Unser OM nach Atlantis: Ewige Momentaufnahmen dessen, wie, was, wer, wo und wann es auch sein könnte
()
Über dieses E-Book
Hinweis: Wer die Einleitung aufmerksam gelesen hat, findet sich überall im Text zurecht und kann für ihn unwichtige oder nervige Abschnitte bedenkenlos überfliegen oder überspringen.
(Anmerkung für Schwaben: Man bekommt trotzdem mehr, als man bezahlt!)
Ähnlich wie Unser OM nach Atlantis
Titel in dieser Serie (1)
Unser OM nach Atlantis: Ewige Momentaufnahmen dessen, wie, was, wer, wo und wann es auch sein könnte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Unser OM nach Atlantis
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Unser OM nach Atlantis - Wolfgang A. Brucker
Das solltet ihr vom Fang an wissen!
Die Menschen scheinen von Tag zu Tag mitteilungsbedürftiger zu werden. Was sie früher gelegentlich in einen Brief oder ein Tagebuch gekritzelt haben, verschicken sie heute über Facebook, Twitter, YouTube und sonstige OnlineForen – selbstverständlich in alle Welt. Sie erzählen von ihren Wünschen, Vorstellungen, Gedanken, Gefühlen und Erlebnissen und sie zeigen ihre Erkenntnisse und ihr Wissen in der Hoffnung, dass es jemanden interessiert. Manches Outing wird so zum KlickHit. Manchmal könnte man fast den Eindruck gewinnen, als ob erst dann Schluss wäre, wenn alles gesagt wurde, was gesagt werden konnte und wenn alles gezeigt wurde, was vorstellbar ist.
Die Zuschauer oder Leser entscheiden mit ihren Auf- und Abrufen was für sie wichtig ist und dass sie mehr davon wollen. Der Unterhaltungswert steht an erster Stelle. Wenn er stimmt, wird nichts mehr hinterfragt. Wozu auch? Der Informationsgehalt ist in den meisten Fällen sowieso eher zweitrangig und dort, wo die angeblichen Fakten über uns hereinbrechen, kann fast niemand mehr überprüfen, ob sie wirklich wahr sind.
So gesehen sind auch meine Überlegungen eher unternehmungslustig. Stellt also bitte nicht die Logik in den Mittelpunkt, wenn ihr meine Beschreibungen nachzuvollziehen versucht, sondern eure Empfindungen, euer inneres, erahnendes Wissen. Denn wenn ich ein 5S-Welttheater entwickle, ist das ein bisschen so wie bei Leonardo da Vinci, als er einen Hubschrauber und ein Unterseeboot entworfen hat. Zum damaligen Zeit-punkt gab es noch keine technischen und materiellen Möglichkeiten, sie zu bauen. Bei meinen weniger genialen Ideen ist das heute noch genauso.
Habt ihr euch eigentlich schon einmal gefragt, wie jemand etwas entwickeln kann, das es erst ein paar Jahrhunderte später geben wird? Wie kommt man darauf? Hat das vielleicht vorher schon jemand gedacht, es aber vergessen aufzuschreiben? Weshalb hat es dieser Geistesgigant getan, obwohl kein einziger Mensch etwas damit anfangen konnte? Hat er es vielleicht deshalb erdacht, weil er schon damals irgendeinen Zugang zum Jetzt hatte? Ihr seht, Fragen regen uns zu abenteuerlichen Gedankenspielen an.
Da aber schon drei Fragen hintereinander sehr beunruhigend sein können, tarne ich meine als Aussagen. Wenn euch meine Überlegungen deshalb bekannt vorkommen, liegt das eindeutig daran, dass ihr euch das schon selbst einmal gefragt habt und euch vielleicht sogar eine Antwort darauf ein- oder zu- oder ins Auge gefallen ist. Ich gehöre damit eindeutig zum Kreis der bekennenden Guttenborger. Ich verzichte der Einfachheit halber freiwillig auf ein umfangreiches Quellenverzeichnis. Denn was ich hier zusammenführe ist eindeutig nur das, was ich von, durch, über und zusammen mit anderen Menschen erfahren habe. Es ist, salopp ausgedrückt, einfach aufgeschnappt und zusammengereimt.
Mein Wissen habe ich hauptsächlich aus persönlichen Gesprächen und Aufzeichnungen, manchmal auch aus Büchern. Für meine Erziehung mache ich im Nachhinein vor allem medienscheue Politiker und überqualifizierte, attraktive Frauen verantwortlich; gelegentlich auch Radiosendungen, Musizieren, unterhaltsame, spannende und lehrreiche Filme (Oswald Kolle), Gruppenerlebnisse, Seminare, Vorlesungen, Workshops, Berufsausbildungen, Vorträge, Tutorien, Praktika, Präsentationen, Artikel in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, wissenschaftliche Veröffentlichungen, populärwissenschaftliche Darstellungen, Videodokumentationen, Fernsehdiskussionen, Foren, Internet und, und, und um die Aufzählung zu unterbrechen, zusammengefasst einfach alles, was während meines bisherigen Lebens auf mich eingestürmt ist. Ihr werdet feststellen, dass ich deshalb auf allen Gebieten und in jedem Bereich nur eine sehr vage Ahnung habe. Welche, wird aber zum Glück an keiner Stelle sichtbar. Das garantiert euch pures kindliches Entdeckervergnügen. Nur so können sich wenigstens manche meiner eher ungewöhnlichen Vorstellungen ohne wissenschaftlich logische Zwänge entfalten und austoben.
Es entsteht auch an keiner Stelle ein Full-HD-Gesamtgemälde, sondern nur ein dürftiges Mosaik. Trotz der geringen Auflösung und der wenigen Puzzleteile kann man aber erkennen, dass euch A. die Zunge herausstreckt.
Wundert euch bitte nicht, wenn mitten in einem Wort ein Großbuchstabe oder eingefettete Einzelbuchstaben auftauchen. Ich will damit die Mehrfachbedeutung der Wortteile hervorheben, aber die Einheit des Wortes nicht – wie allgemein üblich - durch ein Minus zerstören. Wenn ich trenne, ist es immer bewusst, aber manchmal nicht vorschriftsmäßig. Den Sinn verändernde Buchstaben oder Silben setze ich in Klammern. (Auch beiläufige und lediglich bedeutungsvoll erscheinende Spielereien sind durch Klammern eingezäunt, um die ungezähmten Sprünge über den Zusammenhang ein wenig zu besänftigen.) Außerdem verzichte ich weitgehend auf weniger gebräuchliche Fremdwörter, wissenschaftliche Fachbegriffe oder geistige Kennzeichnungen. Falls das nicht möglich ist, versuche ich sie zumindest herzuleiten, zu erklären oder geeignete Beispiele und Vergleiche zu finden. Zitate, aus welcher Quelle auch immer, gebe ich ausdrücklich mit meinen Worten wieder. Sie sind immer aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang gerissen und niemals wortgetreu.
Leider kommen in meinem Text sehr viele Wortwiederholungen vor. Das ist extrem langweilig, ich weiß. Auch wenn ich es nicht für notwendig erachte, habe ich dafür gleich zwei Erklärungen. Erstens bin ich kein ausgewiesener Lautakrobat, sondern eher wortkarger Schwabe und zweitens gibt es in jeder Sprache nur eine begrenzte Anzahl an synonymen oder vergleichend einsetzbaren Aufklebern für Materielles oder Bewegendes. Ich formuliere schlicht, wie mir meine Zunge gewachsen ist.
Da ich sowieso vereinfachende Betrachtungen anstelle, mögen mir die Fachkundigen verzeihen, dass ich Bezeichnungen eher unwissenschaftlich verwende (z.B. Emotionen = Gefühle oder Chronos = Kronos oder der = die = das oder bewusst = geistig = spirituell) und eindeutige Erklärungen der Allgemeinverständlichkeit geopfert werden. Ich bin auch gegenüber Konrad Duden und (den) seinen(m) ZwangsNachlass(en?) regelnden Vor(aus)Fahren(den) sehr rücksichtslos. Die Rechtschreibung und der Satzbau werden von Teil zu Teil immer deutlicher den entstehenden persönlichen Bedürfnissen unterjocht.
Manchmal sind die Überschriften verfänglich und veranlassen euch zu Erwartungen, die dann nicht erfüllt werden. Sie sind meiner anfänglichen Verzweiflung geschuldet, als ich begonnen habe, meine Fantasien niederzuschreiben. Wenn ihr euch erinnert, dass ich ein Beispiel oder Zitat schon in einem vorigen Teil erwähnt und vielleicht, wenn überhaupt, nur ein wenig umformuliert habe, dann denkt bitte nicht, dass mir das nicht selbst aufgefallen wäre. Das ist beabsichtigt. So versuche ich Beziehungen oder naturvolkswissenschaftliche zu neudeutschreligiösen Links zu schaffen.
Falls ihr Fehler entdecken solltet, dann finde ich das (be)rührend. Nichts hält einen mehr bei der Stange als das, was man bei anderen zu kritisieren geneigt ist.
Wenn ich euch ein bisschen unterhalte, indem ich auch manche Geschichte erzähle, die ich nur selten auf meinem eigenen Mist habe wachsen lassen, die mich aber gerade deshalb nachhaltig beeindruckt hat, soll es mich freuen. Mein Anliegen ist vordringlich, eure kindliche Fantasie zu wecken, damit ihr euch Dinge vorstellt, mit denen jeder einzelne von euch die Welt lebens- und liebenswürdiger machen wird. Dass das funktioniert, ist das einzige, wovon ich vollständig überzeugt bin. Und wie, versuche ich in den folgenden Denkanregungen zu erklären.
Ich halte die Fantasie für die wichtigste Fähigkeit der Menschen. Sie ist die einzige, die uns dabei helfen kann, glücklich zu sein und das Leben zu meistern und zu genießen. Meine ehemaligen Lehrer haben das zwangsläufig anders gesehen. Mein Mut zur Stille und die ständigen Tagträumereien haben sie in die schiere Verzweiflung getrieben.
Natürlich will ich euch nicht vorenthalten, was ihr zu meiner Person wissen müsst. Ich liebe Spinat, obwohl ich als Kind mit dem Gedenken an die hungrigen Kinder in Afrika dazu aufgefordert war, alles aufzuessen, was auf meinem Teller lag. Damals wurde sein Eisengehalt noch als äußerst gesundheitsfördernd eingeschätzt. Sehr lange Zeit ist niemandem aufgefallen, dass der MessWert im Trockenspinat ermittelt wurde. Der war natürlich 10 X höher, weil er 90% weniger Wasser enthielt. Das Gute daran ist: Popeye ist in meiner Vorstellung bis heute kerngesund. Seitdem ich das weiß, nehme ich Zahlen und Werte nicht mehr so genau. Wozu auch? Heute behauptet man übrigens, dass dafür die Mengen einiger BVitamine und die des C im Schbenad (schwäbische Aussprache) ganz ordentlich sein sollen.
Glaubt ihr im o. ll. is k., eigentlich meinte ich Erwin, dass ein Wissenschaftler alle Erkenntnisse, auf denen seine Versuche und Theorien aufbauen, vorher noch einmal nachprüft? Da müsste er ja bei Adam + Eva anfangen. Er geht davon aus, dass das so ist. Fertig! Reine Vertrauenssache. Genau das tue ich auch. Ich erwarte nur nicht, dass meine Überlegungen richtig sind. Das ist für das, was ich bezwecke, auch nicht sonderlich wichtig. Ihr werdet es schon merken. Ich will nur zum unbekümmerten Weiterdenken und Fantasieren anregen. Nicht mehr, aber auch nicht wirklich weniger. Vielleicht findet dann endlich jemand sein Katzenfutter mit Mäusegeschmack.
Dabei viel Erfolg!
Teil 1 / 1=1 oder die Seele wiegt 44g (Die Mathematik des Sündenfalls)
Irgendwie oder mit irgendwas sollte man loslegen
1 = 1. Wissen wir, werdet ihr behaupten. Habt ihr euch aber schon einmal überlegt, dass in dieser Formel das ganze Geheimnis des Universums stecken könnte? Die allererste 1 ist die Einheit, Gott, der Ausgangspunkt allen Seins, der Ursprung des Universums, die Quelle, zu der wir uns alle – bewusst oder unbewusst – zurücksehnen. Die 1 ist einfach Alles. Sie ist zeitlos und hat keine Ausdehnung.
Das Gleichheitszeichen ist unsere Schöpfung, die erste Funktion unseres Bewusstseins. Sie ist die Frucht vom Baum der Erkenntnis, die allererste Frage auf dem Weg zum Ichbewusstsein, mit der wir uns aus dem Paradies oder der Einheit in die Dualität vertrieben haben. Wau, das hört sich sehr hölzern und trocken an. Ja, ich weiß. Na, wollt ihr deshalb gleich ein feuchtes Handtuch werfen? Überlegt es euch genau. Es gibt einen Grund, weshalb ihr auf diesen Text aufmerksam geworden seid und ich verspreche euch, dass ihr ihn ganz sicher herausfinden werdet, wenn ihr den Mut habt, weiter zu lesen und euch von meinem kurzen Aufblitzen in eure Gedanken hineinschaukeln zu lassen.
Dazu ein kleiner Tipp, der für die ganze Lesestrecke gilt:
Lasst euch von Aladin die Wunderlampe zeigen, dann erfahrt ihr, welche Wünsche er euch erfüllen kann. Wenn es der sein sollte, zu erfahren, was das alles soll, dann betrachtet dieses Buch als Rätselheft. Ihr werdet zur richtigen Zeit auf jenen Ort stoßen, an dem ihr euch auskennt. Normalerweise nützt es nichts, im Freien unter der Laterne nach einer Brille zu suchen, wenn man seine Kontaktlinsen im nächtlichen Schlafzimmer verloren hat. Aber wenn ihr Glück habt, werdet ihr dort keine Sehhilfen benötigen und euren eigenen Schlüssel für jenen EnergieRaum entdecken, in dem alle wichtigen Fragen beantwortet und eure bereits eingebauten Suchmaschinen erklärt sind. Wenn ihr etwas nicht versteht und auch keine Lust habt, euch näher damit zu beschäftigen, lest darüber hinweg. Es ist für euer Verständnis des Ganzen einfach in diesem Augenblick nicht sonderlich bedeutsam.
Seid übrigens froh, dass ihr nicht das Hexeneinmaleins aus Goethes Faust entschlüsseln und begreifen müsst. Ich nehme also lediglich Rücksicht und habe die Zusammenfassung an den Anfang gestellt, damit ihr – wie beim Zahnarzt - das bohrend Schlimmste sofort hinter euch habt. Ihr braucht also wirklich keine Angst zu haben, dass ihr vorzeitig aus dem Wettbewerb ausscheidet.
Weiter mit der numerologischen Betrachtung: Die zweite Eins gleicht der ersten bis aufs Haar, aber sie ist nicht mehr dieselbe, sondern nur noch die gleiche. Sie trennt uns von allem, was ist und wird vom größten zum kleinsten Wert in unserer Welt.
Alles Berechnung
Jetzt zählen wir eins und eins zusammen und siehe da, wir sind berechnende und wertende Menschen. Seit jenem Sündenfall beschreiben, messen und verrechnen wir alles, was uns vor die Flinte kommt. Wir vergleichen alle möglichen und unwahrscheinlichen Werte. Wenn unsere schlechter sind als die der anderen, empfinden wir Neid. Wir schwingen uns dazu auf, alle zu beurteilen. Ob sie es wert sind, dies oder das zu haben. Oder ob nicht vielmehr wir alles verdient hätten.
Wir wollen in Besitz nehmen. Das ist und sind mein Grund und Boden, mein Palast, mein Gewächshaus für meine BioAbleger, mein Fuhrpark für meinen Rennkurs zu Wasser, Land und Luft, meine Fingerbaddompteuse, meine Magendarmsoziotrice, mein Flohzirkus und mein Elefantenhaus, meine Papiergutscheine und mein Sparlochsocken. Vielleicht erinnern sich noch einige von euch an eine ähnliche Aussage, die vor Jahren als Werbespot für ein Finanzdienstleistungsunternehmen herhalten musste.
Wir wollen immer mehr. Dieses Verlangen hat, seitdem es Menschen gibt, zu unzähligen Kriegen um Land, Geld, Salz, Gewürze, Edelmetalle, Getreide, Rohstoffe und bisher am häufigsten, um Öl und … mehr Macht geführt. Die Weltbevölkerung wächst unaufhaltsam. Wenn sich unser Bewusstsein nicht verändert, werden wir uns in Zukunft nur noch um die überlebenswichtigen Stoffe wie Wasser und Nahrung prügeln. Noch haben wir genug davon. Aber eben nicht überall für jeden zugänglich.
Wir fangen wirklich bei Adam und Eva an
Machen wir einen kleinen Ausflug in eine vorübergehend andere Richtung. In euren Köpfen könnten jetzt eure Überlegungen zur Geschichte von Adam und Eva herumschwirren? Scheinbar doch nicht! Aber wie passen die trotzdem zum Thema? Als Adam wurde in der Bibel jenes Wesen bezeichnet, das im Garten Eden lebte, also noch eins, sprich alles Leben war. Nachdem Eva erschaffen wurde, gab es männliche und weibliche Adamer; nennen wir sie Edamer. Die Schlange steht in dieser Geschichte für unser Bewusstsein. In vielen Abbildungen beißt sie sich in den Schwanz. Weshalb tut sie das eigentlich? Na ganz einfach: weil wir eben auch manchmal einen anderen dazu auffordern, uns zu kneifen, wenn wir sicher sein wollen, dass das, was geschieht, die Wirklichkeit, also kein Traum ist. Das Bewusstsein versucht, sich mit seiner eigenen Hilfe selbst zu erkennen. Damit es das kann, muss es irgendwie aus sich heraus. Es muss sich spiegeln oder teilen und sich mit seinem Abbild austauschen. Adam und Eva sind solche Spiegelbilder, die sich gegenseitig betrachten, um Erkenntnisse zu gewinnen. So sind unsere Ta(e)uschungen bereits vorprogrammiert.
Unser eindimensionales Denken hat sich daran gewöhnt, dass links und rechts vertauscht sind. Das sieht man daran, dass wir inzwischen weltweit LinksVerkehr haben und zum Ausgleich vermehrt braune Soße in manchen Gerichten serviert bekommen. Unser Gehirn rechnet aber das Oben und Unten um, denn wenn wir Himmel und Hölle vertauschen würden, dann wäre der Teufel los und unser Weltbild auf den Kopf gestellt. Auch im HighTechZeitalter haben wir es noch nicht geschafft, unsere Spiegel absolut plan(maeßig) zu machen, weil die verbleibenden Verzerrungen in uns selbst sind.
Lasst mich ein wenig fantasieren. Zunächst waren Adam und Eva noch ein Herz und eine Seele mit sich und allem was war, eine Einheit aus ihrem Schöpfer, mit der Erde, der Natur und allen Lebewesen. Beim gegenseitigen Betrachten mussten sie, weil der Spiegel durch die Absicht des ErkennenWollens um ein Gottes(ur)teilchen verzerrt, also aus dem Gleichgewicht gebracht wurde, zu ihrer Überraschung feststellen, dass ihre Aufmerksamkeit nicht mehr auf den gleichen Betrachtungspunkt des Gegenüber gerichtet war. Sie hatten den Eindruck, sie seien unterschiedlich. Je mehr vermeintliche Unterschiede sie suchten, umso mehr fanden sie, bis bei ihnen der Eindruck entstand, sie seien in ihrer neu erkannten Wirklichkeit eigentlich getrennt. Die Vertreibung aus diesem Paradies macht bis heute noch jedes sich entwickelnde Kind durch.
Das Erkennen des Ich und des Gegenüber oder anders ausgedrückt, des GetrenntSeins, ist der Beginn des Bewertens, der Neugier auf das vorher Verbotene, das UrTeil(en), das die Menschen über sich gesprochen haben und mit dem sie selbst das Paradies verlassen haben. Noch heute interessieren sich die meisten Menschen überwiegend für Verbrechen und Katastrophen. Das Gute und Schöne wird schnell langweilig, es sei denn, es ist irr(e)witzig oder zumindest so verpackt.
Der befangene Mann
Laut Bibel hat Gott die Menschen davor gewarnt, in den sauren Apfel zu beißen. Wenn sich also einer zum Teufel entwickelt hat, dann sind wir es selbst. Nebenbei bemerkt wird jetzt auch nachvollziehbar,