Brücken - Verbindungen aus Metall, Beton und Holz: Die monumentalsten Brücken der Welt
Von Noah Adomait
()
Über dieses E-Book
Über dieses Thema findet sich viel Material und verschiedenste Informationen und Quellen.
Dieses Buch fasst die interessantesten Aspekte, Tatsachen und Informationen über die grössten, längsten und monumentalsten Brücken unserer Erde übersichtlich zusammen.
Mehr von Noah Adomait lesen
Die größten Stadien der Welt: Monumente und Bauwerke unserer Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie grössten und gigantischsten Hotels unserer Erde: Die monumentalsten Bauwerke der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie längsten Tunnel der Welt: Monumente und Bauwerke unserer Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 20 teuersten Autos der Welt: Faszination Automobil: Luxus-Autos und Nobelkarossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie höchsten Gebäude der Welt: Monumente und Bauwerke unserer Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde: Die monumentalsten Naturwunder der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGiganten der Meere - Die grössten und imposantesten Schiffe dieser Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie grössten, schnellsten und coolsten Achterbahnen der Welt: Faszination Rollercoaster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie grössten Weltwunder: Monumente und Bauwerke unserer Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStauseen - Die gigantischsten Stauseen der Welt: Echte Giganten unter den Bauwerken dieser Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Brücken - Verbindungen aus Metall, Beton und Holz
Ähnliche E-Books
Schöpfungen der Ingenieurtechnik der Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie atmosphärische Eisenbahn von Kingstown nach Dalkey: Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte von 1844 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Neun größten Tunnel der Erde: Die ganze Welt dieser Giganten - Vom Eurotunnel bis zu der U-Bahn in Seoul Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas "Eiserne Pferd" erreicht den Westen: Der Bau der transkontinentalen Eisenbahn in Nordamerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmkämpft, zerstört, eingestürzt - die Brücken in Vorpommern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weltverkehr: Telegraphie und Post, Eisenbahnen und Schiffahrt, in ihrer Entwickelung dargestellt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNord-Ostsee-Kanal: Von Brunsbüttel bis Kiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Neun größten Bahnhöfe der Architekturgeschichte: Die ganze Welt der Bahnhöfe - Von der Grand Central Station bis zur London Waterloo Station Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Berliner Schwebebahn von Gesundbrunnen nach Rixdorf: Beiträge zur Verkehrsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie "vergessene" Rekordfahrt der Dampflokomotive 05 002 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie grössten, schnellsten und coolsten Achterbahnen der Welt: Faszination Rollercoaster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFahrleitungen elektrischer Bahnen: Planung, Berechnung, Ausführung, Betrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls die Brücken im Wasser knieten: Zerstörung und Wiederaufbau Berliner Brücken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung der Wasserstraßen in und bei Berlin: Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte von 1881 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir Mobilitätsmenschen: Wege und Irrwege zu einem nachhaltigen Verkehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch auf dem Wasser - Schiffe heute - Teil 2: Band 88-2 in der mariitmen gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter Volldampf: Eisenbahngeschichte im Landkreis Vechta 1885-1999 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Turm und Brücke: Die neue Kunst des Ingenieurbaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStraßenbahn in Österreich: Alle aktuellen und ehemaligen Betriebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZüge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kanal von Korinth: Historische Wertpapiere 1882-1977 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Deutsche Kriegsmarine 1933 - 1945: Scharnhorst & Gneisenau Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Beton-Kalender 2015 Schwerpunkte: Bauen im Bestand Brücken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Neun größten Schiffe der Welt: Die ganze Welt der Seefahrt - Von der Oasis of the Seas bis zur Bismarck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMauerwerk Kalender 2015: Bemessung, Bauen im Bestand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS: Finanzgeschichte und Historische Wertpapiere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYacht- und Bootsbau: Für Bootsbauer, Konstrukteure und Segler, Maritime E-Bibliothek Band 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBahnhofsmission und Bahnhofsdienste in Deutschland: Ein historischer Abriss ihrer Aufgaben- und Organisationsentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchifffahrt über den Berg: Von Geschichte und Entwicklung des Oder-Spree-Kanals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Brücken - Verbindungen aus Metall, Beton und Holz
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Brücken - Verbindungen aus Metall, Beton und Holz - Noah Adomait
Was ist eigentlich eine Brücke?
Für viele zu Beginn dieses Buches vielleicht ein recht seltsame Frage. Wenn wir uns aber mit den größten Brücken der Welt beschäftigen, dann ist dies eine durchaus berechtigte Frage. Eine sinnvolle Definition fördert eine Recherche zu Tage:
„Eine Brücke ist ein Bauwerk zum Überspannen von Hindernissen im Zuge der Führung von Verkehrswegen (wie Straßen, Eisenbahnstrecken, Geh-, Radwegen, Wasserstraßen und Rollbahnen für Flugzeuge) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Transportbändern).
In Form von Grünbrücken können sie auch Wildtieren die Querung von stark frequentierten Verkehrswegen ermöglichen. Die zu überspannenden Hindernisse sind natürlicher Art (wie Flüsse, Meerengen, Schluchten) oder künstlich angelegter Art (wie Autobahnen, Eisenbahnstrecken oder Wasserstraßen)."
Soweit die „Basistheorie" Bevor wir uns nun in die Gigantomanie der größten Bauwerke dieser Art stürzen noch ein kurzer Abriss der Geschichte:
Historie der Brücken
Die wichtigsten Baustoffe für Brücken waren bis zum 19. Jahrhundert Stein und Holz.
So bauten im 6. Jahrhundert vor Christus die Babylonier unter Nebukadnezar II. Brücken aus Zypressen- und Zedernholz. Den Bau von Bogenbrücken aus Natursteinen oder Beton beherrschten schon die Römer, wie das Pont du Gard*** heute noch eindrucksvoll belegt.
Mit der Industrialisierung entstand 1779 mit dem neuen Baustoff Gusseisen die erste Eisenbrücke der Welt, The Iron Bridge *****, eine Bogenbrücke von 30 m Stützweite über den Fluss Severn bei Coalbrookdale (England), die Abraham Darby III erbaute.
Die weitere Entwicklung des neuen Baustoffes zu zähem und zugfestem Schmiedeeisen ermöglichte den Bau von langen Kettenhängebrücken. Eine der ersten bedeutenden war die Menai-Brücke in Wales mit einer Hauptstützweite von 177 m bei einer Gesamtlänge von 521 m, von Thomas Telford zwischen 1818 und 1826 erbaut.
Die industrielle Herstellung von Walzträgern förderte den Bau von Fachwerkbalkenbrücken, wie der Britanniabrücke in Wales von Robert Stephenson aus dem Jahr 1850, mit Stützweiten von 146 m Länge. Der zweite moderne Baustoff Beton wurde ab 1860 als Stampfbeton bei Bogenbrücken eingesetzt, die erste Eisenbetonbalkenbrücke wurde 1875 von Joseph Monier auf einem Landsitz bei Chazelet über einen Bach erbaut.
Eisenbetonbrücken mit großen Stützweiten wurden Anfang des 20. Jahrhunderts insbesondere als Bogenbrücken ausgeführt, wie 1930 bei der Salginatobelbrücke mit 90 m Stützweite.
Mit der Entwicklung des Spannbetons nach dem Zweiten Weltkrieg wurde schließlich die schlanke vorgespannte Balkenbrücke aus Beton möglich. So quert zum Beispiel die Rheinbrücke Bendorf von 1965 den Rhein mit einer Stützweite von 208 m, zur Erbauungszeit weltweit die Balkenbrücke mit der größten Stützweite, was sie heute noch in Deutschland ist. Parallel zu den Spannbetonbrücken wurde im Stahlbau die neue Konstruktionsform der weitgespannten Schrägseilbrücke entwickelt. Die erste große Brücke dieses Typs war in Deutschland die 1957 eröffnete Theodor-Heuss-Brücke (Düsseldorf) mit einer Stützweite von 260 m und einer Gesamtlänge von 914 m.
Deutschland und seine Regulierung ?
Nun geht es gleich direkt los. Vorher aber noch ein kleiner Einschub. Wir wären ja nicht in unserem schönen Deutschland zu Hause, wenn es nicht eine richtige Definition gäbe:
„Als Brücken gelten alle Überführungen eines Verkehrsweges über einen anderen Verkehrsweg, über ein Gewässer oder über tieferliegendes Gelände, wenn ihre lichte Weite zwischen den Widerlagern 2,00 Meter oder mehr beträgt. (…)"
Definition nach DIN 1076 aus Verkehrsblatt-Dokument Nr. B 5276 Vers. 07/97
Die Top 15 - Die monumentalsten Brücken der Welt
Bang Na Expressway (Baujahr 2000)
Land: Thailand
Länge in Metern: 54.000
Spannweite in Metern: 44
Qingdao-Haiwan-Brücke (Baujahr 2011)
Land: VR China
Länge in Metern: 42.580
Lake Pontchartrain Causeway (Baujahr 1969)
Land: USA
Länge