Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2: 1700 - 1775
Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2: 1700 - 1775
Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2: 1700 - 1775
Ebook137 pages1 hour

Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2: 1700 - 1775

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Das Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2 1700 bis 1775 beschreibt in 665 Daten chronologisch und leicht verständlich den geschichtlichen Zeitraum von den kolonialen Kriegen in Nordamerika bis hin zu den Ereignissen, die schließlich zur Amerikanischen Revolution und der Unabhängigkeit der USA von England führen sollten. Auch als Taschenbuch, 212 Seiten, 46 s/w-Abbildungen, ISBN 978-3-750272-95-8 für 9,95 € erhältlich.
LanguageDeutsch
Publisherneobooks
Release dateJan 17, 2020
ISBN9783750221086
Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2: 1700 - 1775
Author

Michael Franzen

Michael Franzen, geb. 12. April 1965 in Böken S/H. Gelernter Einzelhandelskaufmann und Werkzeugmechaniker. Seit der Jugend Beschäftigung mit der amerikanischen Pioniergeschichte. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter: Wild Bill Hickok - Spieler und Revolverheld, Die Apachen - Ein Guerillakrieg in der Wildnis, Buffalo Bill - Westernheld und Showmaster, Wyatt Earp - US-Deputy-Marshal, Alias Billy the Kid, Die Comanchen, Die Teton-Sioux u. a. m.

Read more from Michael Franzen

Related to Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2

Related ebooks

History For You

View More

Related articles

Reviews for Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2 - Michael Franzen

    Vorwort

    Zu Beginn des 18. Jahrhunderts leben rund eine Viertelmillion Menschen in einem schmalen Streifen längs der Ostküste Neuenglands, das im Norden von Neufrankreich, im Süden von Spanien und im Westen von den dort lebenden Indianerstämmen umschlossen wird.

    Trotz aller anfänglichen Schwierigkeiten haben die Menschen aus der „Alten Welt in Nordamerika eine „Neue Welt gefunden und mit der Gründung der 13. und letzten Kolonie Georgia im Jahre 1733 einen wirtschaftlich und politisch losen kolonialen Bund geschaffen.

    Durch die Erbfolgekriege in Europa kommt es auch in Nordamerika zu kriegerischen Auseinandersetzungen, insbesondere mit Frankreich, um die Vormachtstellung auf dem neuen Kontinent. Doch erst im letzten der insgesamt vier kolonialen Kriege, kann eine Entscheidung darüber herbeigeführt werden. Die Neuenglandstaaten können sich mithilfe ihrer indianischen Verbündeten und des Mutterlandes England militärisch durchsetzen, was zur Folge hat, dass Frankreich im Frieden von Paris (1763) seine sämtlichen Ländereien in Nordamerika an Großbritannien übergeben muss. Mit der zeitgleichen Inbesitznahme von Indien steigt Großbritannien damit zur führenden See- und Handelsmacht auf, ist jedoch durch die zurückliegenden Auseinandersetzungen gezwungen, seine leere Staatskasse wieder aufzufüllen, was in Folge zu einer restriktiven Handels- und Steuerpolitik in den Neuenglandstaaten führt. Die Einführung von direkten Steuern in den 13 Kolonien, wie die Stempelsteuer oder das Einquartierungsgesetz, das die Kolonisten verpflichtet, britische Soldaten bei Bedarf in den eigenen vier Wänden aufzunehmen und zu verköstigen, sorgen nachhaltig für ein verschlechtertes Verhältnis zwischen dem Mutterland und seinen amerikanischen Kolonien, die den Standpunkt vertreten, dass es keine Besteuerung geben kann, solange die Abgeordneten der Kolonien nicht im britischen Parlament vertreten sind. Eine zunehmende Beschneidung von Souveränitäts- und Handelsrechten sorgen am Vorabend der amerikanischen Revolution für eine Reihe von bewaffneten Gewaltakten zwischen den Briten und den amerikanischen Kolonisten.

    Neumünster, im Januar 2020

    - der Autor -

    1700 – 1750

    1700

    Rund 260.000 Menschen leben nun an der amerikanischen Ostküste.

    Der englische Astronom, Kartograf, Geophysiker und Mathematiker Edmund Halley (1656 - 1742) fertigt Magnetfeldkarten für die Schifffahrt an.

    Isaac Newton (1643 - 1727) schlägt die Newton-Skala als Temperaturskala vor. Er definiert dabei den Nullpunkt bei schmelzendem Schnee und kochendes Wasser bei 33° C.

    13. Januar

    Im Zuge des Großen Nordischen Krieges schließen England, Schweden und die Niederlande in Den Haag einen Allianzvertrag.

    26. Januar

    Ein schweres Erdbeben in den Kaskaden an der Nordwestküste Nordamerikas löst einen Tsunami aus, der bis nach Japan rollt.

    12. Mai

    Der britische Dichter und Dramatiker John Dryden (*1631) stirbt in London.

    1701

    Der französische Offizier Laumet de La Mothe, Sieur de Cadillac (1658 - 1730) errichtet das Fort Detroit. Aus dem Pelzhandelsposten entwickelt sich später die Stadt Detroit.

    23. Mai

    Der schottisch-amerikanische Freibeuter William Kidd (* 1645) wird in London gehängt.

    04. August

    Zwischen der Regierung Neufrankreichs und den 40 dort lebenden Indianervölkern wird der „Große Friedensvertrag von Montreal geschlossen. Er beendet die seit 1640 andauernden „Biberkriege mit den Irokesen und Algonkin.

    16. September

    Jakob II. (*1633), König von England, Schottland und Irland, stirbt in Saint-Germain-en Laye, Frankreich.

    09. Oktober

    Connecticut beschließt eine Collegiate School zu errichten. Aus ihr entwickelt sich später die Universität Yale.

    1702

    Die erste englische Tageszeitung, der „Daily Courant" erscheint.

    Als Teil des spanischen Erbfolgekrieges in Europa kommt es in Nordamerika zum Queen Anne's War, dem zweiten Krieg zwischen Franzosen und Engländern und ihren jeweiligen indianischen Verbündeten. Die Engländer erobern das spanische St. Augustine, plündern und brennen die Stadt nieder, derweil das gleichnamige Fort vergeblich belagert wird.

    New Jersey und Delaware werden englische Kronkolonien.

    Das Geschichtswerk „Magnalia Christi Americana" von Cotton Mather (1663 - 1728) erscheint.

    Die Franzosen gründen Mobile im heutigen Alabama.

    19. März

    Wilhelm III. von Oranien-Nassau, König von England, Irland und Schottland (* 1650), stirbt im Kensington Palast. Anne Stuart (1665 - 1714) wird neue Königin.

    04. Mai

    England erklärt Frankreich den Krieg. Am 08. Mai folgen die Niederlande, am 15. Mai das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und am 16. Mai Portugal.

    04. November

    Der englische Admiral John Benbow (*1653) stirbt in Port Royal, Jamaika.

    1703

    Isaac Newton wird Präsident der Royal Society in London.

    Baubeginn des Buckingham Palace in London durch John Sheffield, Erster Duke of Buckingham and Normanby (1647 - 1721).

    14. März

    Der Universalgelehrte (Elastizitätsgesetz) Robert Hooke (*1635) stirbt in London.

    05. bis 13. September

    Über den britischen Inseln tobt ein schwerer Sturm, bei dem ca. 8.000 Menschen ums Leben kommen. Zwölf Kriegsschiffe der Royal Navy und zahlreiche Handelsschiffe sinken, wobei über 2.500 Matrosen ums Leben kommen.

    05. Oktober

    Jonathan Edwards, nordamerikanischer Prediger, Missionar und eine wichtige Persönlichkeit der Erweckungsbewegung („Great Awakening"), wird in East Windsor, Connecticut geboren.

    08. November

    Der Mathematiker John Wallis (*1616) stirbt in Oxford, England.

    1704

    Die englische Regierung verhängt ein Münzprägeverbot für die amerikanischen Kolonien.

    Die zweite Zeitung Nordamerikas „The Boston News- Letter" wird gegründet. 1776 wird sie wieder eingestellt.

    28. Februar

    Französische Streitkräfte und ihre indianischen Verbündeten plündern Deerfield, Massachusetts und brennen es anschließend nieder. Dabei werden 49 Bewohner getötet und rund 100 weitere von den Indianern als Geiseln genommen.

    04. Juni

    Der englische Erfinder und Metallgießer Benjamin Huntsman wird in Epworth, Lincolnshire geboren.

    28. Oktober

    John Locke (*1632), Arzt, Philosoph und Vordenker der Aufklärung, stirbt in Oates, Grafschaft Essex.

    22. November

    Erste unabhängige Versammlung von Delaware. Die Trennung von Pennsylvania ist damit endgültig.

    1705

    Der Virginia Slave Code besteht aus eine Reihe von Gesetzen, die die Aktivitäten im Zusammenhang mit der Interaktion zwischen Sklaven und Bürgern der Kronkolonie Virginia regelt.

    17. Januar

    John Ray (*1627), englischer Theologe und Naturforscher („Vater der englischen Botanik"), stirbt in Black Notley, Braintree, England.

    16. April

    Isaac Newton wird für seine wissenschaftlichen Verdienste von Königin Anne (1665 - 1714) zum Ritter geschlagen.

    10. Juni

    Michael Wigglesworth (*1631),

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1