Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Kurz vor dem Paradies ...
Kurz vor dem Paradies ...
Kurz vor dem Paradies ...
Ebook222 pages3 hours

Kurz vor dem Paradies ...

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Ein verträumtes weitläufiges Landhaus in der Provence.

Das Angebot dort zu leben, nimmt Angela mit Freude an, ist es doch die Erfüllung eines langgehegten Lebenstraumes.
Der Aufenthalt in ihrem Traumland wird nicht nur zur Spurensuche, die weit zurück in ihre Vergangenheit führt, sondern ist hilfreich bei der Bewältigung ihrer schwierigen Lebensumstände und letztendlich bestimmend für ihr zukünftiges Schicksal.
Kraftvoll, konsequent und mit einer positiven Haltung gegenüber dem Leben geht Angela ihren Weg.
Findet sie ihr Paradies …?
LanguageDeutsch
Publisherneobooks
Release dateOct 15, 2015
ISBN9783738043303
Kurz vor dem Paradies ...

Related to Kurz vor dem Paradies ...

Related ebooks

General Fiction For You

View More

Related articles

Reviews for Kurz vor dem Paradies ...

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Kurz vor dem Paradies ... - Anneliese Hager

    Kurz vor dem Paradies

    AVANT-PARADIS"

    Paul Arène

    (provenzalischer Dichter)

    Gewidmet meinen geistigen Helfern

    Wir sind alle auf dem Weg.

    Möge dieser Weg zu einem guten Ende führen.

    Buch

    Ein verträumtes weitläufiges Landhaus in der Provence.

    Das Angebot dort zu leben, nimmt Angela mit Freude an, ist es doch die Erfüllung eines langgehegten Lebenstraumes, den sie über viele Jahre nie aus den Augen verloren hat. In ihrem „Provencialischen Tagebuch" hält sie ihre Erlebnisse und Eindrücke vom Land der Oliven fest.

    Der Aufenthalt in ihrem Traumland wird nicht nur zur Spurensuche, die weit zurück in ihre Vergangenheit führt, sondern ist hilfreich bei der Bewältigung ihrer schwierigen Lebensumstände und letztendlich bestimmend für ihr zukünftiges Schicksal.

    Kraftvoll, konsequent und mit einer positiven Haltung gegenüber dem Leben geht Angela ihren Weg auf der Suche nach ihrem ganz persönlichen Paradies.

    Autorin

    Anneliese Hager, geboren und aufgewachsen in der Steiermark / Österreich, ist Mutter zweier erwachsener Töchter. Mehrere große Reisen führten die Autorin ins Ausland, ihr bevorzugtes Reiseziel war und ist der Süden von Frankreich. Seit 2011 lebt sie im Seewinkel im Burgenland / Österreich.

    Die Autorin wurde schon in ihrer Kindheit und Jugend durch ihre Großmutter väterlicherseits mit der Kraft des positiven Denkens und Esoterik vertraut gemacht. Dieses Wissen half ihr bei der Bewältigung ihrer schwierigen Lebensumstände und sie erzählt darüber in ihrem ersten Buch „Auszeit. Ihr zweites Buch „Inspirationen war der Beginn einer Buchreihe.

    „Kurz vor dem Paradies" ist der erste große Roman von Anneliese Hager.

    *****

    Alle in diesem Buch geschilderten Handlungen und Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen wären zufällig und nicht beabsichtigt.

    Prolog

    1209

    Lo Bouie:

    Quan serey morto, reboun me

    Al pis founs de la cava,

    Metme los pes a la pared,

    Lo cap jous la canelo.

    Tots los romieus qua passaran

    Prendran aigo senhado ..."

    Auszug aus Lo Bouie Gaston Phébus, Graf von Foix zugeschrieben. Das Lied – Text in occitanischer Sprache – erzählt vom Sterben der Joanna, dem Sterben der Katharer-Kirche.

    Versprich mir, wenn ich gestorben bin,

    mich in die tiefste Tiefe der Grotte zu tragen.

    Lege mich, die Füße gegen den Felsen,

    den Kopf unter einen Stalaktiten.

    Alle Pilger die passieren,

    sollen vom reinigenden Wasser nehmen …"

    Béziers, 22. Juli 1209

    Bringt sie alle um, Gott wird die Seinen erkennen." – Arnaud-Amaury

    Das Languedoc war ein reiches Land, Béziers war eine blühende Stadt.

    Am 22. Juli 1209 stürmt ein Kreuzzugsheer aus Nordfrankreich die Stadt Béziers nach kurzer Belagerung.

    Eine amtliche Tafel an der Kirche besagt:

    „Die Bekreuzten haben 1209 hier die Bewohner Béziers niedergemetzelt und die Kirche angezündet. Nach dem Sieg der Barone aus dem Norden flüchteten die Bewohner von Béziers in die Kirchen, wo die Bekreuzten ein Blutbad unter ihnen anrichteten. Der 22. Juli blieb als Tag des großen Gemetzels in der Erinnerung bewahrt."

    Die Bewohner der Gegend, in der die katharische Häresie während des zwölften Jahrhunderts immer mehr an Einfluss gewann, waren einfache Bauern. Sie lauschten den Gebeten der Wanderprediger, der Katharer*, die so genannten „Reinen", die kamen und mit den Bauern auf dem Feld arbeiteten, ihr Brot teilten und in ihren Predigten dazu aufriefen, einfach und demütig zu leben. Die Katharer predigten eine einfache Lebensweise, oft waren sie Vegetarier und Pazifisten, und ihr charismatisches, praktisches Christentum ähnelte jener frühkirchlichen Lebensweise, die im Neuen Testament in der Apostelgeschichte beschrieben wird. Sie glaubten im wörtlichen Sinn an die Evangelien, von denen jede katharische Familie eine Abschrift besaß. Ihr Glaube brauchte keine kultische Priesterschaft und keine Kirchengebäude voller Kunstschätze und Reliquien. Sie übten ihren Glauben zu Hause oder auf den Feldern aus. Bei den Katharern waren Männer und Frauen gleichberechtigt; Frauen hatten sogar das Recht, zu erben und Güter zu besitzen. Zudem durften auch die Frauen predigen.

    Außergewöhnlich an den Katharern war, dass sie darauf bestanden, die Bibel in ihre Heimatsprache, den Dialekt des Languedoc, zu übersetzen und dass sie den Menschen lehrten, die Frohe Botschaft in ihrer Muttersprache zu lesen.

    Zu diesem Zweck entstanden im ganzen Gebiet zahlreiche Papiermühlen, was das Wiederaufleben der Künste, des Denkens und des Briefeschreibens in der ganzen Provence und später in ganz Europa vorantrieb. Alle katharischen Kinder lernten lesen. Mädchen waren sogar besser ausgebildet als ihre männlichen Spielkameraden.

    Die Provence war ein aufgeklärtes Reich.

    Im Jahr 1209 begann der Vatikan mit einem Kreuzzug gegen das gesamte provenzalische Gebiet. Eine ganze Generation lang verheerten die Armeen des Papstes, im Bund mit dem König von Frankreich, das Land im Süden und ihr Sieg gipfelte im Massaker von Montségur, einem katharischen Priesterseminar. Dort wurde 1244 eine belagerte Enklave von Ketzern besiegt. Über zweihundert Menschen die sich weigerten, ihren Glauben zu widerrufen, wurden auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

    * Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen", von griechisch: katharós, ‚rein´) steht für die

    Anhänger einer christlichen Glaubensbewegung vom 12. Jahrhundert bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs, aber auch in Italien, Spanien und Deutschland. Verbreitet ist auch die Bezeichnung Albigenser nach der südfranzösischen Stadt Albi, einer ehemaligen Katharerhochburg. Die Anhänger der katharischen Lehre bildeten eine der größten religiösen Laienbewegungen des Mittelalters und galten als die Mitbegründer der Armutsbewegung.

    23. Juli 1209

    Joanna

    Ein furchtbares Schreien weckte Joanna. Das Schreien der Männer, Frauen und Kinder, die vor den Soldaten durch die Straßen von Béziers um ihr Leben liefen, gellte in ihren Ohren. Sie schrie und wandte sich im Dämmerschlaf von dem Lärm ab. Um den schrecklichen Erinnerungen zu entfliehen, kämpfte sie darum, die Augen zu öffnen. Gleißendes Sonnenlicht drang durch ihre nur einen kleinen Spalt geöffneten Lider und mit zunehmendem Bewusstsein nahm sie den Schmerz in ihrer rechten Kopfseite wahr. Ein Stöhnen entfuhr ihr, doch es kam nicht von ihren körperlichen Beschwerden, es kam tief aus ihrer Seele. Ihre Gedanken wanderten zurück an die entsetzlichen Geschehnisse jener letzten Tage und verdichteten sich in einem einzigen, dumpfen, alles umfassenden Schmerz, der weitaus größer war, als der körperliche Schmerz, als das Schwert des Soldaten ihren Kopf traf.

    Joanna glitt zurück in ihre Träume. Von ihrem Vater Bertrand wusste sie, dass das Ansehen, das die Katharer – insbesondere an den Höfen in Okzitanien – genossen, in den Augen der römisch-katholischen Kirche eine gefährliche und völlig neue Bedrohung darstellte. Das Ansehen gründete sich darauf, weil in diesem Landstrich außer kleineren Fürsten keine übergeordnete Autorität regierte und die katharische Kirche mit ihrer authentischen Sittlichkeit und materiellen Bescheidenheit positiven Einfluss ausübte. Überdies brauchte die Bevölkerung in den von den Katharern kontrollierten Gebieten keine Kirchensteuer entrichten. In den letzten Monaten hatte Bertrand mehrmals mit ihr über die drohende Gefahr gesprochen. Denn zu Beginn des Jahres war ein 30 000 Mann starkes Heer aus Nordfrankreich, gleich einem Sturm, im Languedoc eingefallen. In den folgenden kriegerischen Auseinandersetzungen war die gesamte Region verwüstet, die Ernten vernichtet, Dörfer und Städte dem Erdboden gleichgemacht und ein Großteil der Bevölkerung umgebracht worden.

    Schließlich fielen die Soldaten nach kurzer Belagerungszeit in Béziers ein und die Vernichtung allen Lebens nahm ein entsetzliches Ausmaß an.

    „Bitte trink etwas Wasser", drang eine männliche Stimme durch die Schichten des Schmerzes in Joannas Bewusstsein. Plötzlich war sie wieder in der Gegenwart und eine Wolke des Schmerzes und der Trauer hüllte sie ein. Sie wandte sich dem Mann zu, der sie anlächelte und ihr einen Wasserbeutel reichte. Zunächst zögerte sie und streckte langsam den Arm aus. Sie trank, ihre Lippen waren aufgesprungen und geschwollen, der dumpfe Schmerz in ihrem Kopf verstärkte sich.

    „Danke, Fremder. Du bist sehr freundlich. Wo bin ich?"

    „Wir sind auf dem Weg nach Les Baux. Im Schutz der Dunkelheit sind wir in Béziers aufgebrochen, als wir dich blutend am Straßenrand fanden. Wir haben die Blutung deiner Kopfwunde behandelt, dich auf den Karren gelegt und zugesehen, dass wir die Stadt schnell verlassen, bevor die Soldaten uns entdecken. Wir fliehen ins Tal von Les Baux. Dort habe ich Freunde, die uns aufnehmen. Dort sind wir sicher. Ich bin Gui D’Ussel, Troubadour und war an einigen provenzialischen Höfen, auch in Les Baux, wo mir großzügige Gastfreundschaft zuteil wurde. In den letzten Monaten wurden viele meiner Dichter-Freunde von päpstlichen Legaten verhört, einige in die Verbannung geschickt. Mir wurde empfohlen, das Dichten einzustellen. So brach ich mit meinem Freund Hugo nach Les Baux auf."

    Wieder entfuhr Joanna ein Stöhnen, doch als Gui sie ansah, hielt irgendetwas in ihrem Gesicht ihn vom Weitersprechen ab. Er wollte sich nicht aufdrängen. Sie schien ihm jenseits allen Trostes zu sein. Sie hatte eine Grenze der Qual überschritten, hinter der niemand sie erreichen konnte.

    Nachdem sie einige Wochen lang unterwegs gewesen waren und die Schatten im Tal von Les Baux länger wurden, erreichten sie ihr Ziel.

    Traumland

    Land, in das jeder heimkehrt …

    Träume einen Traum, der dich glücklich macht. Du wirst ihn in deinem Leben verwirklichen. Träume einen Traum der Freude, einen Traum der Erfüllung, einen Traum von Abenteuern, a b e r    t r ä u m e !!!"

    LA BURLANDE

    Über viele Jahre habe ich meinen Traum nie aus den Augen verloren – nämlich einmal für längere Zeit in der Provence leben zu dürfen und dort ein Buch zu schreiben. Nicht nur „touristisch" dort zu sein, sondern wirklich zu leben.

    Seit ich im Alter von neunzehn Jahren erstmals diese wunderschöne Landschaft kennen gelernt hatte, wusste ich mit einer inneren Sicherheit: hier möchte ich einmal leben.

    Die Provence war mir durch jahrelange Urlaubsaufenthalte so vertraut geworden – ich nannte sie „meine zweite Heimat – als hätte ich schon immer dort gelebt. Jeder Abschied war mir enorm schwer gefallen. In den Jahren vor der Geburt meiner Töchter waren es Urlaube mit unzähligen Besichtigungen und Fahrten kreuz und quer durch die gesamte Provence und die angrenzenden Departements wie Languedoc, Alpes Maritim, Cote Azur und im Westen Aquitanien bis zu den Pyrenäen und an die Atlanikküste in der Höhe von Bordeaux. Später besuchte ich auch die Normandie, das Tal der Loire, die Champagne, Paris, das Elsass, die Picardie. Im Tal der Dordogne in Mittelfrankreich bei Les Ezyies, Sarlat und Lascaux begab ich mich auf die Spuren der ersten Menschen – der „Wiege der Zivilisation Europas in den dortigen Höhlen dokumentiert durch fantastische Malereien. Doch immer wieder zog es mich in den Süden zu den Alpillen, den Ausläufern der Alpen und in das Gebiet um Les Baux de Provence.

    Stefanie kam mit eineinhalb Jahren erstmals für vier Wochen in die Provence mit. Wir waren im Juni in Maussane-les-Alpilles mit unserem großen Wohnwagen am dortigen Camping-Platz. Diese Zeit war „Freiheit pur" für uns! Sicherlich war dies ein Grundstein für Stefanies späteren Freiheitsdrang und ihre unbändige Lust, fremde Kulturen und Länder kennen zu lernen. Zwei Jahre später – als Kleinkind mit sechzehn Monaten – war dann Catarina mit dabei.

    Bis zum Schuleintritt der Mädchen verbrachten wir jeden Juni in Maussane und – stets bedacht, sie nicht zu überfordern – bemühte ich mich, ihnen meine Liebe zu diesem Land durch Ausflüge in die Camargue, ans Meer, zur Verdon-Schlucht und zu diversen römischen Sehenswürdigkeiten wie Pont du Gard, Vaison-la-Romaine, die Städte Nimes und Arles sowie Avignon zu übermitteln. Bei allen Ausflügen gab es niemals „Quengeleien. Ich denke, dass die „Reiseführung in Form von selbst erfundenen Geschichten wesentlich dazu beitrug, das stets Freude und Begeisterung vorherrschte.

    Im Laufe der Jahre kristallisierten sich als „Favoriten für Besuche die Fontaine-de-Vaucluse, Gordes, die Ockerbrüche von Roussillon und das Kloster Sénanque heraus. Doch ein absolutes Highlight für die Kinder blieb die Camargue und der anschließende Strand „Plage de Pimancon.

    Stefanies Schuleintritt veränderte unsere Urlaubsgewohnheiten. Es folgten nun Kurzreisen mit dem Wohnmobil, meist in den Osterferien. Ich wusste es jedoch immer so einzurichten, dass wir die Provence besuchten.

    Hierauf folgten Jahre, in denen ich nicht in die Provence kommen konnte. Trotzdem hielt ich an meinem Traum fest. Er verhalf mir über manch schmerzliche Phase meines Lebens hinweg, denn ich sagte mir in schwierigen Situationen stets: Mir kann das egal sein, ich gehe sowieso nach Frankreich, in die Provence. Ich lebte meinen Traum mit all meinen Sinnen. Das Haus richtete ich á la Provence ein, die Fassade bekam einen Anstrich in „apricot, die Fenster waren mit blauer Einfassung, im Garten pflanzte ich Lavendel und Rosen und einen kleinen Olivenbaum. Rosmarin und Thymian wuchsen in Terracotta-Töpfen. Selbstverständlich kochte ich mit Meersalz und Kräutern der Provence. Lavendelhonig durfte auch nicht in der Küche fehlen. Die mitgebrachten Stoffe vom Wochenmarkt in Maussane wurden zu Tischdecken und Vorhängen verarbeitet. An den Wänden hingen Reproduktionen von Malern, die einst auch im „Olivenland gewirkt hatten, wie Vincent van Gogh, Claude Monet, Paul Cézanne und Paul Gauguin. Wenn das aufkommende Fernweh gestillt werden musste, wurden Bücher über die Provence, französische Kochbücher und eine CD mit provencalischer Volksmusik eingesetzt.

    Im September 2008 beschlossen Stefanie und ich für eine Woche in die Provence zu fahren.

    Das Quartier, wo wir bisher dreimal gewohnt hatten war nach unserem letzten Aufenthalt in Appartements umgewandelt und verkauft worden. Es stand uns somit nicht mehr zur Verfügung. So waren wir gezwungen, etwas „Neues" für uns in der uns vertrauten Umgebung von Les Baux zu finden.

    Nach einer zwölfstündigen Fahrt verließen wir bei Salon de Provence die Autobahn und gelangten über Mouries nach Maussane. Es war bereits zwanzig Uhr fünfzehn. Wir fuhren weiter nach Le Paradou, um im Vallée des Baux de Provence eine Unterkunft zu finden und kamen zu einem netten kleinen Hotel, umgeben von Olivenhainen. Ein Blick auf die Zimmerpreise bewog uns jedoch weiterzusuchen. Stefanie wollte die Hälfte des Aufenthaltes zahlen. Dieser Preis überstieg entschieden ihr Budget. Also fuhren wir die Landstraße zurück und fanden ein ebenso idyllisch gelegenes Hotel. Hier waren es die auf dem Parkplatz abgestellten Autos, die uns zur Umkehr bewogen: Mercedes 500er, BMW und Jaguar. Meinen zaghaften Einwand, dass mein Peugeot 307cc auch schön sei und einem Vergleich durchaus standhalten könne, ignorierte Stefanie geflissentlich. Wir wendeten und fuhren zurück zur letzten Kreuzung. Ich schlug vor, die Straße links nach Fontvieille zu nehmen. Und dann bemerkten wir das kleine Schild:

    Chambres d’hotes LA BURLANDE

    250 m

    Wir bogen in einen kleinen Schotterweg ein. An beiden Seiten dieses naturbelassenen Zufahrtsweges grenzten Olivenhaine. Nach einer kleinen Linkskurve ging es etwas bergab durch ein kleines Wäldchen mit Zypressen, Pinien und Kiefern. Es roch unbeschreiblich gut nach wildem Rosmarin und Thymian.

    Ich war der Meinung, hier in dieser Wildnis könne einfach kein Hotel mehr sein. Aber Stefanie fuhr ungerührt weiter. Eine Tafel „La Burlande", wies uns den Weg durch eine kleine Einfahrt in einen Parkplatz mit Maulbeerbäumen. Dahinter, etwas geduckt liegend, ein lang gestrecktes Haus. Wir parkten das Auto, stiegen aus und gingen im Dämmerlicht durch einen von großen Lavendelstöcken und Rosenbüschen gesäumten Weg zur Haustüre. Riesige Tontöpfe mit exotischen Gewächsen standen vorm Hauseingang.

    Stefanie läutete. Als niemand kam, drückte sie die Klinke, und wir traten ein.

    Wie angewurzelt blieben wir im „Entree" stehen: das hatten wir nach dieser doch recht abenteuerlichen Zufahrt nicht erwartet! Zu rechter Hand öffnete sich ein wunderschöner, riesiger Wohnraum mit Flügel, Teppichen, Bücherregalen, einem großen gemauerten offenen Kamin, antiken Möbelstücken, einer weißen Leder-Wohnlandschaft und mehreren Tischchen und samtbezogenen Sesseln. Die südliche Seite des Raumes begrenzte eine Glasfront, welche den Blick in eine – trotz der hereinbrechenden Dämmerung erkennbare – wunderschön gestaltete mediterrane Gartenanlage freigab. Ein Wintergarten mit Chaiseelounge, zwei großen Sesseln und einem sechseckigen Tisch aus weißem Rattangeflecht, vielen antiken Gläsern in funkelnden Farben und einer Marmorbüste auf einem kleinen Tischchen vor einem riesigen Spiegel mit Goldrahmen bildete den Übergang vom Wohnraum in den Garten.

    Eine

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1