eBook164 Seiten2 Stunden
Schattenspiele: Talkshow: Von der Entbehrlichkeit der Religionen
Von Lo Ony
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Schon seit längerer Zeit wird in den Medien, aber auch in der wissenschaftlichen Diskussion die so genannte Rückkehr der Religionen thematisiert. Nach den Werken Dennets, Dawkins, Harris oder Onfrays, die sich kritisch mit der Religion auseinandersetzten, erschienen zum Teil flammende Gegenentwürfe, Verteidigungs- und Rechtfertigungsreden oder –publikationen, die Hergebrachtes – vor allem hergebrachte Argumente aufwärmten.
Begleitet wird diese Thematik von gesellschaftspolitischen Prozessen, in denen sich die fundamentalistischen Lager der großen Monotheismen, insbesondere das christliche und das islamische, heftige, nicht nur Wortgefechte liefern und als unbelehrbare Brandstifter erweisen. In den USA glaubt immer noch der überwiegende Teil der Bevölkerung an die direkte Einflussnahme eines Gottes auf die Geschicke der Menschen, in Fernsehsendungen setzen sich Glaubensspezialisten mit der unumstößlichen Wahrheit der Bibelaussagen auseinander, in öffentlichen Veranstaltungen, auch in der Bundesrepublik, verbreiten christliche Marktschreier ihre Heilsbotschaften, in Fernsehdiskussionen erhalten fundamentalistische Christen oder Muslime ein Forum, unsägliche Lügen zu verbreiten und zu einem Ethikrat, der den Ausstieg aus der Atomenergie beraten soll, werden religiöse Vertreter in Funktion einer moralische Instanz gebeten, deren Moral am seidenen Faden aus Unwahrheiten, Lügen und vergangener Folter hängt.
Die Darstellung einer fiktiven Fernsehdiskussion, in dem sich vergangene Philosophen zu diesem Thema äußern (Johann Marx, Friedrich Nietzsche, Arthur Schopenhauer, Thomas Paine, Ludwig Feuerbach), greift die Argumentationslinien der Gegner und Befürworter der Religionen auf, um die Entbehrlichkeit und den Unsinn religiösen Denkens und Handelns zu zeigen.
Begleitet wird diese Thematik von gesellschaftspolitischen Prozessen, in denen sich die fundamentalistischen Lager der großen Monotheismen, insbesondere das christliche und das islamische, heftige, nicht nur Wortgefechte liefern und als unbelehrbare Brandstifter erweisen. In den USA glaubt immer noch der überwiegende Teil der Bevölkerung an die direkte Einflussnahme eines Gottes auf die Geschicke der Menschen, in Fernsehsendungen setzen sich Glaubensspezialisten mit der unumstößlichen Wahrheit der Bibelaussagen auseinander, in öffentlichen Veranstaltungen, auch in der Bundesrepublik, verbreiten christliche Marktschreier ihre Heilsbotschaften, in Fernsehdiskussionen erhalten fundamentalistische Christen oder Muslime ein Forum, unsägliche Lügen zu verbreiten und zu einem Ethikrat, der den Ausstieg aus der Atomenergie beraten soll, werden religiöse Vertreter in Funktion einer moralische Instanz gebeten, deren Moral am seidenen Faden aus Unwahrheiten, Lügen und vergangener Folter hängt.
Die Darstellung einer fiktiven Fernsehdiskussion, in dem sich vergangene Philosophen zu diesem Thema äußern (Johann Marx, Friedrich Nietzsche, Arthur Schopenhauer, Thomas Paine, Ludwig Feuerbach), greift die Argumentationslinien der Gegner und Befürworter der Religionen auf, um die Entbehrlichkeit und den Unsinn religiösen Denkens und Handelns zu zeigen.
Ähnlich wie Schattenspiele
Ähnliche E-Books
Die großen Lügenmärchen: Gespräch über Verführer und Verführte, Dumme und Dreiste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas gedemütigte Erbe: Wie viel Mut braucht die Hoffnung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnleitung zur vergeblichen Gottessuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBand 3 - Gott und die Welt: Politik und Leben in anderer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBackup: 100 Gedichte und Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott, die trügerische Fantasie - Jesuswahn, Religiotie und Reliquien: Eine Reise aus dem Abgrund GLAUBE Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Warum ich kein Christ bin Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5In der Gottesschleife: Von religiöser Sehnsucht in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBefreit Gott von den Gläubigen!: Eine Liebeserklärung an Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer liebe Gott Allahu akbar: Abschied von den Göttern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdole des Zwanzigsten Jahrhunderts. VIII. Moral ohne Religion: Religiös-wissenschaftliche Vorträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Kritik der deutschen Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter Wittgensteins Löwen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Atheismus und seine Geschichte im Abendlande Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Würde des Menschen und die Religion: Anfrage an die Kirche in unserer Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles Materie - oder was?: Das Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNützliche Idioten: Extreme Aufklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es Gott, und wenn ja, warum nicht?: Atheistin und gläubiger Katholik im Briefstreit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt des konservativen Katholizismus - am Beispiel Joseph Ratzingers: Sind Glaube und Vernunft wirklich vereinbar? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenzweifelnd glauben: Über Religion und Spiritualität in der heutigen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophie im Wandel der Zeit: Fantasie Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoral ohne Religion: Religiös-wissenschaftliche Vorträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeit ist reif! - Den Geist von den Fesseln der Religion zu lösen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unbehagen in der Kultur: Warum Krieg? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLob der Religionskritik - Wozu glauben? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Nachlass der Jahre 1885–89 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Irrationales: Ein Brief an meine amerikanische Enkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschliches, Allzumenschliches. Erster Band Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Denken statt glauben: Wie das Christentum wirklich entstanden ist Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
Religion & Spiritualität für Sie
Anglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gott ungezähmt: Raus aus der spirituellen Komfortzone Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum ich kein Christ bin Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Buch Henoch: Vollständige Übersetzung des Originaltextes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit Vision: Wozu um alles in der Welt lebe ich? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbergänge: Beobachtungen eines Rabbiners. Mit einem Vorwort von Margot Käßmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoran glauben: 10 Angebote für aufgeklärte Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Heilige Gral und Sexualmagie: Die Geheimlehre des Gral Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Heilen Symbole? Symbole heilen!: Praxisbuch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch: Mit zahlreichen Übungen für Schreibkurse und Selbststudium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Prophet Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Jesus von Nazareth: Band II: Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Buddha in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erbe des Heidentums: Antike Quellen des christlichen Abendlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinn suchen – Sinn finden: Was ist Logotherapie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Illuminaten: Geschichte, Herkunft, Ziele Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5In Tibet auf der Suche nach dem geheimnisvollen wunscherfüllenden Juwel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnberechenbar: Das Leben ist mehr als eine Gleichung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit des Umbruchs: Wenn Christen ihre evangelikale Heimat verlassen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Liste der Listen zum Buch der Bücher: 133 Mal Lustiges, Skurriles und Interessantes aus der Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHekate: Die dunkle Göttin - Geschichte & Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen