Videosprechstunde
()
Über dieses E-Book
- die bestmögliche medizinische Versorgungsqualität für die Patienten,
- eine ausgewogene und motivierende Arbeitsqualität für Arzt / Ärzte und Medizinische Fachangestellte sowie
- den wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen.
Diese Praxismanagement-Form ist darauf ausgerichtet, im vielschichtigen Geschehen des Gesundheitswesens mit allen seinen Unabwägbarkeiten stets proaktiv erfolgreich zu agieren - und nicht passiv ohne größere Entscheidungsfreiheit nur reagieren zu können.
Die Publikations-Serie "UP! Unternehmerisches Know-How für die haus- und fachärztliche Praxisführung" beschreibt detailliert diese Best Practices, die einen reibungslos funktionierenden Praxisbetrieb sicherstellen und zeigt ihre konkrete Umsetzung im Praxisalltag. Die Inhalte sind sofort in Eigenregie umsetzbar und entsprechen dem Wunsch vieler Mediziner nach einfachen, kurz auf den Punkt beschriebenen Hilfestellungen für den Arbeitsalltag.
Dieses E-Book gibt niedergelassenen Ärzten praktische Hinweise, wie sie Videosprechstunden optimal vorbereiten und durchführen.
Mehr von Klaus Dieter Thill lesen
UP! Unternehmerisches Know-How für die Praxisführung in Haus- und Facharztpraxen Die Valetudo-Prinzipien für niedergelassene Ärzte: Grundsätze und Instrumente für ein "gesundes" und erfolgreiches Best Practice-Praxismanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBest Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisorganisation: Ein Benchmark!-BlogBuch für niedergelassene Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Marktforschungs-Instrumente im Überblick: QuickGuides für Zahnärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBest Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisführung: Ein Benchmark!-BlogBuch für niedergelassene Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdhärenz-zentriertes Praxismanagement: Die Brücke zwischen therapeutischem und wirtschaftlichem Erfolg: Zehn-Minuten-Briefings für niedergelassene Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBest Practice-Rezepte für die erfolgreiche Pharma-Außendienstarbeit: Ein Benchmark!-BlogBuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Best Practice-Tipps für eine noch bessere Praxisorganisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfliktmanagement für niedergelassene Ärzte: Professionelle Prävention und Lösung von personellen Problemsituationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktor "Betreuungsqualität": Das Konzept der Regionalen Kundenzufriedenheits-Analyse für den Pharma-Außendienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxismanagement in Arztnetzen im Best Practice-Benchmarking: Facts & Figures aus der Gesundheitswirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Valetudo Check-up© "Praxismanagement": Alles Wissenswerte in Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRealität und Einsatzprinzip zielbasierter Mitarbeiterführung in Arztpraxen: Zehn-Minuten-Briefings für niedergelassene Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Marktforschungs-Instrumente im Überblick: Zehn-Minuten-Briefings für niedergelassene Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte: Ein Benchmark!-BlogBuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategie-Skizze für die Entwicklung des Pharma-Vertriebs: Zehn-Minuten-Briefings für Pharma-Marketing und -Vertrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie IFABS Benchmarking-Praxisanalyse: Alles Wissenswerte in Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Videosprechstunde
Titel in dieser Serie (7)
Videosprechstunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTelefonkommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSWOT-, Break-Even- & Nutzwert-Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierungs-Start Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Videosprechstunde
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Videosprechstunde - Klaus-Dieter Thill
1 Die Videosprechstunde im Attraktivitäts-Aufwind
Die Videosprechstunde bietet Ärzten die Möglichkeit einer intensivierten Patienten-Kommunikation, beispielsweise dadurch, dass Kurz-Kontakte zwischen den Intervallen der persönlichen Kontakte realisierbar oder immobile Patienten betreubar sind.
Auch wenn sie nicht für jedes Krankheitsbild und jeden Patienten geeignet ist, setzt diese Gesprächsform – zu einer eigenen Sprechstunde gebündelt – als Nebeneffekt Praxis-Ressourcen frei, denn das Personal kann sich in dieser Zeit um andere Dinge kümmern.
Überdies gehen Patienten davon aus und akzeptieren, dass der Online-Kontakt durchaus kürzer sein wird als der persönliche, in der Summe resultiert hieraus – im Vergleich zu persönlichen Kontakten - ergänzend eine Zeitersparnis.
Hinzu kommt: Teilgruppen der Patienten, z. B. Berufstätige, finden diese Form des Kontaktes sehr attraktiv und profitieren ebenfalls, denn
die oftmals lange Wartezeit auf die Vergabe eines persönlichen Termins entfällt,
es ist kein Praxisaufenthalt notwendig, Anfahrts- und Wartezeiten sind obsolet, Patienten können sich bei medizinischen Problemen sogar aus dem Urlaub melden,
man muss sich nicht über andere Patienten ärgern (Stichwort „Handy-Telefonate"), Ansteckungen oder mangelnde Diskretion für sein Anliegen befürchten,
behinderte Patienten können ohne größere Anstrengungen ihren Therapeuten kontaktieren,
je nach Online-Terminangebot ist der Arzt auch zu Tageszeiten erreichbar, die im normalen Praxisalltag nicht realisierbar wären, aber den zeitlichen Möglichkeiten des Patienten (Berufstätige) besser entgegenkommen,
Neupatienten können in einem Initial-Gespräch einen Arzt näher kennenlernen.
Ein bislang noch gar nicht behandelter Effekt