Bewerber- und Fachkräftemangel! Was nun?: Bewerbermanagement in der Zeitarbeit
Von Stephan Sczypior
()
Über dieses E-Book
Auch in unserer Zeitarbeits-Branche ist der mangelnde Zulauf an Bewerbenden Thema Nummer 1. Die wichtige Fragestellung ist doch, was machen die restlichen 10 % besser als viele andere?
In diesem E-Book gebe ich Dir Tipps, Hilfestellungen und Anregungen, wie man mit einem klaren Mindset und Fokus, mit innovativen Systemen und Prozessen, mit der richtigen und modernen Einstellung zum "Faktor Mensch", mit sinnvollen digitalen Lösungen und mit einer optimalen Bearbeitung von Bewertungs- und Social-Media-Kanälen sowie dem damit verbundenen Aufbau des eigenen Unternehmensimages auch heute noch in Zeiten des Bewerber- und Fachkräftemangels besser sein kann als viele Deiner Wettbewerber.
Werde einfach das beste Zeitarbeitsunternehmen für Bewerbende in Deiner Stadt!
Willst Du wissen wie?
Ich zeige es Dir!
Ähnlich wie Bewerber- und Fachkräftemangel! Was nun?
Ähnliche E-Books
bwlBlitzmerker: Selbstbewusstsein aufbauen und nachhaltig profitieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGründen: Frauen schaffen Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiterbindung durch Belegschafts-Versicherungen: Möglichkeiten und Grenzen privater Versicherungen als Anreizinstrumente im Retention-Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFahrplan zur Transformation des Einkaufs: So erreichen Sie Spitzenleistung in der Beschaffung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWettbewerb und Unternehmensstrategie: für Management und Consulting Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeg zum Reichtum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsblockaden in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Einflussfaktoren und Lösungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung und demographischer Wandel: Die Erhaltung des Humankapitals von älteren Mitarbeitern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschmelzung im nationalen und internationalen Kontext bei Kapitalgesellschaften: Aspekte im Gesellschafts- und Steuerrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBurnout in Unternehmen: Ursachenforschung, Folgen und Lösungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlick in die Zukunft: Trends und Szenarien für die Welt von morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKündigung: Faires und wertschätzendes Trennen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerations- und Führungswechsel im Familienunternehmen: Mit Gefühl und Kalkül den Wandel gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernisierungsinvestitionen im Handel: Investitionen risikoorientiert bewerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Notwendigkeit von Umstrukturierungen in Net Economy Unternehmen im Übergang zwischen Gründungs- und Wachstumsphase Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenControlling-Instrumente in ÖPNV-Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesundheitsprämie: Ziele, rechtliche Anforderungen und Anwendungsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Unternehmensethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaterales Management: Das Erfolgsprinzip für Unternehmen im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchritt für Schritt ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen: Arbeitsbuch mit konkreten Handlungsanweisungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitswelt der Zukunft: Trends – Arbeitsraum – Menschen – Kompetenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenM&A: Erfolg dank Integrationsmanagement: Herausforderungen, Erfahrungsberichte, Praktikerleitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCompany 4 You & Me: Schritt für Schritt ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarriere machen ohne Chef zu sein: Praxisratgeber für eine erfolgreiche Fachkarriere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Instrumente der Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpfehlungsmarketing: Netzwerkaufbau und Umsatzsteigerung leicht gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversity-Management: Zur sozialen Verantwortung von Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Bewerber- und Fachkräftemangel! Was nun?
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Bewerber- und Fachkräftemangel! Was nun? - Stephan Sczypior
Das Vorwort
Es ist in allen Medien und in Deinem Umfeld zu lesen oder zu hören. Fast 90% aller Unternehmen klagen über den Fachkräftemangel in Deutschland. Auch in unserer Branche ist der mangelnde Zulauf an Bewerbenden Thema Nummer 1.
Die wichtige Fragestellung ist doch, was machen die restlichen 10% besser als viele andere?
Natürlich gibt es auch bei diesen Unternehmen kein Allround Geheimrezept. Dennoch kann man mit der richtigen Priorisierung, einer modernen Grundeinstellung, mit zielgerichteten Aktivitäten, mit digitalen Lösungen und mit viel Fleiß auch heute noch im Bewerbermanagement die Quoten absolut verbessern.
Doch das Wichtigste zuerst.
Ändere Deinen Fokus im Bewerbermanagement!
Lass Dich nicht von Medien oder Deinem Umfeld irritieren. Natürlich gibt es einen Fachkräftemangel und es gibt auch zu wenig potenzielle Arbeitsuchende auf dem freien Arbeitsmarkt.
Dennoch arbeiten gerade jetzt in Deiner Stadt hunderte, wenn nicht sogar tausende potenzielle und interessante Hilfs- und Fachkräfte, die für Dich sehr interessant wären. Diese arbeiten nur gerade bei Deinen Wettbewerbern. Also konzentriere Dich doch viel mehr auf die wechselwilligen Mitarbeitenden Deiner Wettbewerber!
Schauen wir uns hierzu einfach einmal ein Musterbeispiel an.
Stellen wir uns vor, Du arbeitest im Großraum Köln-Bonn. Derzeit sind ca. 960.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in diesem Großraum tätig.
Nehmen wir einmal an, dass dort ca. 2,5% in der Zeitarbeit tätig sind. Bundesweit sind es ja gerade der Durchschnitt etwa 2,1 - 2,2%. In Großstädten ist es öfter etwas höher.
Dann wären also im Großraum Köln-Bonn ca. 24.000 in der Zeitarbeit tätig.
Grundsätzlich ist ca. ein Drittel der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten wechselwillig. Der Einfachheit halber setze ich hier einmal 30% an.
Wenn also mindestens 30% der Zeitarbeitskräfte in Köln-Bonn wechselwillig sind, dann hättest Du in dieser Region rund 7.200 Hilfs- und Fachkräfte aus der Zeitarbeit, die für Dich interessant wären.
Und wie sieht es nun in Deiner Stadt aus?
Es geht hier nicht um exakte Werte, aber Du solltest erkennen, dass auch in Deiner Stadt heute noch Bewerberpotenzial vorhanden ist. Und die spannende Frage ist also, wie kannst Du genau diese erreichen und für Dein Unternehmen gewinnen?
Diese und viele weiteren Fragen möchte ich nun in den nächsten 8 Kapiteln beantworten.
Kapitel 1
Warum sind einige Zeitarbeitsunternehmen erfolgreicher als viele andere?
Wie Du bereits im Vorwort erfahren hast, ist zuerst Dein Fokus sowie Dein Mindset wichtig. Viele betreiben wilden Aktionismus ohne einen klaren Prozess und ohne