eBook231 Seiten1 Stunde
ICT-Virtualisierung: Eine Einführung in die Virtualisierung von Informatik-Infrastrukturen
Von Johann Widmer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Lehrbuch basiert einerseits auf dem Lehrplan für die Höheren Fachschulen der Schweiz und andererseits auf der Vorlesung "Virtuelle Systeme" für Master of Advanced Studies (MAS) der Fachhochschulen der Schweiz. In einem ersten Kapitel werden zuerst die grundlegenden Konzepte der heutigen Rechnerarchitekturen (Hardware) mit deren Betriebssoftware (Betriebssysteme und Applikationen).
In einem zweiten Kapitel befassen wir uns mit den Virtualisierungsmodellen.Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die unterschiedlichen Modelle der Virtualisierung zu erklären sowie Vor- und Nachteile für eine zu wählende Lösung im Unternehmen zu bestimmen und die verschiedenen Arten, auf welche die einzelnen Elemente virtualisiert werden können zu erläutern.
Ein drittes Kapitel widmen wir der Wirtschaftlichkeit der Virtualisierung. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Auswirkungen der Virtualisierung in Bezug auf Infrastruktur und Ressourcen wie Hardware, Lizenzen, Raumbedarf sowie Personal zu benennen.
Ein viertes Kapitel befasst sich mit den technischen Virtualisierungskonzepten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Grundlagen der Systemintegration zu verstehen und zu wissen wie beim Erstellen eines Konzeptes alle betroffenen Bereiche mit einzubeziehen sind.
Ein fünftes Kapitel führt technische und organisatorische Abläufe und Betriebskonzept auf. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Anforderungen einer Virtualisierungslösung an die Infrastruktur, wie Raumbedarf, Kühlung, Anschlüsse, Energiebedarf etc. zu beschreiben und die Auswirkungen der Virtualisierung auf bestehende, betriebliche Prozesse zu benennen und zu wissen, wie diese anzupassen sind. Ein technisches und ein Betriebskonzept wird erstellt.
In einem sechsten Kapitel wird eine praktische Umsetzung einer Virtualisierungslösung als Semesterauftrag ausgeschrieben.
In einem zweiten Kapitel befassen wir uns mit den Virtualisierungsmodellen.Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die unterschiedlichen Modelle der Virtualisierung zu erklären sowie Vor- und Nachteile für eine zu wählende Lösung im Unternehmen zu bestimmen und die verschiedenen Arten, auf welche die einzelnen Elemente virtualisiert werden können zu erläutern.
Ein drittes Kapitel widmen wir der Wirtschaftlichkeit der Virtualisierung. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Auswirkungen der Virtualisierung in Bezug auf Infrastruktur und Ressourcen wie Hardware, Lizenzen, Raumbedarf sowie Personal zu benennen.
Ein viertes Kapitel befasst sich mit den technischen Virtualisierungskonzepten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Grundlagen der Systemintegration zu verstehen und zu wissen wie beim Erstellen eines Konzeptes alle betroffenen Bereiche mit einzubeziehen sind.
Ein fünftes Kapitel führt technische und organisatorische Abläufe und Betriebskonzept auf. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Anforderungen einer Virtualisierungslösung an die Infrastruktur, wie Raumbedarf, Kühlung, Anschlüsse, Energiebedarf etc. zu beschreiben und die Auswirkungen der Virtualisierung auf bestehende, betriebliche Prozesse zu benennen und zu wissen, wie diese anzupassen sind. Ein technisches und ein Betriebskonzept wird erstellt.
In einem sechsten Kapitel wird eine praktische Umsetzung einer Virtualisierungslösung als Semesterauftrag ausgeschrieben.
Mehr von Johann Widmer lesen
Die Damaszener-Rose: Arabische Geschichten aus dem Maghreb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEn Chranz: Gschichte us em Züri Oberland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChrüsimüsi: Luschtigi SPRÜCH und VÈÈRSLI uf Züritüütsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGiireiti: Gschichte us em Zürioberland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBernard: Lebensgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarbara: Lebensgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSandra: Lebensgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStille Nacht: Weihnachtsgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaremma: Kaminfeuergeschichten aus der Toscana Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSouk el Bazar: GESCHICHTEN und MÄRCHEN vom Maghreb zum Maschrek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHansdampf: Geschichten aus dem Zürcher Oberland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriminalfallen: Kurzgeschichten aus dem Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie ICT-Virtualisierung
Ähnliche E-Books
Server-Infrastrukturen mit Microsoft Windows Server Technologien: Alle Themen für das Microsoft Seminar und die Zertifizierungsprüfung MOC 20413 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtualisierungstechniken: Grundlagen und Anwendung im Serverbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatenschutz Cloud-Computing: Ein Handbuch für Praktiker - Leitfaden für IT Management und Datenschutzbeauftragte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIhr Weg in die Cloud: Ratgeber zur sicheren Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenServervirtualisierung: Möglichkeiten und Grenzen der Servervirtualisierung im Anwendungsfeld der Hospitality Industry Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles IT-Architekturmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomplexität - Fluch und Wesen des Digitalen Business Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Architektur mit .NET - Grundlagen und Best Practices Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFöderative Unternehmensprozesse: Technologien, Standards und Perspektiven für vernetzte Systeme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenITIL konformes Incident Management im Bereich der Software-Entwicklung: Chancen im Einsatz von Open Source Software Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung in KMU kompakt: Compliance und IT-Security Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOSGi. IoT und Mobile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlockchains und Distributed-Ledger-Technologien in Unternehmen: Grundlagen, Konzepte und Praxisbeispiele, juristische Aspekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCloud Computing Grundlagen: Technisch / rechtlich / wirtschaftlich und architekturell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSicherheit von Webanwendungen in der Praxis: Wie sich Unternehmen schützen können – Hintergründe, Maßnahmen, Prüfverfahren und Prozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitfaden Automotive Cybersecurity Engineering: Absicherung vernetzter Fahrzeuge auf dem Weg zum autonomen Fahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlockchain-Technologie für Unternehmensprozesse: Sinnvolle Anwendung der neuen Technologie in Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT-Aussichten für Verbände und Organisationen: In den nächsten zehn Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModellbasierte virtuelle Produktentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRealisierung eines ferngesteuerten autonomen mobilen Roboters: Entwurf eines Ausbildungskonzeptes für Robotik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDaten- und Prozessmodellierung für Versicherer: Konzepte für moderne IT in Bestandsführung und Schadenmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformationstechnologien für die Sozialwirtschaft: Instrumente zur Effizienz- und Qualitätssteigerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlockchain und maschinelles Lernen: Wie das maschinelle Lernen und die Distributed-Ledger-Technologie voneinander profitieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoftwarelizenzmanagement kompakt: Einsatz und Management des immateriellen Wirtschaftsgutes Software und hybrider Leistungsbündel (Public Cloud Services) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgilität in der IT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSicherer mobiler Zugriff auf Unternehmensdaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApplication Insights Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung in einem Produktionsunternehmen: Modellbildung und Methoden für die Einführung von einem Manufacturing Execution System (MES) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung einer Architektur für das Accounting in dynamischen Virtuellen Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen