen zuerst springen darf?
Antwort auf diese und andere Fragen gibt der Autor in seinen Texten, die den Leser mit Spannung und Witz in die Höhen und Abgründe des Zwischenmenschlichen führen.
LanguageDeutsch
Publisherneobooks
Release dateFeb 12, 2022
ISBN9783754184929
Die richtige Chemie

Related to Die richtige Chemie

Related ebooks

General Fiction For You

View More

Related articles

Reviews for Die richtige Chemie

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Die richtige Chemie - Günter Wirtz

    Der Wolkensammler

    Manchmal, früh am Morgen, wenn der Himmel in rötlichen Träumen vor sich hindöst, wenn Stadt und Menschen sich in Zeitlupe bewegen und der Fluss noch nicht von Schiffen durchpflügt wird, geschieht es, dass sich die Wolken im Rhein spiegeln.

    Martin lehnt sein Fahrrad an das Brückengeländer und zieht eine kleine Kamera aus seiner fleckigen Jacke. Am Himmel schwebt eine Cirruswolke. Ihr Abbild kräuselt sich in dem leicht gewellten Strom. Sie trägt ihren Namen zu Recht, denkt Martin. Die längliche Form und die ausgefransten Ränder erinnern tatsächlich an eine Feder. Außerdem wirkt sie federleicht, wie aus Spinnfäden gewoben.

    Martin hat einmal gelesen, dass die Indios in Peru für rötliche Wolken am Morgen einen eigenen Begriff haben: antawara. Das klingt so, wie die Wolke aussieht, weit, weich und im Begriff, sich in der Unendlichkeit aufzulösen: antawara.

    Er zwingt sich, den Blick abzuwenden, da es gleich hell wird und er sich mit seiner Arbeit beeilen muss. Am anderen Ende der Südbrücke wird er fündig. Zwei Dosen, drei Bierflaschen aus Glas, vier große Plastikflaschen. Der überdachte Brückenturm, in dem die Wendeltreppe nach unten zum Rheinufer führt, ist ein beliebter Platz für nächtliche Gelage. Auf den Wiesen der Rheinauen erspäht er weiteres Pfandgut. Heute ist ein ergiebiger Tag. Die Müllsäcke an den Lenkerseiten seines Fahrrads sind schon fast gefüllt. Gleich noch schnell zum Getränkemarkt nach Köln-Riehl, bevor die Flaschenmafia ihn hier erwischt. Er hat gesehen, wie sie Frank zusammengeschlagen haben. Nur weil er ein paar Bierdosen aus dem Mülleimer gezogen hat. Das hier ist ihr Revier, sagen sie. Mit hier meinen sie alle Stadtteile rechts und links vom Rhein, die zwischen Zoo- und Severinsbrücke liegen. Frank hat sich danach aus dem Staub gemacht. Ist wohl in die Randbezirke gezogen. Martin hat nie wieder von ihm gehört.

    Das reicht, entscheidet er und stopft eine Wasserflasche in den linken Plastiksack. Der Gewinn reicht für Wein, Käse, Brot, Obst, Wasser, eine Tafel Schokolade. Damit verbringt er einen herrlichen Tag in seinem Schwalbennest, um die Wolken zu beobachten.

    Am Himmel zieht ein Flugzeug vorbei. Martin schaut hinauf und lächelt. Die Erinnerung ist sofort wieder da. Vor sieben Monaten hat er sich einen Traum erfüllt. Ist von Köln nach München geflogen. Fast ein Jahr hatte er dafür gespart, aber der Flug war jeden Cent wert gewesen. Wie in einem Film erlebt er die Höhepunkte ein weiteres Mal: die prickelnde Vorfreude, als er im Flugzeug sitzt und auf die Freigabe zum Start wartet; das mulmige Gefühl, beim Beschleunigen in den Sitz gepresst zu werden; der atemberaubende Augenblick, in dem die Räder sich vom Boden lösen; die wahnsinnige Freude, den Wolken immer näher zu kommen; der Schwindel beim Eintauchen in die weißen Schwaden; das Herzrasen, als die Maschine das weiße Meer durchpflügt, die Wolkengischt gegen die Fenster schlägt, das trübe Weiß immer lichter wird, bis es so gleißend leuchtet, dass er die Augen schließen muss. Und dann, dann der magische Moment, in dem das Flugzeug in den blauen Himmel auftaucht. Die Wolken unter ihm eine Landschaft pulsierender Krater, ein Türmen und Blähen, Wölben und Strecken, Schrumpfen und Zerfließen, als besäßen sie ein Eigenleben. Später reißt die Wolkendecke auf, formt langgezogene Inseln, auf deren Grund sich Felder, Straßen, ein Fluss abzeichnen, so unerreichbar, wie es zuvor der Himmel war. Wolken wie Tiere, wie Baumkronen, wie Blumenkohl, wie Köpfe, wie Buchstaben, Stiefel, Münder, Augen, wie Herzen. Was Martin immer schon geahnt hat, wird nun zur Gewissheit: Wolken sind Bilder, gemalt von göttlichen Wesen, die ihre Finger in Farbe tunken, um sie über eine blaue Leinwand zu streichen.

    Als er aus seinen Träumen in die Gegenwart zurückkehrt, ist das Flugzeug verschwunden. Nur noch die faserigen Kondensstreifen erinnern an seine Existenz. Langsam lösen sie sich auf. Wie unser Leben, denkt Martin und schiebt sein Fahrrad am Rheinufer entlang, bis er das Basketballfeld erreicht. Da sieht er sie auf der anderen Seite des Flusses. Ein Cumulo-Nimbus, und was für ein Prachtexemplar: weiß leuchtend die Schultern, der Rücken elfenbeinfarben und der Bauch in einem strahlenden Blaugrau. Auf dem Kopf erheben sich drei Wirbel, die an eine Krone erinnern. Das Spektakuläre aber ist, dass sich die Wolkenkrone wie ein Heiligenschein über die Türme des Kölner Doms gelegt hat. Der Anblick ist so atemberaubend, dass Martin alles um sich herum vergisst. Erst als ein Windstoß die Plastiktüten an seinem Fahrrad klappern lässt, kommt er wieder zu sich. Er zückt seinen Fotoapparat und macht Aufnahmen.

    „He, du Arschloch!" Die Stimme hinter seinem Rücken lässt ihn zusammenzucken. Vielleicht ist ja gar nicht er gemeint.

    „Eh, Pisser!" Die Stimme hat sich genähert, ist direkt hinter ihm.

    „Der Penner ist taub", mischt sich eine zweite Stimme ein, quäkend, kläffend.

    Martin dreht sich langsam um. Die Flaschenmafia! Den Muskelprotz mit der Mütze und dem Bart hat er schon häufiger hier am Rheinufer gesehen. Er scheint der Anführer zu sein. Den Besitzer der quäkenden Stimme erkennt er auch wieder. Er war derjenige, der Frank ins Gesicht getreten hat, als er bereits am Boden lag. Martin sackt das Herz in die Kniekehlen.

    „Meinen Sie mich?", sagt er, um irgendetwas zu sagen.

    „Siehst du sonst noch ein Arschloch hier?"

    Zwei, denkt Martin, aber schüttelt den Kopf.

    „Na dann. Was machst en hier?"

    „Ich gehe spazieren, fotografiere Wolken. Ist ein Hobby von mir", antwortet Martin so beiläufig wie möglich.

    „So so, der Herr macht einen Spaziergang und fotografiert Wolken. Das ist ja en Ding. Dann wollen wir nicht weiter stören", sagt der Bärtige und wendet sich ab. Martin atmet auf. In diesem Moment schnellt der Mann herum und schmettert ihm die offene Hand ins Gesicht. Martin fliegt rückwärts über sein Fahrrad und bleibt benommen am Boden liegen. Sofort sind die beiden über ihm. Der Große stemmt seinen Schuh auf Martins Hals, der Kleine tänzelt wie ein Boxer um ihn herum: ein Hund, der darauf wartet, dass sein Herrchen die Beute freigibt.

    „Willst du uns verarschen? Ein Flaschensammler bist du, aber im falschen Revier. Das sind unsere Flaschen, die du da in deinen Tüten hast. Und Leute, die uns bestehlen, die mögen wir nicht. Weißt du, was wir mit denen machen?" Sein Fuß verstärkt den Druck auf Martins Luftröhre. Belustigt beobachtet der Muskelprotz, wie sein Opfer versucht, sich zu befreien.

    „Du willst, dass ich den Fuß wegnehme? Gern." Er grinst und nickt seinem Kumpel zu. Der nimmt Anlauf und tritt Martin in die Rippen, einmal, zweimal, dreimal. Martin schnappt scharf nach Luft. Der Anführer hebt die Kamera auf, die Martin aus der Hand gefallen ist, und schaut sich die Bilder auf dem Display an.

    „Wolken!", ruft er verächtlich und will den Fotoapparat in den Rhein werfen. Im letzten Moment überlegt er es sich jedoch anders und steckt ihn ein.

    Der Kläffer nimmt die Tüten vom Lenker. „Und was machen wir mit dem Rad? Kaugummifletschend schaut er seinen Boss an. Der hebt das Fahrrad hoch und schmeißt es in den Fluss. Dann wendet er sich Martin zu. „Wenn wir dich nochmal hier sehen, fliegst du hinterher! Er spuckt ihm ins Gesicht. Der Kläffer lacht.

    „Wir zischen ab, bevor jemand die Bullen ruft", befiehlt der Anführer.

    Kurze Zeit später sind die beiden verschwunden. Martin schwindelt. Er schmeckt Blut. In dem Blut liegt ein Klumpen. Ein Zahn. Die Rippen schmerzen bei der kleinsten Bewegung. Er muss sich übergeben. Während er daliegt und darauf wartet, dass Schmerz und Übelkeit nachlassen, zählt er fünf Jogger, sieben Hundespaziergänger und zehn Fahrradfahrer. Sie schauen kurz zu ihm herüber und wenden dann den Blick ab. Ein Penner, der sich ins Koma gesoffen hat und nun in seinem Erbrochenen liegt. Das will keiner sehen.

    Irgendwann gelingt es Martin aufzustehen. Er schleppt sich zum Fluss, taucht seine Hand in das Wasser und wischt sich über das Gesicht. Vergeblich hält er nach seinem Fahrrad Ausschau. Es liegt auf dem Grund oder ist von der Strömung weggespült worden.

    Schließlich macht er sich auf den Weg. Bei jedem Schritt verzieht er schmerzhaft sein Gesicht. Doch irgendwann hat er die Mühlheimer Brücke erreicht. Eigentlich zu spät, um sein Nest aufzusuchen. Zu viel Verkehr. Aber heute ist ihm das egal. Er will nur auf seine Matratze und schlafen.

    In der Mitte der Brücke setzt er sich auf den Boden. Die Fußgänger meiden seinen Blick. Das ist gut. So kann er unbemerkt an dem Seil ziehen, das unterhalb des Geländers befestigt und mit einer Holzplatte verbunden ist. Durch das Ziehen schiebt sie sich wie eine Schublade unter der Brücke hervor. Martin rappelt sich auf und wartet, bis er allein ist. Als der Moment kommt, lässt er sich über das Geländer gleiten, klammert sich an den unteren Rand und setzt seine Füße auf die Holzfläche. Er kniet sich hin und zieht sich unter die Brücke.

    Sein Nest hat er vor einem Jahr gebaut, als man die Brücke wegen Bauarbeiten eingerüstet hatte. Nachts hat er das Gerüst dazu benutzt, mit Bohrern, Winkeln, Schrauben und Holzlatten einen Bretterverschlag unter der Brückendecke zu montieren, einen hölzernen Kasten, drei mal drei Meter Fläche, ein Meter hoch. Das Holz hat er grün gestrichen, sodass es von den Metallverstrebungen der Brückenkonstruktion kaum zu unterscheiden ist. Mit einem Klappmechanismus kann er die Vorderseite von oben verschließen. Zwei Gucklöcher als Fenster. Dann noch die geniale Idee, einen Teil des Bodens mit Rollschienen zu verankern, sodass man ihn herausziehen kann. Als man am Ende der Bauarbeiten das Gerüst abgebaut hatte, war sein Verschlag zurückgeblieben. Seitdem lebt er hier oben. So ist er den Wolken näher. Der Lärm über ihm stört ihn nicht.

    Nachts kommt er heraus, um Flaschen zu sammeln. Die Flaschen für den Bauch, die Wolken für die Seele, sagt er oft zu sich selbst. Heute sagt er nichts. Heute stöhnt er auf seinem Matratzenlager, zwingt sich trotz der Schmerzen zu trinken und ein paar Kekse zu essen. Als er einschläft, träumt er von dem Muskelprotz. Der Mann packt ihn und wirft ihn in den Fluss. Doch er landet nicht im Wasser, sondern in einer Wolke, die ihn hoch hinauf in den Himmel trägt. Dort löst sie sich auf, und Martin fällt. Mit einem Schrei wacht er auf. Alles tut weh, aber der Traum hat ihn auf eine Idee gebracht.

    Drei Tage und Nächte verbringt er in seinem Schwalbennest, ernährt sich von Wasser und Keksen. Als sein Vorrat verbraucht ist und die Schmerzen nachlassen, wagt er sich nachts hervor. Er durchstreift Köln-Riehl und Nippes, sammelt Flaschen, verbringt den Tag im Weidenpescher Park. Nach einer Woche hat er genug Geld, um seinen Plan auszuführen. Die Flaschenmafia hat seine Wolken. Er will sie wiederhaben. Er weiß, wo sie wohnen. Nicht er muss verschwinden, sondern sie. Dazu braucht er ein paar Sachen. Und Hilfe.

    Er geht zu Jens, zu Markus, zu Jürgen, ehemalige Kumpel von Frank. Normalerweise redet er nicht mit anderen Obdachlosen. Heute schon. Sagt: „Die Plastikmafia muss weg. Sagt: „Wir müssen zusammenhalten. Erklärt ihnen den Plan. Sie halten ihn für verrückt, aber auch sie denken: Die Mafia muss weg. Und schließlich sagen sie ja.

    Die Flaschenmafia hat ihren Sitz in einem Gewerbegebiet in Köln-Mühlheim. Dort haust sie im Erdgeschoss eines ehemaligen Fabrikgebäudes. Das Geschäft mit dem Pfand ist offenbar so gut, dass man sich die Miete leisten kann.

    Um vier Uhr in der Frühe betritt Martin den Eingangsbereich des Gebäudes mit Hilfe eines Dietrichs und sieht sich um. Tische, auf denen sich schmutziges Geschirr türmt, jede Menge Wein- und Bierflaschen, die Stühle kreuz und quer, drei alte Sofas, an den Wänden Regale und billige Poster, der Steinboden übersät mit Zigarettenstummeln. Martin zieht Ampullen aus seiner Tasche, zerbricht das Glas an einem Ende und wirft sie in die verschiedenen Zimmer, die von der Halle abgehen. Kurze Zeit später ist die gesamte Etage in eine Wolke aus Schwefelwasserstoff gehüllt. Die Kerle wachen auf, riechen, würgen, suchen das Weite. Martin, mit der Gasmaske auf dem Gesicht, hat sich in eine Nische zurückgezogen und wartet. Als der Muskelprotz als letzter rausgestürmt ist, sucht er die Räume nach seinem Fotoapparat ab. Er beginnt bei dem Anführer und wird fündig. Martin steckt die Kamera ein, geht in das Depot, schüttet Benzin über die Plastik- und Glasflaschen und zündet den Haufen an. Dichter Rauch steigt auf, rachsüchtige Wolken, die durch die Fenster nach draußen quellen. Ganz in der Nähe ertönt ein Martinshorn. Jens hat bereits die Feuerwehr verständigt. Bis jetzt funktioniert der Plan. Doch nun kommt der schwierige Teil.

    Martin verlässt das Haus. Dort stehen die Kerle, sie würgen und fluchen. Er läuft an ihnen vorbei zu einem Fahrrad, das er in der Nebenstraße abgestellt hat. Der Kläffer sieht ihn zuerst. „Da, der Pisser, der war‘s!"

    Die Typen rennen hinter ihm her. Martin schwingt sich auf das Rad und fährt so schnell, dass die Meute ihn nicht erreicht, aber auch nicht aus den Augen verliert. So lockt er sie bis zur Mühlheimer Brücke. Dort lässt er sein Fahrrad stehen und läuft zu Fuß weiter. Die Flaschenmafia kommt immer näher. Fast schon hat ihn der Kläffer erreicht. Plötzlich schwingt sich Martin über das Geländer und brüllt: „Noch einen Schritt weiter und ich springe!"

    „Dann spring doch, du Arsch!" Der Kläffer greift nach Martins Jacke. In diesem Moment schreit Martin auf, rudert mit den Armen und fällt. Wenige Sekunden später klatscht der Körper in den Fluss, geht unter und kommt zurück an die Oberfläche. Bewegungslos, mit dem Gesicht nach unten, reißt ihn die Strömung mit sich. Die Typen von der Flaschenmafia starren der Wasserleiche erschrocken hinterher. Noch geschockter aber sind sie, als sie plötzlich Stimmen hören.

    „Polizei! Mörder! Sie haben ihn umgebracht!"

    „Was? Er ist gesprungen! Von allein, er war verrückt, ein Selbstmörder!", bellt der Kläffer zurück.

    „Er hat ihn gestoßen! Ich hab‘s genau gesehen."

    „Ich auch, ich kann‘s bezeugen."

    „Ich hab‘s gefilmt. Die Schweine haben ihn zu Tode gehetzt!"

    Polizeisirenen nähern sich der Brücke.

    „Weg hier!", schreit der Anführer und flieht als Erster. Die anderen hetzen ihm hinterher.

    Als die Polizei eintrifft, finden sie ein paar Stadtstreicher vor, die auf der Brücke eine Flasche Sekt trinken.

    „Ein Mord? Jemand von der Brücke gefallen? Ne, hier war alles ruhig", antworten sie auf die Fragen der Polizisten, die sichtlich verärgert wieder abziehen. Kurze Zeit später erscheint Martins Gesicht am Brückenrand. Die anderen helfen ihm über das Geländer und drücken ihm die Flasche in die Hand.

    „Die Idee mit der alten Schaufensterpuppe war genial. In deinen Klamotten sah sie total echt aus. Die Typen sind weggerannt, als wäre der Teufel hinter ihnen her. Ich wette, die sehen wir nie wieder", sagt Jürgen. Die anderen nicken. Lachend lassen sie den Sekt kreisen.

    In dieser Nacht schläft Martin tief und fest. Als er am Morgen aufwacht, schwebt über der Zoobrücke eine rötliche Wolke.

    „Antawara", murmelt Martin und freut sich auf den Tag.

    Stachel

    Ich nahm das schwarz umrahmte Bild aus dem Regal und betrachtete das Foto unseres Betriebsausflugs. Der Duftkringel eines Räucherstäbchens umtanzte die Köpfe meiner Kollegen. Genüsslich ließ ich den betörenden Moschusduft auf mich wirken und versank in den Klängen esoterischer Sphärenmusik. Langsam griff ich zu meinem roten Lippenstift und begann mit den Markierungen.

    Ralf, zweiter von links, ein Kreuz über das Gesicht, Dennis in der Mitte, an seinen Kehlkopf ein Punkt, Olaf, rechts daneben, ein Kreis auf seinem Bierbauch, und schließlich Melanie, zweite von rechts, breiter Strich quer über die Brust. Die anderen kannte ich nur vom Namen, gehörten anderen Abteilungen an, interessierten mich nicht.

    Vorsichtig stellte ich das Bild zurück an seinen angestammten

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1