eBook142 Seiten45 Minuten
Mein Freund Immanuel Kant: 2,99€ Buchserie - Die erste Frage: Was kann ich wissen?
Von Heinz Duthel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
ES GAB EINMAL EINE GUT GEZOGENE, SANFTE UND SCHÖNE AUSWÄRTIGE WITWE, DIE HIER AN VERWANDTE BESUCHTE. KANT LEUGNETE NICHT, DASS ES EINE FRAU WÄRE, MIT DER ER GERNE LEBEN WÜRDE, BERECHNETE EINNAHME UND AUSGABE UND SCHOB DIE ENTSCHLIEßUNG EINEN TAG NACH DEM ANDEREN AUF. DIE SCHÖNE WITWE BESUCHTE ANDERE VERWANDTE UND HEIRATETE DORT.
Ein zweiter Anlauf scheiterte in ähnlicher Weise. Danach dachte Kant nicht wieder ans Heiraten.
Später meinte er dazu, als er eine Frau habe brauchen können, habe er keine ernähren können. Und als er eine ernähren konnte, habe er keine mehr brauchen können.
Um das Jahr 1764, also im Alter von 40, geriet Kant in das, was wir heute Midlife-Crisis nennen. Er beschloss, seinem bis dahin eher ungebundenen Leben künftig feste Grundsätze und Regeln zu geben. Erst ab dieser Zeit wurde seine Lebensführung, so wie sie meist geschildert wird, prinzipienfest streng geregelt, schließlich pedantisch. Der Tagesablauf war immer gleich auf die Minute. Kant stand zum Beispiel exakt um fünf Uhr früh auf und ging genauso exakt um 22 Uhr zu Bett, pünktlich und jeden Tag.
Das war in gewisser Weise auch durchaus sinnvoll, denn diese geregelte und Kräfte schonende Lebensweise stellte den stabilen äußeren Rahmen bereit. Der Kants große philosophische Leistung überhaupt ermöglichte. Diese Leistung begann erst jetzt. Und Kant musste sie seiner eher schwächlichen körperlichen Konstitution geradezu abringen.
Ein zweiter Anlauf scheiterte in ähnlicher Weise. Danach dachte Kant nicht wieder ans Heiraten.
Später meinte er dazu, als er eine Frau habe brauchen können, habe er keine ernähren können. Und als er eine ernähren konnte, habe er keine mehr brauchen können.
Um das Jahr 1764, also im Alter von 40, geriet Kant in das, was wir heute Midlife-Crisis nennen. Er beschloss, seinem bis dahin eher ungebundenen Leben künftig feste Grundsätze und Regeln zu geben. Erst ab dieser Zeit wurde seine Lebensführung, so wie sie meist geschildert wird, prinzipienfest streng geregelt, schließlich pedantisch. Der Tagesablauf war immer gleich auf die Minute. Kant stand zum Beispiel exakt um fünf Uhr früh auf und ging genauso exakt um 22 Uhr zu Bett, pünktlich und jeden Tag.
Das war in gewisser Weise auch durchaus sinnvoll, denn diese geregelte und Kräfte schonende Lebensweise stellte den stabilen äußeren Rahmen bereit. Der Kants große philosophische Leistung überhaupt ermöglichte. Diese Leistung begann erst jetzt. Und Kant musste sie seiner eher schwächlichen körperlichen Konstitution geradezu abringen.
Autor
Heinz Duthel
Heinz Duthel, MPh., - Ecrivain Homepage: Mangopresse.com
Mehr von Heinz Duthel lesen
Navy Seals - Die härteste Elitetruppe der Welt II: "Der einzige leichte Tag war gestern" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommando Spezialkräfte 3 - Division Spezielle Operationen: Das KSK bildet seine Soldaten weltweit an verschiedenen Orten aus. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialektik Quantität und Qualität II: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Tristane Banon et Dominique Strauss-Kahn, la romancière!: ‘J'ai oublié de la tuer. Toujours aussi pute....‘ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnwagen, Wohnmobil oder Wohnbus?: Freiheit die ich meine..... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpistemología Erkenntnistheorie: La primera frontera imprecisa es la que mantienen los conceptos de epistemología y teoría del conocimiento Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik lernen. Jeder kann es!: Angewandte Redekunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Alternative Medicine Guide by Heinz Duthel: Alternative Medicine from A to Z Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Telepathie: Senden von Geist zu Geist? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrancisco Franco: Jefe del Estado de España Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHEINZ DUTHEL, MEIN FREUND NICCOLÒ MACHIAVELLI: SIE KÖNNEN DIE WAHRHEIT AUCH GAR NICHT VERTRAGEN? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Vergewaltigungen und Misshandlungen“: Brutal und systematisch Kinder über Jahrzehnte in kirchlicher Obhut misshandelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder und Altersarmut in Deutschland: Eine Deutsche Politische Schande Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Freund Das Universum: Alles Zufall oder Notwendigkeit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe journey to where you already are: When a man has attained his own freedom, how can he be bound by any law? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoldwaschen in Osona, Vidra Katalunien: Echtes Waschgold in Vidra Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Freund Arthur Schopenhauer: Das Leben ist ein Geschäft, das die Kosten nicht deckt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Mein Freund Immanuel Kant
Ähnliche E-Books
Schriften zur physischen Geographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTräume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik: Kants Kritik an Emanuel Swedenborg, an seinem Hauptwerk "Arcana Coelestia" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKant in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kant für Kinder / Katechismus der Magie / Der Philosoph Ernst Marcus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanuel Kants Weltphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthropologie in pragmatischer Hinsicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeographie: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGramscis Plan: Kant und die Aufklärung 1500 bis 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon den verschiedenen Rassen der Menschen oder Alle Neger stinken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit, Vernunft und Aufklärung: Ein Immanuel-Kant-Brevier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuch über den Schwindel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Freund Arthur Schopenhauer: Die Qual des Seins . Zuerst leben und dann philosophieren. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Unterschied zwischen dem systematischen und dem nicht-systematischen Verstand: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Rassismus und seine wissenschaftlichen Wurzeln bei Immanuel Kant: Eine Zeitreise in die Epoche der Aufklärung und seiner Rassismusdebatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion nach Kant: Ausgewählte Texte aus dem Werk Johann Heinrich Tieftrunks (1759-1834) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesonnen Leben: Über Selbstsein und Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufstiege: Versuche über einige Aspekte der Philosophie und des Zeitgeists Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer ist weise? der gute Lehr von jedem annimmt: Festschrift für Michael Albrecht zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanuel Kant: Lebensgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreud gegen Kant?: Moralkritik der Psychoanalyse und praktische Vernunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKant: Geschichtsphilosophie, Ethik und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebildete Menschlichkeit: Festschrift für Hans-Georg Wittig zum 80. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahre Schönheit kommt von außen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKant, Lonergan und der christliche Glaube: Ausgewählte philosophische Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch hatte keinen Sex mit Monica Lewinsky!: Luhmannsche Alltagsbetrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der kulinarischen Vernunft: Ein Menü der Sinne nach Kant Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen