Der kleine Anleger: Wie man Geld arbeiten lässt
Von Dieter Fritsche
()
Über dieses E-Book
Tagesgeld, Festgeld, Sparbriefe? Wie kaufe ich Aktien oder Anleihen? Was verbirgt sich hinter DAX und Dow Jones? Wie rechne ich eine Rendite aus? Und wie ist es möglich, auch bei sinkenden Kursen Gewinne zu erzielen?
Ähnlich wie Der kleine Anleger
Ähnliche E-Books
Nerv: Aktuelles aus Politik und Zeitgeschehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kanal von Korinth: Historische Wertpapiere 1882-1977 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScalping is Fun!4: 4巻:取引は流れのビジネスだ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSwingtrading mit dem 4-Stunden-Chart: Teil 1: Einführung in das Swingtrading Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktienplantage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu brauchst nur einen Trend!: Finde den einen Markt, der dich reich macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultitalent Gold: Anlegen, spekulieren, absichern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBooties: Von zweier Männer Lebensgier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBörsen-Mythen enthüllt für Anleger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Stunde auf der Berliner Börse und auf dem Leihamt: Zwei Beiträge zur Kulturgeschichte von 1855 und 1867 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie trade ich eine Range?: Handeln Sie im interessantesten Markt der Welt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5100 % mit Aktien: So finden Sie die Kursverdoppler von morgen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Reich werden an der Börse: 100 Weisheiten für Ihr Geld Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das kleine Buch der Börsenzyklen: Verdienen Sie Geld mit den besten Kursmustern und Indikatoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanz- und Kapitalmärkte verstehen: Börse für Fußgänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis erfolgreicher Anleger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForex Trading Strategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrader Strategie: Grundwissen des Traders im Devisenhandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScalpen macht Spaß! 4: Trading ist Flow-Business Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWIE MAN EIN SMARTER KRYPTO-INVESTOR WIRD: Ein Leitfaden für die richtige Investition in Krypto Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Glück gibt es Aktien!: Wer nichts wagt, hat schon verloren. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassische Börsenstrategien im Test: Erfolg durch individuelle Anpassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformance quantitativer Value-Strategien am deutschen Aktienmarkt am Beispiel des DAX-30 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittelstandsanleihen – ein Erfolgsmodell für alle Parteien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestmentstrategien: Investmentstrategien anhand des 52-Wochen-Hochs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Versagen der Ratingagenturen: Eine Diskussion möglicher Gründe und Reformvorschläge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbsicherung von Aktieninvestments: Optimierung des Rendite/Risiko-Profils mit Optionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivate Equity - Fluch oder Segen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der kleine Anleger
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der kleine Anleger - Dieter Fritsche
Vorwort
„Lieber eine Stunde über Geld nachdenken als eine Stunde arbeiten". Ich weiß nicht mehr wann und von wem ich diesen Spruch mal gehört habe. Klingt gut, doch wie soll das funktionieren? Es gibt viele gute Anleger-Ratgeber mit wertvollen Tipps zur Geldanlage, aber keiner sagt so richtig, wie es handwerklich gemacht wird oder hilft bei Fragen wie diesen:
Was ist der Unterschied zwischen Tagesgeld, Festgeld und Sparbriefen? Wie kaufe ich Aktien oder Anleihen? Was verbirgt sich hinter DAX und Dow Jones? Wie rechne ich eine Rendite aus? Und wie ist es möglich, auch bei sinkenden Kursen Gewinne zu erzielen?
Fragen, die sich stellen, sobald man beginnt, sich über das Anlegen seines Geldes Gedanken zu machen. „Der kleine Anleger" liefert in kompakter und auf leicht verständliche Weise Antworten und praktische Tipps zu diesen und vielen weiteren Fragen.
Wie schafft man es nun, dass Geld für einen arbeitet?
Sicherlich nicht, indem man sein Erspartes auf einem Bankkonto vor sich hingammeln lässt. Trotz minimaler Zinsen horten die Deutschen nach Angaben der Europäischen Zentralbank (EZB) zurzeit so viel Geld wie noch nie auf ihren Sparbüchern, Giro- oder Tagesgeldkonten. Geld, mit dem man einiges anstellen kann. Doch wie stellt man's an?
Die Idee zum Buch ist aus meiner eigenen, jahrelangen Anlegerpraxis mit Finanzprodukten entstanden, deren Funktionsweisen leicht nachvollziehbar und einfach zu verstehen sind. Es ist daher ausdrücklich nicht für Anleger gedacht, die mit komplexen Produkten arbeiten und am Markt „zocken" wollen. Vielmehr möchte ich den Leser Schritt für Schritt und mit leicht verständlichen Beispielen an die Materie heranführen, so dass er sich danach auf eigene Faust in komplexere Produkte einarbeiten kann.
Ich werde in diesem Buch keine Banken empfehlen oder Hinweise zu speziellen Links im Internet nennen. Bei unserer ständig sich ändernden Welt könnte das morgen schon wieder anders sein. Aus dem gleichen Grund wird es auch keine spezifischen Anlegertipps geben.
Mein Ziel ist es vielmehr, den Leser mit den Funktionsweisen verschiedener Finanzprodukte vertraut zu machen, so dass er sich seine eigene Meinung bilden und Schritt für Schritt eine ganz persönliche Strategie entwickeln kann.
Das Buch gibt hierfür einen Überblick über einfache Anlageformen und liefert nützliche Tipps, wie man die für sich passenden Produkte finden und untereinander vergleichen kann. Zudem klärt es Begriffe und beschreibt anhand einfacher Rechenbeispiele, wie sich Anlageprodukte und deren Rendite berechnen lassen. Weiter gibt es viele praktische Hinweise, wie man mit Hilfe einfacher Tabellen stets den Überblick über seine Finanzen behält.
Vielen Dank an Sigrid, Simone, Holger und Felix für die wertvollen Anregungen und das Korrekturlesen.
In Ergänzung zum Buch stelle ich eine Datei mit Tabellenkalkulationsblättern zur Verfügung, mit denen man die vorgestellten Beispiele nachvollziehen und für die behandelten Produkte verschiedene Fälle durchspielen kann. Auch sind sie gut geeignet zum Experimentieren mit eigenen Werten.
Man gelangt zu ihnen über die Internet-Seite
http://DerKleineAnleger.tumblr.com/
Von dort aus führt ein Link zur Datei mit den Kalkulationsblättern. Sie kann heruntergeladen und gerne danach individuell angepasst oder erweitert werden. Ein Schreibschutz ist gesetzt, aber ohne Passwort. Die Eingabefelder sind in der Regel grün unterlegt.
Alle im Buch und in den Kalkulationsblättern verwendeten Beispiele wurden sorgfältig erstellt und geprüft. Eine Garantie für die Richtigkeit kann aber nicht übernommen werden.
Und jetzt viel Spaß beim Anlegen.
1 Grundausstattung
1.1 Banken
Zunächst braucht ein Anleger eine gute Basis - das sind Online- oder Direkt-Banken. Such Dir Deinem Anlegerverhalten entsprechend solche aus, die
anbieten, was Du brauchst und
wenig oder gar keine Gebühren verlangen.
Scheue Dich nicht, Konten bei mehreren Banken zu haben. Manche bieten gute Bedingungen für Girokonto oder Tagesgeld, andere für Depotleistungen an. Such Dir für jeden Zweck die aus, die am besten passt. Eine kostenlose Kreditkarte ist auch willkommen – es muss ja nicht immer die AMEX-Gold sein.
Sein Geld auf mehrere Banken zu verteilen ist sinnvoll, da im Falle eines Crashs pro Bank Einlagen nur bis zu einer bestimmten Größe durch so genannte Einlagensicherungsfonds abgesichert sind.
Achte auf jeden Fall auf die Bonität der Bank, der Du Dein Geld anvertraust. Oft haben die großen Banken Online-Ableger. Wenn Du den Namen nicht kennst, finde im Internet heraus, wer sich hinter ihm verbirgt.
Die Eröffnung eines neuen Bankkontos ist heute leicht per Internet möglich. Nachdem Du Deine persönlichen Daten eingegeben hast, gehst Du mit dem POSTIDENT Ausdruck und Deinem Personalausweis zur Post und lässt die Identifizierung machen. Nach ein paar Tagen ist das Konto betriebsbereit.
Überweisungen von einem auf ein anderes Konto sind ebenfalls einfach und schnell.
1.2 Internet Links
Lege in Deinem Internet-Browser Links an, die
Dich schnell zum online Login Deiner Banken führen,
jederzeit die wichtigsten Aktienindizes (DAX, Dow Jones), Währungen, Zinsen zeigen,
Überblick und Vergleiche über Produkte (Tagesgeld, Festgeld, Aktien, Anleihen, Zertifikate, etc.) geben
1.3 Sparerfreibetrag
Nutze den Freibetrag - auch Sparerpauschbetrag genannt - der Dir vom Finanzamt zugestanden wird und verteile ihn auf Deine Banken. Damit zieht Dir die Bank nicht von jedem Gewinn gleich
25% Abgeltungssteuer
Solidaritätszuschlag (5,5% von der Abgeltungssteuer)
Kirchensteuer (je nach Bundesland 8% oder 9% von der Abgeltungssteuer)
ab. Verteile ihn nur auf die Banken, bei denen Du Gewinne erwartest, nicht auf die, bei denen Du nur ein Girokonto hast. Die Banken bieten Online-Formulare an, mit denen Du den Freibetrag pro Bank festlegen kannst. Achte darauf, dass die Summe über alle Banken den Gesamtfreibetrag nicht überschreitet.
Bei einzeln steuerlich Veranlagten liegt der Freibetrag 2016 bei 801 Euro, bei Zusammenveranlagung beträgt er 1.602 Euro.
Um den Freibetrag optimal zu verteilen, lege Dir eine Tabelle an, in der Du zunächst für jede Bank abschätzt, wie hoch Deine Zinseinnahmen im Jahr sein werden. Nimm dazu das durchschnittliche Guthaben, das auf jeder Bank ist und multipliziere es mit dem erwarteten Zinssatz. Damit hast Du ein ungefähres Bild, wie sich die Zinsen verteilen. Dann musst Du nur noch den Freibetrag bei jeder Bank entsprechend anpassen. Mach diese Rechnung jedes Jahr neu.
Beispiel, wie ein Single die 801 EUR verteilen könnte:
chapter2Image1.jpegVon den 543 EUR Zinsen werden Steuern nur aus 88 EUR berechnet. Das wären dann
chapter2Image2.jpegOhne die eingerichteten Freibeträge würden Dir die Banken rund 150 EUR abziehen. Rechne es nach. Du kannst dazu die im Vorwort erwähntenTabellenkalkulationen verwenden.
Bei Bank D hast Du vergessen, einen Freibetrag einzurichten, bei anderen