Erinnerungen eines Schwarzen Jägers
Von Jenson Lemovsky
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Erinnerungen eines Schwarzen Jägers
Ähnliche E-Books
Der Feldzug 1796 im Bergischen: nach Klebers eigenen Berichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1813: Schicksalsjahr der Völkerschlacht (GEO eBook) Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Als die Badener für Napoleon fochten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVor dem Sturm (Historischer Roman): Der Beginn der Befreiungskriege gegen Napoleon - Die Geschichte aus dem Winter 1812 auf 13 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür Einigkeit und Recht und Freiheit: Die deutschen Befreiungskriege gegen Napoleon 1806 - 1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kosakenwinter: in Schleswig-Holstein 1813/14 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönigin Luise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNapoleon gegen Europa: Geschichte der Befreiungskriege in Zinnfiguren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLützow's wilde Jagd: Geschichtliche Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeier und Schwert - Deutsche Freiheitslieder: Illustrierte Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKolberg: Historische Schilderung vom Freiheitskampf einer kleinen preußischen Stadt gegen Kaiser Napoleon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls die Hamburger FÜR Napoleon fochten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Erinnerungen eines Schwarzen Jägers
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Erinnerungen eines Schwarzen Jägers - Jenson Lemovsky
1./INN./ HAUS - DACHNBODEN - NACHT
Erinnerungen eines Schwarzen Jägers
Drehbuch
History-Abenteuer-Drama
Von
J. C. Lemovsky
Hinweis: Aufgrund der vorgegebenen Formatierungsregeln für E-Books, entspricht dieses Drehbuch nicht den üblichen Drehbuch-Formatierungen.
Aufblende:
1./INN./ HAUS – DACHBODEN - NACHT
Vorsichtig bewegen sich zwei Füße über den staubigen Boden. Die Dielen knarren leise bei jedem Schritt. Eine zierliche Gestalt leuchtet mit einer Lampe den Dachboden einmal rundherum ab. Der Schein der Taschenlampe ist nicht besonders hell.
Plötzlich verharrt der Lichtkegel auf einer alten, verstaubten Kiste. Zwei neugierig funkelnde Kinderaugen blicken auf die Kiste.
OPA(O.S.)
Henry…, wo bist du?
Die Kinderaugen sind starr, bis die Stimme leiser wird.
OPA(O.S.)
Christa, hast du Henry gesehen?
HENRY, ein zehn-jähriger Junge, geht auf die Kiste zu. Er kniet sich vor die Kiste, schaut sich noch mal um und öffnet den Deckel. Er leuchtet hinein, auf ein in Staub gehülltes Buch. Henry nimmt es heraus und bläst den Staub vom Deckel. Mit angestrengten Augen liest er den Titel.
Erinnerungen eines Jägers
Henry schlägt den hinteren Deckel auf. Er kann diese Schrift nicht lesen. Er kneift die Augen zusammen um wenigstens etwas lesen zu können.
OPA(O.S.)
Aus Nacht, durch Blut...!
Henry erschrickt kurz, als er seinen OPA an der Tür zum Dachboden stehen sieht, ein freundlich wirkender, vollbärtiger Mann. Henry bekommt funkelnde Augen, als der Opa diese Worte spricht.
OPA(Fortsetz.)
…zum Licht!
HENRY
Kannst du das lesen, Opa? Was bedeutet das?
OPA
Ich kenne dieses Buch auswendig! Mein Ur-Ur-Großvater, also dein Ur-
Ur-Ur…, na ja, der hat es also geschrieben! Willst du wissen, was es bedeutet?
HENRY
Kannst du es mir vorlesen?
Der Opa geht zu einem Lichtschalter und betätigt ihn. Dann nimmt er eine Decke aus einem Regal und breitet sie auf dem Fußboden aus.
Jetzt sieht Henry das Tagebuch im vollen Licht, die Blätter sind eingehüllt in einen sanft-braunen Deckel mit goldenem Rand, wie das Buch eines Zauberers. Wie hypnotisiert starrt er darauf.
HENRY
War er ein Jäger?
OPA
Ein schwarzer Jäger…, aber ein Buch fängt man in der Regel von vorne an!
Während der Opa die erste Seite aufschlägt, setzt sich Henry dicht neben seinen Opa und schaut ihn voller Neugier an.
OPA(Fortsetz.)
6. Februar 1813: Mein Name ist MAX-WERNER SCHMIDTKE! Ich kam im Jahre 1796, in der Nähe von Erfurt, in Thüringen, auf einem kleinen Bauernhof zur Welt! Dieses Buch schrieb ich erst Jahre später, anhand meiner Erinnerungen! Vieles vergaß ich, aber vieles ist so klar in meinem Gedächtnis, als ist es erst gestern geschehen!
2./AUSS./ BAUERNHOF - TAG
Ein Bauernhof am Stadtrand. Ein kalter Morgen.
Jeder Atemstoß ist zu sehen.
Hochnebel hindert das Vordringen der Sonne. Die Schornsteine der Stadt im Hintergrund qualmen stark. Vor einer Scheune steht ein etwa VIERZIG-JÄHRIGER, KRÄFTIGER MANN, etwa 180cm groß, mit einem Beil vor einem hüfthohen Holzklotz.
Er zerschlägt einen armdicken Holzklotz mit einem Hieb der auf dem Klotz steht. Er hebt einen weiteren auf, stellt ihn auf den Klotz und zerschlägt ihn, usw.
MAX, ein blonder, schlanker Jüngling von siebzehn Jahren, etwa 170cm groß, sammelt das zerschlagene Holz und räumt es in einen Weidenkorb. Beide tragen die typische Bauernkleidung.
OPA(V.O.)
Wir waren einfache Menschen! Mein Vater ein Hufschmied, meine Mutter Bäckerin! Es ist ein Morgen wie jeder andere! Napoleon ist vom Russland-Feldzug zurückgekehrt, seine Armee hat große Verluste erlitten! Doch in kurzer Zeit hat sie wieder, auch mit Hilfe Verbündeter, zu alter Stärke gefunden! Eine neue Bedrohung zog herauf! Wohl wissend, dass ein Krieg mit Frankreich unvermeidbar ist, fing man an den Widerstand zu organisieren!
3./AUSS./ BAUERNHOF - TAG
Aus dem Wald im Hintergrund kommt HEINER, der etwas ältere Bruder von Max, schlank, auf die beiden zu gerannt. Er hat einen Zettel in der Hand.
HEINER
Vater…, Vater!!
Der Vater schaut auf und hält mit der Arbeit inne. Außer Atem stoppt Heiner vor seinem Vater.
Heiner zeigt ihm den Zettel.
HEINER(Fortsetz.)
Vater sieh…, ein Schreiben des Königs aus Breslau! Endlich geht es
los…, sie suchen Freiwillige zur Erstellung von Freikorps! Endlich treten wir Napoleons Truppen in den Hintern!
VATER
Rede nicht so, Heiner! Helfe deinem Bruder das Holz aufzusammeln!
Der Vater nimmt den Zettel und liest.
VATER(Fortsetz.)
Bekanntmachung:
„Kein junger Mann, welcher jetzt 17 Jahr erreicht, und noch nicht das 24. Jahr zurückgelegt hat, kann, wenn der Krieg fortgesetzt werden sollte, zu irgend einer Stelle, Würde oder Auszeichnung kommen, wenn er nicht ein Jahr bei aktiven Truppen, oder in diesen Jäger- Detachements gedient hat…!" Der ist nicht vom König!
HEINER
Ich will nach Breslau, ich will ein Jäger werden, wie du einer warst!
VATER
Nein, keine Widerrede!
HEINER
Vater, du kennst die Franzosen besser, als jeder andere…! Du weißt, ich muss gehen!
Der Vater nimmt Heiner an den Schultern und blickt ihm verständnisvoll in die Augen.
VATER
Hast du überhaupt eine Ahnung, was dich da erwartet? Ja, ich war ein Jäger! Ich bin immer noch stolz, meinen Beitrag geleistet zu haben!
Aber was ich dort gesehen habe, hat sich wie ein niemals endender, starker Kopfschmerz in mein Hirn gebrannt! Das Elend, den Schmerz, den Tod, die Verstümmelungen…!
Zivilisierte Menschen, Freunde haben vor lauter Hunger den Pferden, auf denen sie saßen, ein Stück Fleisch herausgebissen! Und die haben es nicht einmal gemerkt, weil es Winter war und sie schon fast erfroren waren! Ich wurde neunmal verwundet! Einmal so schwer, ich dachte, ich muss sterben! Immer wenn sich das Wetter ändert schmerzen meine Wunden! Ich hätte mich gern anders entschieden!
HEINER
Aber du hast gekämpft…! Du hast für die gleiche Sache gekämpft für die