Never forget: Die Ardennenschlacht
Von Andreas Born
()
Über dieses E-Book
Im Dezember 1944 fielen die deutschen Truppen in die Wallonie ein und trafen auf überraschte Amerikaner. Mit der Aussicht auf langanhaltendes schlechtes Wetter, setzte Hitler alles auf eine Karte, um den Ausgang des Krieges für sich zu entscheiden.
Was aus deutscher Sicht einfach zu sein schien, entwickelte sich als eine der schwersten und herausforderndsten Winterschlachten des 2. Weltkrieges.
Autor, Fotograf und Tour Guide bei "Never Forget Tours", Andreas Born, nimmt Sie mit zu den interessantesten Stationen dieser Schlacht.
Seit Jahren auf den Spuren des 2. Weltkriegs, war es für den Autor eine Herzensangelegenheit, die Taten der Männer, die ihr Leben für die Befreiung Europas gaben, festzuhalten. Never forget.
Ähnlich wie Never forget
Ähnliche E-Books
Hermann Benkowitz - Ein preußischer Leibhusar: Eine Dokumentation in Bildern und Texten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer 2. Weltkrieg - Wendepunkt der deutschen Geschichte: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParole Heimat: Kriegserinnerungen - Stationen einer Flucht nach Leipzig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Tagebuch des Michael Panni: Kriegserlebnisse aus dem Ersten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPapsch im Ersten Weltkrieg: Briefe eines Stabsoffiziers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerth und Overhoff: Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFünf vor zwölf und kein Erbarmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegserlebnisse eines Jungen: Tatsachenbericht aus dem 2. Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlocken-Schicksale: Denkmalwerte deutsche Glocken: Verluste vor und nach 1945 · Glocken im Ostteil Berlins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlptraum: Kriegserinnerungen - Aufzeichnungen eines einfachen Soldaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPearl Harbor: Zweiter Weltkrieg, #5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmahn-mal: Stalag VII A Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ostfront: Zweiter Weltkrieg, #6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZurück! Empfänger gefallen für Groß-Deutschland!: Die Erlebnisse des Gebirgsjäger-Offiziers Gottfried Ettmayr Gebirgsjäger-Regiment 99 (Sonthofen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg im Westen: Kriegsbericht aus Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte und Region/Storia e regione 28/1 (2019): Studentische Gewalt/Violenza studentesca (1914–1945) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebuch aus der Okkupationszeit der britischen Kanalinseln: 1943-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Meine liebe kleine Frau“. Briefe und Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg.Das Jahr 1914: Das Jahr 1914 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Versailles bis Potsdam: Frankreich und das deutsche Problem 1919–1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchüsse in der Stille: Hermann Kronemeyers Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdward Margol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBei den Herrenmenschen: Die Geschichte eines Zwangsarbeiters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTirol und der Erste Weltkrieg: Ereignisse, Hintergründe, Schicksale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg im Westen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Name ist Adolf Hitler: Mein Leben von mir selbst erzählt. Zweiter Band: vom Septemberfeldzuge 1939 bis zu meinen traurigen Tagen im Winter 1941 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Never forget
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Never forget - Andreas Born
Vorwort:
Noch heute, gut 76 Jahre nach Kriegsende fasziniert uns die Geschichte. Jedes Jahr strömen unzählige Menschen zu den Schauplätzen des Krieges. Sie möchten erfahren, wie es sich anfühlt dort zu stehen. Sie möchten die Geschichten hören, die sich hier zugetragen haben.
Sie möchten die Menschen kennen lernen, die sich selbstlos in diese Schlacht begaben und mehr über sie erfahren.
Dieses Buch führt Sie von Malmedy bis nach Bastogne zur berühmten Battle of the Bulge. Alle Stationen und deren Geschichte trugen zum Ausgang dieser letzten Großoffensive bei und ihr Verlauf bestimmte maßgeblich deren Ausgang.
Helfen Sie, die Geschichten und die Menschen dahinter in Erinnerung zu behalten und bewahren Sie sie davor, in Vergessenheit zu geraten.
„Wir dürfen das Andenken an diejenigen, die für die Freiheit Europas gekämpft haben, niemals vergessen."
Ardennen-Tour-Guide
Die Ardennen
In der belgischen Wallonie gelegen, bilden die Ardennen die Ausläufer des Rheinischen Schiefergebirges.
Geprägt werden die Ardennen durch Höhenzüge und Täler.
Heute wie auch damals gelten die Ardennen als reines Erholungsgebiet.
1944 wurden Soldaten zur „Reha" in die Ardennen geschickt.
Sie galt als sogenannte ‚Geisterfront‘.
Einheiten, die nach längerem Einsatz erschöpft und kriegsmüde waren, konnten sich in der Abgeschiedenheit und Ruhe der Ardennen erholen.
Niemals hätten die Alliierten sich träumen lassen, dass es hier einen Angriff geben könnte. Zu unwegsam war das Gelände und zu dicht die Wälder.
Genau diese Sorglosigkeit machten sich die Deutschen zu Nutze.
Sie wussten, dass die Amerikaner niemals mit einem Angriff auf die Westfront an dieser Stelle rechnen würden. Am 25. September 1944 befahl Adolf Hitler Generaloberst Jodl die Planung einer Großoffensive auf die Westfront. Am 8. Oktober 1944 legte Jodl den ersten Entwurf mit dem Decknamen ‚Christrose‘ vor.
Vier Tage später, am 12. Oktober 1944 wurde der endgültige Plan, der nun den Namen ‚Wacht am Rhein‘ trug, Hitler vorgelegt.
Voraussetzungen für den Erfolg der Offensive waren eine Wetterlage, die es dem Feind unmöglich machen würde, die Überlegenheit in der Luft zu nutzen, und die völlige Überrumpelung der Alliierten.
Das Ziel des Ganzen war die Wiedereinnahme des Hafens von Antwerpen. Dort sollte die Versorgung der deutschen Truppen im Westen sichergestellt werden.
Um den Sieg zu sichern, ließ man die 5. und 6. Panzerarmee, die 7. Armee sowie die Heeresgruppe B einschließlich der Reserven antreten.
Somit standen fast eine Viertel Millionen Soldaten in über 41 Divisionen zur Verfügung.
Demgegenüber befanden sich gerade einmal vier Divisionen der 1. US-Armee.
Die ersten Angriffe am 16. Dezember 1944 wurden von den Alliierten gar nicht richtig wahrgenommen.
An diesem Tag sollte Eisenhower offiziell seine Beförderung zum Fünf-Sterne-General erhalten.
Allerdings befand sich ‚Ike‘ auf der Hochzeit seines Chauffeurs und General Bernard Law Montgomery spielte zu diesem Zeitpunkt mit dem walisischen Profi,