Status quo und Möglichkeiten des Einsatzes von Health Wearables bei der Patientenbetreuung in Arztpraxen: Fünf-Minuten-Facts&Figures aus der Gesundheitswirtschaft
()
Über dieses E-Book
Die Outline-Darstellung "Status quo und Möglichkeiten des Einsatzes von Health Wearables bei der Patientenbetreuung in Arztpraxen" skizziert den gegenwärtigen Bedingungsrahmen sowie die Möglichkeiten für die Verwendung von Activity und Fitness Trackern, Sensoren und Apps bei der Patientenbetreuung durch niedergelassene Ärzte.
Mehr von Klaus Dieter Thill lesen
UP! Unternehmerisches Know-How für die Praxisführung in Haus- und Facharztpraxen Die Valetudo-Prinzipien für niedergelassene Ärzte: Grundsätze und Instrumente für ein "gesundes" und erfolgreiches Best Practice-Praxismanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBest Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisorganisation: Ein Benchmark!-BlogBuch für niedergelassene Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Marktforschungs-Instrumente im Überblick: QuickGuides für Zahnärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBest Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisführung: Ein Benchmark!-BlogBuch für niedergelassene Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdhärenz-zentriertes Praxismanagement: Die Brücke zwischen therapeutischem und wirtschaftlichem Erfolg: Zehn-Minuten-Briefings für niedergelassene Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBest Practice-Rezepte für die erfolgreiche Pharma-Außendienstarbeit: Ein Benchmark!-BlogBuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Best Practice-Tipps für eine noch bessere Praxisorganisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfliktmanagement für niedergelassene Ärzte: Professionelle Prävention und Lösung von personellen Problemsituationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktor "Betreuungsqualität": Das Konzept der Regionalen Kundenzufriedenheits-Analyse für den Pharma-Außendienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxismanagement in Arztnetzen im Best Practice-Benchmarking: Facts & Figures aus der Gesundheitswirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Valetudo Check-up© "Praxismanagement": Alles Wissenswerte in Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRealität und Einsatzprinzip zielbasierter Mitarbeiterführung in Arztpraxen: Zehn-Minuten-Briefings für niedergelassene Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Marktforschungs-Instrumente im Überblick: Zehn-Minuten-Briefings für niedergelassene Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte: Ein Benchmark!-BlogBuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategie-Skizze für die Entwicklung des Pharma-Vertriebs: Zehn-Minuten-Briefings für Pharma-Marketing und -Vertrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie IFABS Benchmarking-Praxisanalyse: Alles Wissenswerte in Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Status quo und Möglichkeiten des Einsatzes von Health Wearables bei der Patientenbetreuung in Arztpraxen
Rezensionen für Status quo und Möglichkeiten des Einsatzes von Health Wearables bei der Patientenbetreuung in Arztpraxen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Status quo und Möglichkeiten des Einsatzes von Health Wearables bei der Patientenbetreuung in Arztpraxen - Klaus-Dieter Thill
1 Das Arzt-Patienten-Verhältnis wird sich in den nächsten Jahren entscheidend verändern
1.1 Vier Trends bestimmen die Entwicklungsrichtung
Die Beziehungen zwischen niedergelassenen Ärzten und ihren Patienten befinden sich im Umbruch. Vier Entwicklungen sind hierfür verantwortlich:
Trend 1: Das Interesse an Gesundheitsthemen ist in der Öffentlichkeit deutlich angestiegen und wird sich auch, bedingt durch eine starke mediale Beachtung, noch weiter verstärken.
Trend 2: Eine zunehmende Anzahl von Patienten begnügt sich nicht mehr mit den Informationen, die sie von ihren Ärzte zu Krankheitsbildern und den Therapie-Optionen erhalten, sondern wird parallel selbst aktiv und sucht nach ergänzenden Informationsquellen.
Trend 3: Der bei der Informationssuche erworbene Wissenszuwachs und die entstehende Kompetenz verändern gleichzeitig auch das Verhältnis der Patienten zu ihren Ärzten. Wurden die Mediziner früher fast uneingeschränkt als „Bestimmer und „Alleinentscheider
akzeptiert, wechseln sie aus Patientensicht zunehmend in eine Rolle als Berater „auf gleicher Augenhöhe", deren Ansichten und Entscheidungen durchaus diskussionsfähig sind.
Trend 4: Hinzu kommt die Entwicklung, dass immer größere Teile Bevölkerung ihre Gesundheitsdaten mit Hilfe von Health Wearables, d. h. Activity und Fitness Trackern, Sensoren und Apps, erfassen und kontrollieren