Der Leichenräuber: Gekürzte illustrierte Fassung
Von Robert Louis Stevenson und Walter Brendel
()
Über dieses E-Book
Robert Louis Stevenson
Robert Louis Stevenson was born in Edinburgh in 1850 and died in 1894. He studied at Edinburgh University and then went on to become a novelist, poet and travel writer. RLS wrote prolifically and among his most well known works are The Strange Case of Doctor Jekyll and Mr Hyde and Treasure Island. Darren Shan is the pen name of Darren O' Shaughnessey, as well as the main character of his bestselling series The Saga of Darren Shan. This series is also known as the Cirque du Freak series. Darren is currently writing his next series of books called the Demonata series.
Ähnlich wie Der Leichenräuber
Ähnliche E-Books
Morella: im englischen Original mit deutscher Übersetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Goldkäfer: und andere Geschichten - die große Sammlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerr und Knecht: Novelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerr und Knecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachtwachen - Die Affenpfote: Night Watches - The Monkey's Paw Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gefangene im Kaukasus: und andere russische Soldatengeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rache des Fortunato: Nach Motiven von Edgar Allan Poe - Das Fass Amontillado Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Majorat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Goldkäfer: Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Kriminalgeschichten + Mystische Erzählungen + Gedichte + Roman + Biografie: Über 100 Titel in einem Buch: Annabel Lee; Der Rabe; Die Mordtat in der Rue Morgue; Die denkwürdigen Erlebnisse des Artur Gordon Pym; Der Teufel im Glockenstuhl; Die schwarze Katze + Die Sphinx… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerikanische Kurzgeschichten - Die Besten Erzählungen von Poe, Mark Twain, Herman Melville, O. Henry, Washington Irving und anderen: Die Legende Von Sleepy Hollow + Der Doppelmord in der Rue Morgue + Adams Tagebuch + Das schwatzende Herz + Bartleby + Staatswirtschaft + David Swan + Die karmesinrote Kerze... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeltsame Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdgar Allan Poe: Biografie, Krimis, Mystische Schriften, Dichtung, Roman und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdgar Allan Poe - Gesammelte Werke: Mysteries, Detektivgeschichten u.v.m. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerikanische Meistererzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sandmann: Band 37 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomantische Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Venus von Ille (Horrorgeschichte): Eine fantastische Gruselgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Venus von Ille - Horror: Eine fantastische Gruselgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie virginische Nymphe: Phantastische Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRätselhafte und unheimliche Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrimi, Spuk und Utopie: Sammlung der klassischen seltsamen Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke (100 Titel in einem Buch: Mystische Erzählungen + Schauer und Kriminalgeschichten + Gedichte + Roman + Biografie): Der Rabe + Annabel Lee + Die denkwürdigen Erlebnisse des Artur Gordon Pym + Ligeia + Der Teufel im Glockenstuhl + Die Mordtat in der Rue Morgue + Die schwarze Katze + Die Sphinx und viel mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Horla Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgewählte Erzählungen: Das Gespenst von Canterville, Lord Arthur Saviles Verbrechen, Die Sphinx ohne Geheimnis… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Der Leichenräuber
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Leichenräuber - Robert Louis Stevenson
Unheimliche Begegnung
Am Rande des Dorfes stand das alte Gasthaus „Zum schwarzen Wolf. Es wurde gern besucht, denn der Wirt wusste alle Neuigkeiten aus der ganzen Umgebung. Hier trafen sich die Männer des Dorfes am Abend, spielten Karten, tranken ein Glas und erzählten sich raue Witze. Ob Sommer oder Winter – im „Schwarzen Wolf
war immer etwas los.
An einem dunklen Winterabend, der Wirt stand noch hinter der Theke und schenkte kräftig aus, saßen am Stammtisch drei Männer und unterhielten sich über Martin, einen Schollen, der seit zwanzig Jahren im Doll lebte und auch jeden Abend in den „Schwarzen Wolf" kam. Martin war ein sonderbarer Kauz. Er arbeitete nicht, schien aber etwas Geld zu haben, von dem er lebte. Keiner der Männer wusste etwas von seiner Vergangenheit, und Martin sprach nicht darüber. Alle nannten ihn Doktor, denn es hieß, dass er etwas von Medizin verstünde und zur Not verstände er einen Bruch einzurichten oder eine Verrenkung wieder in Ordnung zu bringen. Doch abgesehen von diesen wenigen Einzelheiten wussten wir eigentlich nichts über seinen Charakter und sein Vorleben.
Sein blauer Mantel gehörte zu den Antiquitäten genau wie der Kirchturm. Sein Herumsitzen in der Wirtstube des „Schwarzen Wolfes", sein Fernbleiben von der Kirche, seine alten, üblen, schimpflichen Laster betrachtete man im Dorf als ganz natürliche Dinge.
Er hatte gewisse unklare, eingewurzelte Anschauungen, eine gewisse oberflächliche Ungläubigkeit, deren er sich ständig rühmte und die er mit unsicheren Schlägen auf den Tisch verkündete. Er trank Rum - regelmäßig jeden Abend seine fünf Gläser; und die meiste Zeit, während seiner abendlichen Besuche im George saß er, mit dem Glas in der rechten Hand, in einem Stadium trübsinniger alkoholischer Zufriedenheit.
„Wo Martin heute Abend nur bleibt?" fragt der Wirt beunruhigt seine Tischgenossen.
„Um diese Zeit ist er doch schon immer da und trinkt sein zweites Glas Rum."
Aber in diesem Moment ging die Tür auf und Martin verlangte lautstark nach seinem Schnaps.
„Was gibt’s neues Wirt", brummte Martin nach dem zweiten Glas Rum.
„Eben haben Sie einen Gutsbesitzer aus der Nachbarschaft gebracht. Er plötzlich auf dem Weg zum Parlament einen Schlaganfall erlitten.
Er liegt oben, schwerkrank! Und wird vom besten Arzt aus London behandelt, der telegraphisch an sein Bett gerufen wurde."
„Er ist angekommen", sagte der Wirt, nachdem er sich seine Pfeife gestopft und angezündet hatte.
„Was sagst Du da, Wirt – ein Arzt aus London soll den Gutsbesitzer behandeln? Wie heißt er denn, he?"
„Es ist Dr. Artur Morris, der beste Arzt Englands!" erwiderte der Wirt geheimnisvoll.
Martin war mit seinem dritten Glase bald fertig und ziemlich angetrunken. Bald nickte er ein, dann glotzte er wieder verwirrt um sich.
Doch bei dem letzten Wort schien er aufzuwachen und wiederholte den Namen „Moris" zweimal, das erste Mal noch ganz ruhig, das zweite Mal aber in plötzlicher Erregung.
„Ja, sagte der Wirt, „so heißt er. Dr. Artur Morris.
„Du - Wirt, hast du dich auch nicht verhört? Heißt der Arzt wirklich Morris? Artur Morris?"
„Aber ja, Morris, ich bin