Sudetendeutsches Leben
Von K. Fink
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Sudetendeutsches Leben
Rezensionen für Sudetendeutsches Leben
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Sudetendeutsches Leben - K. Fink
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
Sie halten Erinnerungen in den Händen:
viele an meine Oma; etwas weniger an meine Urgroßmutter.
Spärlichere und aus zweiter Hand an meinen im Krieg gefallenen Groß-
vater und den vor meiner Geburt verstorbenen Urgroßvater.
Wie so viele andere auch, war meine Familie alles andere als reich
und musste sparsam wirtschaften, hatte aber ihr Auskommen.
1946 wurden meine Vorfahren aus der angestammten Heimat Waitzen-
grün bei Heinrichsgrün im Sudetenland vertrieben (doch zum Thema
Krieg und Vertreibung ist bereits andernorts viel Tinte geflossen).
Die Familie fand eine neue Heimat in Cadolzburg, LK Fürth, wo meine Mutter meinen Vater kennenlernte, heiratete, und ich dann später gebo-ren wurde.
Um die Erinnerungen an das Dorfleben und diese Sprache lebendig zu erhalten und auch Andere daran Anteil haben zu lassen, habe ich meine Mutter und Verwandten befragt und in meinem Gedächtnis gestöbert.
Das Ergebnis sehen Sie hier:
ein interessantes Büchlein mit Vokabeln, Wörterlisten Sitten und Gebräuchen,
Familien- u. Dorfgeschichten,
Rezepten und
Bildern.
Viel Vergnügen beim Lesen und Ausprobieren
wünscht Ihnen
Karin Fink
Anleitung Sprache
Ich habe hier die wichtigsten und häufigsten Vokabeln (mit denen man damals gut durch den Tag gekommen wäre) zusammengetragen, vor allem solche, die sich vom Hochdeutschen unterscheiden.
Die Grammatik bleibt allerdings dieselbe.
Auch ist es so, dass einige Orte eigene Wortschöpfungen hatten,
im Wesentlichen war die Sprache jedoch gleich.
Ausserdem habe ich mich bemüht in Lautschrift zu schreiben, doch bei manchen Lauten ist es fast nicht möglich.
Deswegen beachten Sie bitte folgendes:
Die unterstrichenen a werden halb a – halb o gesprochen, wie in Englisch beim Wort saw.
Die Einzelbuchstaben in Klammern ( ) werden fast ganz verschluckt, sind also kaum zu hören.
In der Mitte, am Ende des Wortes oder als Einzelwort werden die Buchstaben -er– fast wie -ä– ausgesprochen, wie in Sommer.
In Wörtern wie -hout,nou, grouss etc.- wird ein „helles ou" ge-sprochen, mehr wie haut, nau, etc.
Es bleiben auch noch einige Zeilen Platz für eigene Notizen.
Vokabeln
A
B
D
E
F