Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Dr. Geltsamers erinnerte Memoiren - Teil 3: Der Gulag des Dmitri Alexandrowitsch Krakow
Dr. Geltsamers erinnerte Memoiren - Teil 3: Der Gulag des Dmitri Alexandrowitsch Krakow
Dr. Geltsamers erinnerte Memoiren - Teil 3: Der Gulag des Dmitri Alexandrowitsch Krakow
Ebook220 pages3 hours

Dr. Geltsamers erinnerte Memoiren - Teil 3: Der Gulag des Dmitri Alexandrowitsch Krakow

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Endlich: Der dritte Band der Geltsamer-Trilogie in fünf Teilen!

Das Buch der tausend Geschichten ist weitergewandert: Von dem Autor Nikolaus Klammer, den die Suche nach seiner vermissten Tochter Isa in Lebensgefahr gebracht hat, hin zu seinem Verleger Karl-Heinz Welkenbaum, der mit seiner Freundin Verena Salva ein sorgenfreies Wochenende in Rom verbringen will. Auch Welkenbaum wird von der Faszination des Buches eingefangen. Er stößt darin auf die Aufzeichnungen eines alten Russen, der zusammen mit dem Schamanen Fedor 1951 in den sibirische Privatgulag eines gewissen Dmitri Alexandrowitsch Krakow eingesperrt wird. Dort müssen die Gefangen unter menschenunwürdigen Verhältnissen und bitterer Kälte einen tiefen Krater ausschachten, in dem sie eines Tages einen merkwürdigen Fund machen. Auch der schwerkranke Sebastian Kerr befindet sich in dem Lager.

Welchen Geheimnissen sind die "Hyänen" im unwegsamen Putanora-Gebirge auf der Spur? Was hat das alles mit Klammer und Welkenbaum und mit jenem seltsamen Antiquariat zu tun, das immer wieder an einem anderen Ort auftaucht? Und welche Rolle spielt dabei der berühmte russische Schriftsteller Bulgakow?

Auch im dritten Teil seiner "Trilogie in 5 Teilen" gelingt es dem Autor, ein überaus spannendes, fantasievolles und auch humorvolles Garn zu spinnen, das nahtlos an die anderen Teile anschließt und den Leser viele Stunden zu fesseln vermag.
LanguageDeutsch
Publisherepubli
Release dateJul 6, 2018
ISBN9783746740355
Dr. Geltsamers erinnerte Memoiren - Teil 3: Der Gulag des Dmitri Alexandrowitsch Krakow
Author

Nikolaus Klammer

Nikolaus Klammer erblickte am 10. Februar 1963 das Licht dieser besten aller Welten. Er übt den Beruf des Geschichtenerzählers aus, seit er sprechen kann - also schon eine lange, lange Zeit. Er lebt und schreibt im verträumten Diedorf bei Augsburg, ist seit über dreißig Jahren glücklich verheiratet und hat zwei inzwischen erwachsene Söhne, die längst auf eigenen Füßen stehen.

Read more from Nikolaus Klammer

Related to Dr. Geltsamers erinnerte Memoiren - Teil 3

Related ebooks

Action & Adventure Fiction For You

View More

Related articles

Reviews for Dr. Geltsamers erinnerte Memoiren - Teil 3

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Dr. Geltsamers erinnerte Memoiren - Teil 3 - Nikolaus Klammer

    Bild

    NIKOLAUS KLAMMER

    DR. GELTSAMERS

    ERINNERTE MEMOIREN

    „Ein phantastischer Roman"

    in 5 Büchern

    img5.png

    3. Buch:

    Der Gulag des

    Dmitri Alexandrowitsch Krakow

    Bild

    © Yvain Verlag, Keie a. T., 20**

    Satz: Fotosatz Galahad GmbH, Coel

    Druck & Bindung: Erec & Pelleas, Bors

    Printed in Germany

    ISBN A-44-55536544-17-9

    ZWISCHEN DEN BÜCHERN

    Doch halt! Ist es von mir als Autor dieses Romans nicht eine Zumutung, die Leserin{1} in den 3. Teil einer Geschichte schicken zu wollen; mitten hinein in einen „phantastischen Roman", dessen Ende noch nicht einmal für mich selbst vollkommen absehbar ist, weil sich die Protagonisten nie vollständig so verhalten, wie ich es vorher für sie geplant hatte? Obwohl mir als Schriftsteller natürlich der Inhalt und die Psychologie meiner Helden am vertrautesten ist, muss ich ja selbst ab und an heimlich zurückblättern, um die ausufernde und zugegeben auch absichtlich geheimnisvoll gehaltene Geschichte zusammenzuhalten und überblicken zu können. Um wie viel schwerer muss es da erst meiner Leserin fallen, brav den Ereignissen rund um DR. GELTSAMERS ERINNERTE MEMOIREN zu folgen, die sie, wenn sie endlich diesen Band in Händen hält, schon im dritten Jahr hintereinander in Atem halten, falls sie kein Neueinsteiger in die Serie ist. Ist das so oder sollten Sie, liebe Leserin, mit dem Gedächtnis eines Elefanten gesegnet sein und sich tatsächlich noch gut an die verwobenen Handlungsstränge der beiden Vorbände erinnern können, überblättern Sie bitte die folgenden Seiten, die in der Hauptsache Dienst an der Kundin sind, Geschehenes rekapitulieren und sonst nichts Neues bringen oder gar eines der Rätsel auflösen. Beginnen Sie in diesem Fall nach meiner kursiven Einleitung auf der Seite 17. Für alle anderen – und auch für den Autor, der neben dem vorliegenden noch an weiteren komplexen Büchern schreibt und sich gerade ein wenig wie der sprichwörtlich von der Meute gehetzte Hase fühlt – folgt nun eine so kurz wie mögliche, aber so ausführlich wie nötige Zusammenfassung der bisherigen Ereignisse, die gerade einmal knapp zwei Tage, aber schon über achtzig Jahre überspannen. Dies ist einer der verzweifelten Haken, die der gejagte Hase schlägt und auf diese Weise versucht, dem Zuschnappen der Zähne des vordersten Hundes – meiner treuesten Leserin, die das Fehlen eines Rückblicks beklagte - zu entkommen.

    *

    Und das ist vorher geschehen: Der mäßig erfolgreiche und auch nicht übermäßig begabte Schriftsteller Nikolaus M. Klammer, als Autor im kleinen, aber feinen Münchener Welkenbaum-Verlag unter Vertrag, geht eines sonnigen Morgens kurz nach Ostern mit seinem Terrier Cicero in den Altstadtgassen seiner Heimatstadt Augsburg spazieren. Klammer ist Mitte Fünfzig, verheiratet mit seiner Frau Irene und hat zwei inzwischen erwachsene und längst flügge gewordene Kinder, einen Sohn und seine Tochter Isa, die gerade ein Studiensemester in Peru absolviert. Er lebt und arbeitet in seinem kleinen Eigenheim in dem Augsburger Vorort Diedorf. Der Autor ist ein ehemaliger Lehrer, ein neunmalkluger, etwas selbstgerechter und ordnungsfanatischer Mann, dessen realistische Romane allesamt ein wenig langweilige und langatmige Gesellschaftsdramen sind. Mit seinem neuesten Werk „Aber ein Traum" kommt er nicht so recht voran und sein Lektor Jochen Engold wird bereits ungeduldig.

    Klammers Überraschung ist groß, als er plötzlich im Schaufenster eines ihm unbekannten und namenlosen Buchladens und Antiquariats ein schwarzes Buch entdeckt, das laut der Angabe auf dem Cover angeblich von ihm selbst stammen soll. Es sind DR. GELTSAMERS ERINNERTE MEMOIREN, die Sie, liebe Leserin, nun bereits zum dritten Mal aufgeschlagen haben. Klammer betritt die Buchhandlung, die damit wirbt, jedes Buch beschaffen zu können. Er will das vermeintliche Plagiat erwerben und wird von einer jungen, schönen Frau bedient. Aber etwas Seltsames scheint in dem Laden vor sich zu gehen, denn Cicero reagiert verängstigt und der Autor hat später, als er versucht, sich an die Ereignisse im Laden zu erinnern, mit einigen Gedächtnislücken zu kämpfen.

    Mit DR. GELTSAMERS ERINNERTEN MEMOIREN heimgekehrt, beginnt Klammer in ihnen zu lesen. Er stößt auf ein von einem Jesuitenpater namens Gaetano Marini herausgegebenes Tagebuch. Marini, der den Text mit vielen Anmerkungen begleitet, gibt vor, in den vatikanischen Archiven zu arbeiten. Das Tagebuch stammt angeblich von der brasilianischen Ärztin Elena Kuiper und ist aus den späten Zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Sie berichtet darin vom Schicksal einer entomologischen Expedition in die wilden Dschungel des Amazonasbeckens. Die Forscher stoßen am Oberlauf eines neuentdeckten und bisher unerforschten Seitenarms des gewaltigen Stroms auf einen wehrhaften Eingeborenenstamm, der offenbar nur aus Frauen zu bestehen scheint. Die Männer der Forschergruppe und der Begleitmannschaft reagieren auf diese Amazonen wie tollwütige, brünstige Tiere und es kommt zu einer Auseinandersetzung, bei der außer der Ärztin und dem schwer am Gelbfieber erkrankten Schweizer Professor Urs Bergner, die beide von den Eingeborenen gefangengenommen werden, nahezu alle anderen getötet werden. Nur der einheimische Träger Paco vermag zu entkommen und in den Urwald zu fliehen. Die weiteren, leider etwas lückenhaften Tagebucheinträge erzählen, wie Dr. Kuiper langsam das Vertrauen des Stammes, der sich selbst „Etraquoo" nennt, und vor allem die Zuneigung der jungen Eingeborenen Lokwi gewinnt, deren Liebe sie bald erwidert. Von Lokwi lernt sie die Grundlagen der Etraquoo-Sprache kennen und erfährt von dem Mythos der Kraqu‘A, die in grauer Vorzeit vom Himmel gestiegen, eine Stadt namens Listakar gebaut und gegen die Frauen des Stammes Krieg geführt hätten. Einige ihrer architektonisch erstaunlichen Ruinen sind in der Ferne in dem Gebirge, in dem der namenlose Fluss entspringt, zu sehen. Der Schweizer Professor hat eine Theorie, doch leider fehlt in dem Tagebuch der Teil mit seiner Erklärung, weshalb es bei den Etraquoo nur Frauen zu geben scheint. Eines Tages versucht Paco, der sich bisher versteckt gehalten und sich in ein vertiertes und gefährliches Monstrum verwandelt hat, Lokwi zu vergewaltigen. Er wird dabei von Elena Kuiper überrascht und erschossen. Nach diesem Ereignis entscheidet sich die Ärztin, zusammen mit ihrer eingeborenen Freundin und dem kranken Professor, aus der Gefangenschaft zu entkommen. In einer dramatischen Flucht während eines Gewittersturms gelingt es den beiden Frauen und dem Schweizer, mit einem der Kähne der Expedition über den Fluss zu entkommen. Leider gehen dabei die Ruder verloren und die drei werden von der Strömung mitgerissen. Sie bedroht die Gefahr, mit ihrem Boot in einem gewaltigen Strudel, der sich in einem See unterhalb der Ruinenstadt Listakar gebildet hat, zu ertrinken.

    An dieser Stelle wird Klammers Lektüre von seiner heimkehrenden Frau unterbrochen. Solch ein Buch hat er nie geschrieben und es ist ihm ein Rätsel, warum sein Name auf dem Titelblatt steht. Und noch etwas ist merkwürdig: In den Anmerkungen des Jesuitenpaters findet sich ein Hinweis auf Klammers vor dem 2. Weltkrieg in der UdSSR verschollenen Großvater mütterlicherseits, Sebastian Kerr, dem das Expeditionstagebuch der Ärztin anscheinend um 1930 in Berlin in die Hände kam. Der wenig später vor den Nazis ins Ausland geflüchtete Kerr war wie sein Enkel Schriftsteller und Lyriker gewesen; sein Hauptwerk ist der in den Wirren seines Exils verlorengegangene Roman „Die Hyänen von Berlin". Und genau auf dieses Buch von Kerr stößt Klammer zu seinem vollkommenen Erstaunen in DR. GELTSAMERS ERINNERTEN MEMOIREN, als er sie später am Abend ein weiteres Mal aufschlägt, um seine begonnene Lektüre fortzusetzen. Auf welche Weise das Expeditionstagebuch der brasilianischen Ärztin von den Seiten des schwarzen Buches verschwinden und wie durch Zauberhand durch die „Hyänen von Berlin" ersetzt werden konnte, bleibt Klammer ein Rätsel. Ein Anruf unterbricht seine Überlegungen. Es ist seine Tochter Isa. Sie ruft aus Südamerika an, um ihn zu fragen, ob ihre Freundin Mercedes ihm das Buch gegeben habe. Isa wird offensichtlich verfolgt, denn plötzlich wird ihr Anruf unterbrochen und eine Männerstimme behauptet am anderen Ende der Leitung, man hätte Isa entführt und werde sich am nächsten Tag wieder melden. Damit endet der 1. Band der fünfteiligen Trilogie, die Sie gerade lesen, liebe Leserin. Erinnern Sie sich wieder? Gut, dann machen wir gleich weiter:

    Zu Beginn des 2. Bandes finden wir Nikolaus M. Klammer am frühen Morgen in seinem Wohnzimmer vor. Er hat nicht geschlafen, sondern in den „Hyänen von Berlin" gelesen, den Roman, den ihm das unheimliche schwarze Buch auf so ungewöhnliche Weise präsentiert hat. Er hat vergeblich darauf gewartet, dass die Entführer seiner Tochter wieder Kontakt mit ihm aufnehmen.

    Im ersten Kapitel der „Hyänen" beschreibt sein Großvater Sebastian, wie er Ende Januar 1929 von Augsburg aus in Berlin eintrifft, weil er in der Hauptstadt der Weimarer Republik Bertolt Brecht treffen will, von dem sich der junge Mann Unterstützung bei seiner Karriere als noch unbekannter Autor erhofft. Schließlich stammt der berühmte Brecht ebenfalls aus der Fuggerstadt und teilt auch sonst einige weitere biografische Details mit ihm. Er fährt zuerst in den Berliner Vorort Tegel, wo er sich auf Vermittlung seines Vaters fürs Erste im Haushalt des reichen Ingenieurs Eduard Gere einquartieren will. Doch der Empfang durch das Hausmädchen Karla ist kühl und abweisend. Es scheint ein dunkler Schatten über der jüdischen Familie zu schweben. Die Dame des Hauses ist an einem Nervenleiden erkrankt, das sie in ein abgedunkeltes Zimmer zwingt, der Hausherr alles andere als über den Besuch des Sohns seines alten Kriegskameraden erfreut. Allein Greta, die Tochter, und ihr Bruder Gregor empfangen Sebastian freundlich und laden ihn ein, mit ihnen gemeinsam das Berliner Nachtleben zu erkunden. Schon bald manifestiert sich die Bedrohung, die wie ein Damoklesschwert über den Geres zu hängen scheint und die barsche Karla wird am helllichten Tag von einem unheimlichen Eindringling überfallen. Nur das beherzte Eingreifen von Sebastian kann Schlimmeres verhindern. Er jagt den Einbrecher, dessen Augen merkwürdig leuchten, in die Flucht. Der Mann lässt dabei einen ziegelsteinförmigen Gegenstand zurück. Wie sich herausstellt, ist er eine Maschine mit unbekannter Funktion, auf der ein Pentagramm mit einem Kugelkreuz darin eingraviert ist. Später entdeckt Sebastian das ungewöhnliche Symbol auch auf einem Plakat eines Berliner Nachtlokals namens „Haricot Doré", auf dem das Pentagramm auf dem Anhänger der Halskette der dort am Abend auftretenden Schönheitstänzerin Lokwi zu finden ist.

    Auch Nikolaus Klammer kennt das eigentümliche Pentagramm. Er hat es auf einer Abbildung in einem Sachbuch über Geheimgesellschaften von einem gewissen Roman Gaitania gesehen, das ihm sein Verleger Karl-Heinz Welkenbaum als Rezensionsexemplar zugesendet hat. Klammer wird klar, dass es sich bei Gaitania und dem Jesuiten Gaetano Marini, der das Tagebuch der Ärztin Elena Kuiper herausgegeben hat, um ein und dieselbe Person handelt. Er unterbricht seine Lektüre und versucht Näheres von seinem Verleger über den Pater zu erfahren, doch Welkenbaum und seine Lebensgefährtin Verena Salva sind über ein verlängertes Wochenende nach Rom verreist. Da sich die Entführer seiner Tochter Isa noch immer nicht gemeldet haben, entscheidet sich Klammer endlich, von sich aus etwas zu unternehmen und nicht mehr länger zu warten. Er fährt nach Augsburg, weil er die Buchhandlung aufsuchen will, in der er DR. GELTSAMERS ERINNERTE MEMOIREN erworben hat. Doch das Antiquariat ist über Nacht verschwunden. In den leeren und scheinbar schon lange verlassenen Geschäftsräumen, in denen er keine Spuren mehr von einer Buchhandlung findet, stößt er nur auf ein paar Hinweise, die auf Italien hindeuten; unter anderem auf einen Abriss aus einer Zeitung, auf dem eine Fotografie zu sehen ist, auf der Pater Marini mit den anderen Mitgliedern der Vatikanischen Glaubenskongregation - also der ehemaligen Inquisition - zu erkennen ist. Klammer flieht aus dem leeren Laden, in dem eine seltsame Atmosphäre herrscht, als wären in ihm die physikalischen Gesetze von Zeit und Raum durcheinandergeraten. Wieder zuhause angekommen, stellt der Autor fest, dass sich die Entführer, die vielleicht nur blufften, noch immer nicht gemeldet haben. Dafür hat Isa wieder angerufen, wie er von seiner Frau erfährt. Seine Tochter hat ihm eine verschlüsselte Botschaft hinterlassen, die ihn auffordert, die Vicolo della Volpe in Rom aufzusuchen. Das ist eine schmale Gasse, in der sich erstaunlicherweise auch das Hotel Raphael befindet, in dem Welkenbaum mit seiner jungen Freundin abgestiegen ist. Klammer reist noch in der darauffolgenden Nacht mit der Bahn nach Rom. Im Zug liest er weiter in dem Roman seines Großvaters.

    Sebastian Kerr berichtet darin, wie er immer weiter in die Rätsel und Schicksale der Geres verstrickt wird. Zwischen Greta und Karla gehen seltsame und intime Dinge vor, die er sich nicht erklären kann, und die Dame des Hauses teilt ihm vertraulich mit, die Geres seien eine Familie von „Pagen, deren Aufgabe es seit Jahrhunderten sei, eine bestimmte Personengruppe zu schützen. Das Erkennungszeichen der Pagen sei das Pentagramm mit dem Kreuz. Ihre bösen Gegenspieler wären ein Geheimbund, der sich die „Hyänen nenne und sehr mächtig sei. Mehr kann Sebastian nicht in Erfahrung bringen, da ihn Greta und Gregor mit in die Berliner Innenstadt nehmen. Spät in der Nacht landen sie schließlich im „Haricot Doré, wo Sebastian einen Auftritt von Lokwi miterlebt. Er verliebt sich Hals über Kopf in das Dschungelmädchen. Er wird nach der Vorführung von einer schwangeren Frau angesprochen, die sich als Elena Kuiper zu erkennen gibt und sich mit Lokwi in der Homosexuellenbar vor den Hyänen versteckt. Sie übergibt dem jungen Autor ihr Tagebuch und einen Anhänger, den er niemals ablegen solle. Bevor die Ärztin jedoch ihre Geschichte erzählen kann, beginnt im „Haricot Doré eine Polizeirazzia. Die Geschwister, Elena, Sebastian und auch Lokwi entkommen knapp dem Zugriff der Gendarmen, werden jedoch hinter dem Lokal von dem Einbrecher vom Vormittag und von einem korrupten Polizisten gestellt. Die bewaffneten Männer verlangen die Herausgabe des Tagebuchs der Ärztin. Die Situation eskaliert in einem Kampf und einer wilden Verfolgungsjagd, die durch einen plötzlichen Unfall endet, als kein geringerer als Bertolt Brecht, der mit seiner Frau Helene in seinem Auto zufällig das dämonische Mitglied der Hyänen überfährt, das ihm unvorsichtig vor den Kühlergrill seines Steyr VI läuft. Es stellt sich dabei heraus, dass dieser unheimliche Mann ein künstlicher Mensch, ein Roboter, ist. Auch Karla, die Hausangestellte der Geres, ist übrigens ein Maschinenwesen, das allerdings aufseiten der Pagen steht und sie unterstützt. Das Buch verbleibt in Sebastians Händen; gemeinsam mit Brecht flieht die Gruppe in die Nacht.

    Obwohl der Roman seines Großvaters an dieser Stelle noch nicht zu Ende ist, wird Nikolaus Klammer vom Schlaf übermannt und schlummert bis zum nächsten Morgen, als sein Zug schon beinahe Rom erreicht hat. Neben ihm sitzt nun ein Italiener, der sich als Avvocato Fabio Ienalli und als ein Bewunderer des Schriftstellers vorstellt. Klammer ist misstrauisch und versucht in Rom angekommen, den unheimlichen Mann abzuschütteln. Tatsächlich taucht der angebliche Avvocato am Nachmittag des gleichen Tages wieder auf, als Klammer die Vicolo della Volpe aufsucht und dort in einem der Häuser die aus Augsburg verschwundene Buchhandlung entdeckt. Er will sie gerade betreten, als Ienalli ihn mit einem Messer bedroht und von dem Autor die Herausgabe von DR. GELTSAMERS ERINNERTE MEMOIREN fordert. Doch das Buch ist inzwischen nicht mehr in Nikolaus Klammers Besitz …

    *

    Habe ich dich soweit wieder auf den Stand der Dinge gebracht, liebe Leserin? Ist die Erinnerung wieder da? Gut, dann wollen wir den armen Karl-Heinz Welkenbaum nicht länger unter der römischen Sonne schwitzen und ihn endlich in die gut gekühlten Räumlichkeiten des Hotels Raphael gehen lassen.

    WAS VORHER GESCHAH

    Karl-Heinz Welkenbaum schüttelte ermattet den Kopf. Durch die drei Fettwülste seines Doppelkinns wurde daraus ein sanftes Wiegen. Er spürte, wie ihm die Körpersäfte aus allen Poren drangen und als Sturzbach den Rücken hinunterrannen. Sicherlich bildeten sie schon eine breite, dunkle Linie auf seinem leichten, hellen Jackett. Er fragte sich zum wiederholten Mal, wie es diese Römer fertigbrachten, so ameisenemsig in ihrer staubtrockenen, rostig-braunen und hoffnungslos überfüllten Stadt zu leben, in der es schon jetzt, im Frühsommer, unerträglich heiß war. Da lobte er sich doch sein heimatliches Bayernland, wo von einem weiß-blauen Osterhimmel eine sanfte, gütige Sonne herab lachte, der Löwenzahn auf den saftigen Kuhweiden erblühte und man beim Sitzen im Biergarten noch einen Trachtenjanker benötigte.

     Welkenbaum nahm den Strohhut vom Kopf, benutzte ihn als Fächer und wischte sich die Schweißperlen von der Stirn, während er dem Portier des Hotels Raphael bedeutete, die gläserne Eingangstür offen zu halten. Er konnte bereits die herrliche Kühle spüren, die ihm aus dem klimatisierten Foyer der Nobelherberge entgegenwehte und dabei

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1