Die Gottespest & Die Gottlosigkeit Eine Kritik der Gottesidee: Atheistische Schriften
Von Johann Most
()
Über dieses E-Book
Most wurde zwar katholisch getauft hat sich aber früh zum Atheismus bekannt. Auf häufige Einwände warum er dann nicht aus der Kirche ausgetreten ist, bekannte er in seiner eigenen Art, dass er ja auch nie in die Kirche eingetreten sei.
Most veröffentlichte seine Gottesleugnerischen Ansichten erstmals in seiner "Kritik der Gottes Idee Die Gottlosigkeit".
Dann veröffentlichte er seine Schrift "Die Gottespest" in der er sich zu einem Gotteshasser entwickelte.
Mehr von Johann Most lesen
Kapital und Arbeit: Ein populärer Auszug aus "Das Kapital" von Marx Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgewählte anarchistische, atheistische und politische Schriften und Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMemoiren: Erlebtes, Erforschtes und Erdachtes 4 Bände Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Marx: Kapital und Arbeit: Ein populärer Auszug aus "Das Kapital" von Marx Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie freie Gesellschaft und andere anarchistische Schriften: Die Prinzipien und Taktik der kommunistischen Anarchiste + Antireligiöse Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Anarchistische Schriften + Atheistische Essays + Politische Werke: Die Freie Gesellschaft + Die Gottespest + Die Eigentumsbestie + Kapital und Arbeit + Die Anarchie + Die Hölle von Blackwells Island + Die Gottlosigkeit + Stammt der Mensch vom Affen ab? und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Gottespest & Die Gottlosigkeit Eine Kritik der Gottesidee
Ähnliche E-Books
Ausgedacht. Entverste Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtheistisch glauben: Ein theologischer Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchenhistoriker befragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie "Geistfalle": Gefangen im Bann der Sekte Wort + Geist Röhrnbach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter Wittgensteins Löwen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionsunterricht: Theologisch-praktische Quartalschrift 4/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein Gott nirgends?: Neuer Atheismus und alter Glaube - Orientierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Korrelationsfrage in der Islamischen Religionslehre: Interreligiöse Perspektiven zu einem grundlegenden Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFresh X - live erlebt: Wie Kirche auch sein kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es Gott, und wenn ja, warum nicht?: Atheistin und gläubiger Katholik im Briefstreit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum die Wahrheit im Regal verstaubt: Von einem Atheisten zum Bibelleser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion und Gender: Konzepte - Erfahrungen - Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoLab - Geist. Bibel. Kirche.: Theologie für Nichttheologen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie und Sprache bei Anselm Grün Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott und die Erklärung der Welt: Christlicher Glaube oder atheistische Weltanschauung: Was ist vernünftiger? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJewish Roulette: Vom jüdischen Erzbischof bis zum atheistischen Orthodoxen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelenheil gesichert, oder ewige Verdammnis ? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute Nachrichten Mai-Juni 2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen... und es gibt keine götter: aufräumen mit dem größten irrglauben der menschheitsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtheistischer Glaube: Eine Lebensphilosophie ohne Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Weg zum Glauben an Gott: Vom Atheismus über die evangelische zur katholischen Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott im Fadenkreuz: Warum der Neue Atheismus nicht trifft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitstrukturen: Theologisch-praktische Quartalschrift 1/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottesglaube und Religionskritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Meer der Orientierung. Essays 1-8: Aufzeichnungen meiner spirituellen Schulzeit, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlphons Ratisbonne - ein Marienkind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Gottespest & Die Gottlosigkeit Eine Kritik der Gottesidee
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Gottespest & Die Gottlosigkeit Eine Kritik der Gottesidee - Johann Most
Über Johann Most
Johann (John) Most wurde 1846 in Augsburg geboren. In seiner Kindheit litt er an Knochenfraß im Unterkiefer wodurch er nach einer erfolgreichen Operation im Gesicht entstellt war. Schon früh wehrte sich Most gegen Prügelpädagogik, die er zuhause und in der Schule erlebte, und wurde als 13-Jähriger von der Schule verwiesen, weil er einen Schülerstreik organisiert hatte. Daraufhin machte er eine Lehre als Buchbinder und zog nach dem Ende der Lehrzeit 1863 als Wandergeselle durch Deutschland, Ungarn und die Schweiz.
Ab 1868 war er in der österreichischen Arbeiterbewegung aktiv, wurde 1867 aber nach Deutschland ausgewiesen.
Nach einer aktiven Zeit in Bayern wurde er in Chemnitz Chefredakteur der Chemnitzer Freien Presse. Dort war er für die Sozialdemokratische Arbeiterpartei SDAP aktiv und gründete die satirische Zeitung Nußknacker. Es bekam eine mehr-monatliche Haftstrafe wegen Majestätsbeleidigung.
1874 wurde er als sozialdemokratischer Abgeordneter in den Reichstag gewählt. Dort war er später ein Vertreter des radikal linken Flügels der Sozialistischen Arbeitspartei Deutschlands SAP. Wegen einer Rede zur Pariser Kommune wurde er erneut zu einer mehr-monatlichen Haftstrafe verurteilt. Danach erfolgten weitere Verurteilungen u.a. wegen Gotteslästerung.
1878 emigrierte er nach London und wurde vom Kommunistischen Arbeiterverein aufgenommen, wo er 1879 die Zeitung Freiheit herausgab, weil zu der Zeit alle sozialistischen Blätter in Deutschland verboten waren. Es erfolgte eine Entfremdung und später der Rauswurf aus der SAP und eine Hinwendung von Most zum Anarchismus.
1882 setzte sich Most vor der auch in England anwachsenden Repression in die USA ab.
Dort veröffentlichte er u.a. seine in mehrere Sprachen übersetzte Schrift Die Gottespest.
Er war Organisator der ersten großen Kirchenaustrittsbewegung und agierte für Streikbewegungen und musste wie schon vorher in Europa mehrere Gefängnisstrafen absitzen. Während einer Agitationsreise starb John Most 1906 in Cincinnati.
Most gehört zu den radikalsten Kritikern einer Gottesidee. Er wurde zwar katholisch getauft hat sich aber früh zum Atheismus bekannt. Auf häufige Einwände warum er dann nicht aus der Kirche ausgetreten ist, bekannte er in seiner eigenen Art, dass er ja auch nie in die Kirche eingetreten sei.
Most veröffentlichte seine Gottesleugnerischen Ansichten erstmals in seiner Kritik der Gottes Idee Die Gottlosigkeit
, die um 1870 geschrieben wurde. In den USA veröffentlichte er dann 1887 seine in mehreren Auflagen erschienen und in mehrere Sprachen übersetzte Schrift Die Gottespest
in der er sich zu einem Gotteshasser entwickelte.
Empfohlen sei allen an Johann Most interessierten Lesern auch seine Memoiren, Erlebtes, Erforschtes und Erdachtes
. in denen er sein überaus bewegte Leben mit viel Humor erzählt. Diese hat der Moorwolf Verlag ebenfalls neu herausgebracht.
August 2021
Moorwolf Verlag
Die Gottlosigkeit Eine Kritik der Gottes-Idee
ca. 1870
I. Vom Glauben.
Ueber Gott wird vieles geglaubt, während man thatsächlich nichts über ihn weiss. Denn der Glaube ist eine Negation des Wissens; man glaubt nur, was man nicht weiss;