eBook122 Seiten19 Minuten
MEIN FREUND ARTHUR SCHOPENHAUER: ERISTISCHE DIALEKTIK - DIE KUNST, RECHT ZU BEHALTEN –
Von Heinz Duthel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Interesse für die Wahrheit, welches wohl meistens bei Aufstellung des vermeintlich wahren Satzes das eigentliche Motiv gewesen weicht, jetzt ganz dem Interesse der Eitelkeit war, soll falsch und falsch Silvas scheinen. Jedoch hat selbst diese Unredlichkeit das Beharren bei einem Satz, der uns selbst schon falsch scheint, noch eine Entschuldigung. Oft sind wir anfangs von der Wahrheit unserer Behauptung fest überzeugt. Aber das Argument des Gegners scheint jetzt die umzustoßen. Geben wir jetzt Ihre Sache gleich auf?
So finden wir oft hinterher, dass wir doch Recht haben. Unser Beweis war falsch, aber es konnte für die Behauptung einen richtigen geben. Das rettende Argument war uns nicht gleich bei gefallen. Entsteht nun in uns die Maxime, selbst wenn das Gegenargument richtig und schlagend scheint, doch noch dagegen anzukämpfen im Glauben, dass dessen Richtigkeit selbst nur scheinbar sei und uns während des Disputieren noch ein Argument jenes umzustoßen oder eines, unsere Wahrheit anderweitig zu bestätigen einfallen werde.
Dadurch werden wir zur Unredlichkeit im Disputieren beinahe genötigt, wenigstens leicht verführt. Dieser Gestalt unterstützen sich wechselseitig die Schwäche unseres Verstandes und die verkehrter unseres Willens. Daraus kommt es, dass, wer diskutiert, in der Regel nicht für die Wahrheit, sondern für seinen Satz Kämpft wie Sozis für Heim und Herd. Und per Fax verfährt er wie gezeigt. Nicht anders kann. Jeder also wird in der Regel wollen seine Behauptung durchsetzen, selbst wenn sie ihm für den Augenblick falsch oder zweifelhaft scheint. Die Hilfsmittel hierzu gibt einem jeden seine eigene Schlauheit und Schlechtigkeit einigermaßen an die Hand.
So finden wir oft hinterher, dass wir doch Recht haben. Unser Beweis war falsch, aber es konnte für die Behauptung einen richtigen geben. Das rettende Argument war uns nicht gleich bei gefallen. Entsteht nun in uns die Maxime, selbst wenn das Gegenargument richtig und schlagend scheint, doch noch dagegen anzukämpfen im Glauben, dass dessen Richtigkeit selbst nur scheinbar sei und uns während des Disputieren noch ein Argument jenes umzustoßen oder eines, unsere Wahrheit anderweitig zu bestätigen einfallen werde.
Dadurch werden wir zur Unredlichkeit im Disputieren beinahe genötigt, wenigstens leicht verführt. Dieser Gestalt unterstützen sich wechselseitig die Schwäche unseres Verstandes und die verkehrter unseres Willens. Daraus kommt es, dass, wer diskutiert, in der Regel nicht für die Wahrheit, sondern für seinen Satz Kämpft wie Sozis für Heim und Herd. Und per Fax verfährt er wie gezeigt. Nicht anders kann. Jeder also wird in der Regel wollen seine Behauptung durchsetzen, selbst wenn sie ihm für den Augenblick falsch oder zweifelhaft scheint. Die Hilfsmittel hierzu gibt einem jeden seine eigene Schlauheit und Schlechtigkeit einigermaßen an die Hand.
Autor
Heinz Duthel
Heinz Duthel, MPh., - Ecrivain Homepage: Mangopresse.com
Mehr von Heinz Duthel lesen
Kommando Spezialkräfte 3 - Division Spezielle Operationen: Das KSK bildet seine Soldaten weltweit an verschiedenen Orten aus. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnesto Che Guevara: ejecutado de manera clandestina y sumaria por el Ejército boliviano en colaboración con la CIA el 9 de octubre de 1967. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTristane Banon et Dominique Strauss-Kahn, la romancière!: ‘J'ai oublié de la tuer. Toujours aussi pute....‘ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNavy Seals - Die härteste Elitetruppe der Welt II: "Der einzige leichte Tag war gestern" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Alternative Medicine Guide by Heinz Duthel: Alternative Medicine from A to Z Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Rhetorik lernen. Jeder kann es!: Angewandte Redekunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTelepathie: Senden von Geist zu Geist? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnwagen, Wohnmobil oder Wohnbus?: Freiheit die ich meine..... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Vergewaltigungen und Misshandlungen“: Brutal und systematisch Kinder über Jahrzehnte in kirchlicher Obhut misshandelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPIERRE-JOSEPH PROUDHON (EN): THE INFLUENCE OF PROUDHON Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Freund Ludwig Feuerbach: Die Sache mit unseren geschaffenen Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpistemología Erkenntnistheorie: La primera frontera imprecisa es la que mantienen los conceptos de epistemología y teoría del conocimiento Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMi amigo Theodor W. Adorno: Toda imagen del hombre es ideología, excepto la negativa. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfo Guide Thema Mikrofinanzierung: Alles rund um´s Thema Mikrofinanzierung - worum geht´s? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemenz was dann?: 2,99€ Buchserie: Dement unter Palmen – Pflege in Thailand - 423 Seiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMEIN FREUND JEANNE D'ARC: DIE JUNGFRAU VON ORLEANS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie MEIN FREUND ARTHUR SCHOPENHAUER
Ähnliche E-Books
Eristische Dialektik: Die Kunst, Recht zu behalten: Kunst des Streitens, Kunst des Disputierens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEristische Dialektik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArthur Schopenhauer: Eristische Dialektik: Kunst des Streitens, Kunst des Disputierens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, recht zu behalten: Wie man in Diskussionen die Oberhand gewinnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchopenhauer - Die Kunst, Recht zu behalten: 38 Kunstgriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, Recht zu behalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Politisierung des Bürgers, 1. Teil: Zum Begriff der Teilhabe: Beiträge zur Wahrnehmung und Produktion sozialer Strukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Teil 1: Einleitung in die Geschichte der Philosophie. Orientalische Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit und Bewusstsein - Warum Zeit eine Illusion ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Vergebung: Eine Reflexion im Ausgang von Paul Ricœur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie zählt man Wolken?: Philosophische Probleme der Wahrnehmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAyurveda-Sutra eine alte Theorie für ein modernes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit den Worten rechnen: Ansätze zu einem philosophischen Medienbegriff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrbane Beobachtungen: Walter Benjamin und die neuen Städte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetztfragen: Und keine Antworten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkstümliche Geschichte der Philosophie: Die Philosophie des Altertums + Die Philosophie des Mittelalters + Die Philosophie der Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontingenz und Begriff: Über das Denken von Geschichte und die Geschichtlichkeit des Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der "Weltfremdheit" zur "Antiquiertheit": Philosophische Anthropologie bei Günther Anders Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Aufsätze Band I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Anfang denken. Die Philosophie der Antike in Texten und Darstellung. Band I: Vom Mythos zur Rhetorik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrilogie der Transparenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWu Wei: Die Kunst des Handelns, ohne zu handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernunft im Bildungsgang: Eine qualitative Studie zum europäischen Philosophieunterricht am Beispiel von Portugal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Philosophie?: Versuch einer Begriffsbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen