eBook372 Seiten5 Stunden
Thomas More und seine Utopie: Mit einem Nachwort versehen
Von Karl Kautsky
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Kann es ein gerechtes Staatswesen geben, das alle Menschen glücklich und wohlversorgt leben lässt? Diese Frage treibt den englischen Juristen Thomas Morus um. Er lebt im England des 16. Jahrhunderts, im Zeitalter der Renaissance, der Reformation und der Glaubenskriege, in dem ständig Kunde von neu entdeckten Weltgegenden nach Europa dringt. Vor diesem Hintergrund entsteht Utopia: Das Werk enthält einen angeblich wahren Reisebericht eines Seefahrers, der ein ideales Staatswesen auf einer Insel irgendwo jenseits des Äquators erlebt haben will. Morus diskutiert mit ihm: Soll es Privateigentum geben? Ist soziale Gleichheit gut? Kann eine Gesellschaft genügend Güter erwirtschaften, wenn niemand nach Gewinn strebt? Gibt es das gute und gerechte Staatsoberhaupt, das nicht aus Eigennutz Kriege anzettelt und seine Untertanen auspresst? Die Fragen zeigen: Morus' Utopia ist erstaunlich modern. Tatsächlich sind viele Ideen frühsozialistisch, sogar kommunistisch - 300 Jahre vor Karl Marx. Die Suche nach dem Idealzustand beschäftigt Schriftsteller und Philosophen bis heute. Und ob das Privateigentum ein Glück oder ein Unglück für die Gesellschaft ist, wird immer noch diskutiert. Ein weiteres Verdienst hat dieser Text: Utopia hat die Literaturgattung der Utopie geschaffen.
Utopia ist eine der wichtigsten politischen Schriften der Neuzeit und hat eine eigene Textgattung geprägt. Das Kunstwort "Utopie" hat hier seine Wurzeln.
Das Werk des Thomas Morus zeigt das Idealbild eines sozialen Staates und kritisiert gleichzeitig die bestehenden Staatsformen.
Utopia ist eine der wichtigsten politischen Schriften der Neuzeit und hat eine eigene Textgattung geprägt. Das Kunstwort "Utopie" hat hier seine Wurzeln.
Das Werk des Thomas Morus zeigt das Idealbild eines sozialen Staates und kritisiert gleichzeitig die bestehenden Staatsformen.
Mehr von Karl Kautsky lesen
Der Ursprung des Christentums (Eine historische Untersuchung in 4 Bänden): Die Persönlichkeit Jesu, Die Gesellschaft der römischen Kaiserzeit, Der Kampf um das Jesusbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Thomas More und seine Utopie
Ähnliche E-Books
Utopia 2025: Zukunft ist jetzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwachsenenbildung als kritische Utopie?: Diskussionen um Mündigkeit, Gerechtigkeit und Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinden Fiction 2050 - Utopien zur Stadtteilentwicklung: 20 utopische Kurzgeschichten zur Zukunft des Zusammenlebens im Stadtteil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUtopien der Gegenwartskunst: Geschichte und Kritik des utopischen Denkens in der Kunst nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografien im Geschichtsunterricht: Visual History als didaktisches Konzept Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Sonnenstaat: Eine Auswahl der wichtigsten Passagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUtopien: Politikum 2/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende von Ideologie und Utopie?: Moralvorstellung und Kulturkritik im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUtopia: Die erste literarische Utopie der Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom besten Staat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische Utopien Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5metamorphosen 25 – Utopien: Magazin für Literatur und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatstheorie: Klassiker von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPronto!: Die italienische Grammatik. Theorie und Übungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen in der politischen Bildung: Schriftenreihe der GPJE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas politische Bildung alles sein kann: Einführung in die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie der Beruf das Denken formt: Berufliches Handeln und soziales Urteil in professionssoziologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirische Untersuchung zur Qualität von Hochschullehrveranstaltungen: Wahrnehmung und Einschätzung der Studierenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionspädagogische Arbeit im evangelischen Kindergarten: Grundlegung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht, Raum und Politik: Von der spätmittelalterlichen Stadt zur Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder - Wahrnehmungen - Konstruktionen: Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemographischer Wandel - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFair Trade: Ein Konzept nachhaltigen Handels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusiver Mathematikunterricht: Für Kinder mit Down-Syndrom, Dyskalkulie und Mathefreaks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem nützt die "Aufarbeitung"?: Die institutionalisierte Abrechnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLangfristige KMU-Finanzierung in Brasilien: Chancen, Risiken und die Rolle öffentlicher Institutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen