Die IFABS Benchmarking-Praxisanalyse: Alles Wissenswerte in Fragen und Antworten
()
Über dieses E-Book
Die Publikation "Die IFABS Benchmarking-Praxisanalyse - Alles Wissenswerte in Fragen und Antworten" wendet sich an Interessenten und Anwender des Benchmarking-Praxisanalyse-Systems. Sie beschreibt den Leistungsumfang dieses qualitativen Betriebsvergleichs für Arztpraxen und gibt konkrete Tipps für die Nutzung.
Mehr von Klaus Dieter Thill lesen
Realität und Einsatzprinzip zielbasierter Mitarbeiterführung in Arztpraxen: Zehn-Minuten-Briefings für niedergelassene Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfliktmanagement für niedergelassene Ärzte: Professionelle Prävention und Lösung von personellen Problemsituationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Best Practice-Tipps für eine noch bessere Praxisorganisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdhärenz-zentriertes Praxismanagement: Die Brücke zwischen therapeutischem und wirtschaftlichem Erfolg: Zehn-Minuten-Briefings für niedergelassene Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategie-Skizze für die Entwicklung des Pharma-Vertriebs: Zehn-Minuten-Briefings für Pharma-Marketing und -Vertrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte: Ein Benchmark!-BlogBuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Marktforschungs-Instrumente im Überblick: QuickGuides für Zahnärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Valetudo Check-up© "Praxismanagement": Alles Wissenswerte in Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxismanagement in Arztnetzen im Best Practice-Benchmarking: Facts & Figures aus der Gesundheitswirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBest Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisorganisation: Ein Benchmark!-BlogBuch für niedergelassene Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktor "Betreuungsqualität": Das Konzept der Regionalen Kundenzufriedenheits-Analyse für den Pharma-Außendienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Valetudo-Prinzipien für niedergelassene Ärzte: Grundsätze und Instrumente für ein "gesundes" und erfolgreiches Best Practice-Praxismanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBest Practice-Rezepte für die erfolgreiche Pharma-Außendienstarbeit: Ein Benchmark!-BlogBuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBest Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisführung: Ein Benchmark!-BlogBuch für niedergelassene Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Marktforschungs-Instrumente im Überblick: Zehn-Minuten-Briefings für niedergelassene Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die IFABS Benchmarking-Praxisanalyse
Rezensionen für Die IFABS Benchmarking-Praxisanalyse
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die IFABS Benchmarking-Praxisanalyse - Klaus-Dieter Thill
Vorwort
Die Benchmarking-Praxisanalyse© des Instituts für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS) ist nach mehr als zehnjähriger Anwendung ein fester Bestandteil des betriebswirtschaftlichen Instrumentariums zur Untersuchung und Optimierung der Qualität des Praxismanagements niedergelassener Ärzte. Diese Publikation gibt Interessenten einen Überblick des Leistungsumfangs und vermittelt Anwendern konkrete Tipps für die Nutzung.
1 Ziele, Nutzen und Wesen der Benchmarking-Praxisanalyse©
Warum sind Praxisanalysen notwendig?
In Arztpraxen werden durchschnittlich nur 53% der für ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement notwendigen Regelungen und Instrumente eingesetzt. Die hieraus resultierende Patientenzufriedenheit erfüllt lediglich 61% der Anforderungen und Wünsche. Diesem negativen Zustand steht eine positive Option gegenüber: sind die Defizite und Schwachstellen erst einmal identifiziert, können sie zum größten Teil in Eigenregie beseitigt werden. Die Folgen: Produktivität, Arbeitsqualität, Patientenbindung und -gewinnung sowie Praxiserfolg verbessern sich nachhaltig.
Welchen Stellenwert hat die Benchmarking-Praxisanalyse© im Vergleich zu anderen Untersuchungsmethoden des Praxismanagements?
Zur Beantwortung sind zwei Aspekte anzuführen:
(1) Viele Praxisinhaber und ihre Mitarbeiterinnen spüren die Auswirkungen des beschriebenen Dilemma bei ihrer täglichen Arbeit. Dabei ist es ihnen jedoch nicht möglich, genau zu lokalisieren und zu präzisieren, wo ihr(e) Problem(e) liegen, ein Sachverhalt, der sich unmittelbar in den Kosten möglicher externer Beratungen niederschlägt, da diese breit angelegt werden müssen und im Schnitt € 1.500,-- kosten.
Das validierte Ferndiagnose-Instrument „Benchmarking-Praxisanalyse©" hingegen ermöglicht Praxisinhabern, mit Hilfe von Arzt-, Mitarbeiterinnen- und Patienten-Analysebögen ohne Vor-Ort-Berater eine vollständige Untersuchung ihres Betriebes. Sie basiert auf den Checklisten, die Berater verwenden und hat sich seit über zehn Jahren im praktischen Einsatz bewährt.
(2) Anders als