Ein Kompliment - Gefühle in lyrischen Texten: Unterrichtsvorbereitung für den Deutschunterricht
Von Martin Ettel
()
Über dieses E-Book
Neben dem klassischen Unterricht wurde in Teil II dieser Arbeit eine Variante für das digitale Lernen erstellt, die den Unterricht auch in Zeiten von Schulschließungen, beispielsweise ausgelöst durch die Corona-Pandemie (COVID-19), ermöglicht.
Ähnlich wie Ein Kompliment - Gefühle in lyrischen Texten
Ähnliche E-Books
Englisch mit LRS? - Yes you can!: Förderung von Lernenden mit einer Lese- Rechtschreibschwäche im Englischunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesser lesen und schreiben: Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich in der Nachhilfe: Ein Ratgeber für Nachhilfelehrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLegasthenie im Deutschunterricht: Eine Fallstudie zum Fördern und Bewerten betroffener Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachentwicklung und Sprachförderung in der Kita: beobachten - verstehen - handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder lernen Sprache(n): Alltagsorientierte Sprachförderung in der Kindertagesstätte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachbewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpracherwerb und Sprachenlernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprechen und Zuhören im Deutschunterricht: Bildungsstandards - Didaktik - Unterrichtsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontextsensibler Fremdsprachenunterricht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5I'm going to tell you a story ... (E-Book): Praktische Ideen für einen motivierenden und kompetenzorientierten Englischunterricht auf der Primarstufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer einfache Satz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie: Grundlagen, Diagnostik und Förderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCurriculum Lesen und Schreiben für den Unterricht an Schulen für Geistig- und Körperbehinderte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache: in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch als Zweitsprache in der Schule: Grundlagen - Diagnose - Förderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachbildung im Politikunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Sprachförderung durch Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNonverbale Intelligenz im Klassenzimmer: Reach them to teach them! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klassenlehrer an der Waldorfschule: Einführung in ein Berufsbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachige Leseförderung: Grundlagen und Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Sprechübung zum freien Erzählen: Freude an der Mündlichkeit im Schulalltag und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialogisches Lernen: Lesen und Schreiben: Ideen-Pool bei LRS für Eltern und Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDidaktik für den Unterrichtsalltag (E-Book): Ein Praxisbuch für den Berufseinstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen im Instrumentalunterricht: Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grundwissen Grammatik - Fit fürs Studium: Fit für das Studium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ein Kompliment - Gefühle in lyrischen Texten
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ein Kompliment - Gefühle in lyrischen Texten - Martin Ettel
Bedingungsanalyse
Ausführliche Stundenvorbereitung
Und
Prüfungslehrprobe
für das Lehramt Sonderpädagogik
Sportfreunde Stiller – Ein Kompliment
Bundesland: Sachsen
Fach: Deutsch
Lernbereich: Lernbereich 2 „Leben in einer Gemeinschaft"
Gestalten des Lesens in der Gemeinschaft
Thema der Stunde: Ein Kompliment – Arbeit mit Gedichten zu Gefühlen
Klasse: 8
Datum: 27.05.2020
Schule: Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Note: 1,5
Aufgrund des Datenschutzes wurden sämtliche personen- und ortsbezogenen Angaben anonymisiert.
Analyse der Klassensituation
Allgemeine Angaben
In Klasse 8 lernen neun Jungen und vier Mädchen, die mit Ausnahme eines Schülers in dieser Zusammensetzung bereits mehrere Schuljahre gemeinsam lernen. Die Jugendlichen sind zum Zeitpunkt des Unterrichtsbesuchs zwischen 14 und 16 Jahren alt. Der Klassenlehrer ist Herr Friedrich, der die Fächer Mathematik und Arbeitslehre in der Klasse unterrichtet.
Seit Beginn des aktuellen Schuljahres betreue ich die Klasse in den Fächern Deutsch, Informatik sowie Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung, sodass ich die Schüler an insgesamt sieben Wochenstunde unterrichte. Darüber hinaus habe ich seit Beginn des Schuljahres die Position des stellvertretenden Klassenlehrers inne. Mein Verhältnis zur gesamten Klasse kann als gut beschrieben werden, da ich von allen Jugendlichen akzeptiert werde und hierdurch im Allgemeinen ein kontinuierliches Arbeiten möglich ist.
Die Bildungsgänge sowie Anmerkungen zu den einzelnen Schülern werden in der folgenden Tabelle dargestellt.