eBook236 Seiten4 Stunden
Zur Genealogie der Moral
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
mehrbuch-Weltliteratur! eBooks, die nie in Vergessenheit geraten sollten.
Die Genealogie der Moral besteht aus einer Vorrede und drei Abhandlungen, von denen die dritte die längste ist.
Das Werk, das aus einer Vorrede und drei "Abhandlungen" besteht, gehört zu den einflussreichsten Schriften Nietzsches. Er legte hier keine Aphorismen vor wie in den meisten anderen seiner Werke, sondern längere, systematische Texte mit durchaus wissenschaftlichem Anspruch: Er stellt darin soziologische, historische und psychologische Thesen auf. Nietzsche wollte anders als klassische Moralphilosophen keine Moral herleiten oder begründen, sondern die geschichtliche Entwicklung und die psychischen Voraussetzungen bestimmter moralischer Wertvorstellungen nachvollziehen. Er fragt also nicht, wie die Menschen handeln sollten, sondern warum Menschen (Einzelne oder Gruppen) glauben, sie sollten auf bestimmte Weise handeln, oder andere dazu bringen wollen, so oder so zu handeln.
Die Genealogie der Moral besteht aus einer Vorrede und drei Abhandlungen, von denen die dritte die längste ist.
Das Werk, das aus einer Vorrede und drei "Abhandlungen" besteht, gehört zu den einflussreichsten Schriften Nietzsches. Er legte hier keine Aphorismen vor wie in den meisten anderen seiner Werke, sondern längere, systematische Texte mit durchaus wissenschaftlichem Anspruch: Er stellt darin soziologische, historische und psychologische Thesen auf. Nietzsche wollte anders als klassische Moralphilosophen keine Moral herleiten oder begründen, sondern die geschichtliche Entwicklung und die psychischen Voraussetzungen bestimmter moralischer Wertvorstellungen nachvollziehen. Er fragt also nicht, wie die Menschen handeln sollten, sondern warum Menschen (Einzelne oder Gruppen) glauben, sie sollten auf bestimmte Weise handeln, oder andere dazu bringen wollen, so oder so zu handeln.
Ähnlich wie Zur Genealogie der Moral
Ähnliche E-Books
Morgenröthe (Neue Ausgabe 1887) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gravitation zum Guten: Hannah Arendts Moralphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschliches, Allzumenschliches: Ein Buch Fuer Freie Geister Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Nichts ist wahr, alles ist erlaubt: Eine Anthologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Gut und Böse. Die Geburt der Tragödie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch der Philosophie: Wörter, mit deren Hilfe wir eine Erkenntnis der Wirklichkeit fassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGötzen-Dämmerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kommende Aufstand: Nautilus Flugschrift Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Phänomenologie des Geistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Reich des kleineren Übels: Über die liberale Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht:Denken: Substantialistische und relationalistische Theorien - eine Kontroverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUtilitarismus Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Meta! Das Ende des Durchschnitts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der "Weltfremdheit" zur "Antiquiertheit": Philosophische Anthropologie bei Günther Anders Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurgast: Aufzeichnungen von einer Badener Kur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlinien der Philosophie des Rechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegels "Logik" als Höhepunkt und Ende der klassischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie - Geschichte - Philosophiegeschichte: Ein Weg von Hegel zur interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTexte Schriften: Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Bruno Kern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigen Werke von Arthur Schopenhauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergängliche Gefühle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Räume mit uns machen - und wir mit ihnen: Kritische Phänomenologie des Raumes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrüder im Geiste - Heidegger trifft Hölderlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Schlegel: Politische & Ästhetische Schriften: Versuch über den Begriff des Republikanismus, Über das Studium der griechischen Poesie, Über Lessing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie der Gefühle: Ein ästhetisches Plädoyer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralpolitik: Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraut den Weißen nicht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 2: Das Andere. Aisthesis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus: Eine Hegemonieanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen