Ein ganz normales Leben: - In Memoriam Marie Theresia Steigenhöfer -
Von Jürgen Heiducoff
()
Über dieses E-Book
Mehr von Jürgen Heiducoff lesen
Sein Traum von Harmonie: Berufssoldat-Militärattachè-Kriegsgegner-Freund Chinas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchattenkrieger: - Zwischen Gefechtslärm und Intrigen - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedanken in Fernost: Biografische Abrisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Militärmacht: Welche Pläne verfolgt Peking? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Mandat: Die Menschen achten!: Als Soldat in Tschetschenien und Afghanistan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Ein ganz normales Leben
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Ein ganz normales Leben
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ein ganz normales Leben - Jürgen Heiducoff
Prolog
Ein ganz normales Leben
- In memoriam Marie Theresia Steigenhöfer -
Die folgende Geschichte ist weder außerordentlich dramatisch, noch spektakulär.
Trotzdem möchte ich sie veröffentlichen. Denn sie beschreibt ein besonderes Leben – das Leben unserer Mutter.
Wir sind drei Halbbrüder: Herbert Steigenhöfer, Bernd Schröder und Jürgen Heiducoff. Was eint uns? Wir haben die selbe Mutter. Ihr soll unser Andenken gelten.
Es wird ein Leben skizziert, das sich von anderen Biografien dieser Zeit nicht wesentlich unterscheidet.
Es soll stellvertretend für Tausende anderer Lebensschicksale in diesen bewegten Zeiten stehen.
Besonders für die jüngere Generation könnten Denkanstöße nicht schaden.
Geburt und Kindheit im katholischen Sudetengau
Ein ganz normaler Tag mitten im Ersten Weltkrieg im Mai 1916. Am Rande der von Kämpfen und ethnischen Reibereien verschlissenen und sich im Zerfall befindlichen österreich-ungarischen Monarchie, im vom Krieg verschonten Egertal befindet sich das sudetendeutsche Dorf Atschau (Uhostany). Es liegt idyllisch oberhalb der Stadt Kaaden. Dort erblickt ein Mädchen das Licht der Welt. Sie wird auf den Namen Marie Theresia Steigenhöfer hören. Ihre Eltern waren bescheiden lebende Siedler. Sie wohnten am Rande des Dorfes und hatten hinter dem Haus neben dem Obstgarten ein Stück Feld. Haus, Feld und Garten lieferte vor allem der Mutter genügend Arbeit. Der Vater konnte nicht mehr wie früher rackern, denn er war einer der ersten Versehrten des andauernden Krieges. Ein Granatsplitter hatte ihm einen Unterschenkel weggerissen. Zum Pech gehört aber auch das Glück, den Großteil des Krieges zu Hause zugebracht zu haben.
Es ist eine angenehme Zeit am Ende des Frühlings. Die Bäume stehen in voller Blüte und man könnte im Dörfchen Atschau die Härten dieser Zeit vergessen. An den Sonntagen erschallt aus den Dörfern und Städtchen das Geläut der Glocken. Es ist eine traditionell katholische Region. Von Kind an