Mamas Schule: Das Buch für die frühkindliche Entwicklung (von 1,5 bis 2 Jahre)
Von Julia Budenz
()
Über dieses E-Book
Das Buch ist insbesondere an Mütter adressiert. Das ist der Grund, dass der Titel des Buchs "Mamas Schule" ist. Jede Mutter kann ihr Kind selbst entwickeln.
Mehr von Julia Budenz lesen
Ähnlich wie Mamas Schule
Titel in dieser Serie (2)
Mamas Schule: Das Buch für die frühkindliche Entwicklung (von 1,5 bis 2 Jahre) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeitschleife: Der Weg in die Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Erstleseblock - Sportlich, sportlich! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachbausteine Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung mit Lösungen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Fachdidaktik Russisch: Eine Einführung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Erstleseblock - Tiergeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrteilsbildung im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschung: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 2/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie sieht die Pädagogik von morgen aus?: Das flow-Prinzip als Grundlage einer ressourcenorientierten Erziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Französische Revolution: Geschichte – Erinnerung – Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970): Geschichte – Erinnerung – Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehre.Lernen.Digital: Jahrgang 3, 2022 Ausgabe 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehre.Lernen.Digital: Jahrgang 3, 2022 Ausgabe 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeistungsbewertung im Fach Sport: Ein Ratgeber für den Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte als Wissenschaft lehren: Theorieorientierung im Studieneinstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLösungsbuch zu Personalmanagement Teil 1 und 2: mit ergänzenden und weiterführenden Stofferläuterungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirisch forschen in der Religionspädagogik: Ein Studienbuch für Studierende und Lehrkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Schweden: Schweden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Litauen: Litauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScience Slam: Ein Format der Wissenschaftskommunikation aus erwachsenenpädagogischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Albanien: Albanien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Belarus: Belarus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Slowakische Republik: Slowakische Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Luxemburg: Luxemburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Irland: Irland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Slowenien: Slowenien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Norwegen: Norwegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Portugal: Portugal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Bulgarien: Bulgarien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Mamas Schule
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Mamas Schule - Julia Budenz
VORWORT
chapter1Image1.jpegMein Name ist Julia Budenz. Ich bin Doktorin der Philologie (Englische Sprache und Literatur), Autorin von Zein Lern- und methodischen Büchern für Englische und Lateinische Sprache und die Mutter von zwei Töchtern. Meine kleine Tochter (sie ist 2 Jahre alt) hat mich angeregt, dieses Buch zu schreiben und meine Erfahrung mit anderen Müttern zu teilen. Also meine persönliche Erfahrung und meine berufliche Erfahrung haben mir sehr geholfen, dieses Buch zu schaffen.
Das Ziel meines Buches ist meine Erfahrung mit anderen Leuten zu teilen und überwiegend fremdsprachigen Müttern zu helfen. Sie haben ganz wenige Kenntnisse von dem deutschen System der Kindesentwicklung. Sie brauchen viel Zeit, um die Kinderreime und die Fingerspiele, Kindergedichte und Kinderlieder zu finden, weil sie in ihrer Kindheit andere Erfahrung in ihrer Heimat gemacht haben.
Das vorliegende Buch ist auch für Erzieherinnen in Kindergärten bestimmt. Es ist ein methodisches Buch der Kindesentwicklung. Es enthält einen geschlossenen Komplex von didaktischen, motorischen, lexikalischen, grammatischen, logischen, kreativen, sensorischen und körperlichen Übungen.
Das Buch besteht aus 10 Themen und ist für kleine Kinder zwischen 1,5-2 Jahre bestimmt. Die Größe und der Schwierigkeitsgrad der Themen des Buches sind unterschiedlich.
Die ersten Themen („Der Fuchs und „Der Bär
) sind für ganz kleine Kinder konzipiert (1,5 Jahre alt). Diese Themen sind kurz und für 15-20 Minuten des Lernens ausgeführt. Sie sind am meisten auf das Spielen gegründet.
Die nächsten Themen („Der Herbst, „Das Eichhörnchen
, „Der Igel, „Das Huhn und die Küken
, „Das Geflügel, „Der Winter
, „Weihnachten, „Tiere im Winter
) sind groß, mehr kompliziert und inhaltvoll. Sie sind wie eine thematische Woche gestaltet. Diese thematischen Wochen sind für Kinder ab 20 Monate konzipiert. Sie bestehen nicht nur aus Spielen, aber enthalten auch reichen Wortschatz, kleine Gedichte, viele Übungen für Logik, Denken, mathematische Grundkenntnisse, Kreativität (malen, kleben, kneten), verschiedene Fingerspiele und Bewegungsspiele. Gedichte und Märchen in diesen Themen fordern geradezu zum Mitmachen und Mitsprechen auf. Alle Themen haben wie eine Übung eine sensorische Schachtel, weil sie die Sprach-, Fantasie- und Denkentwicklung vermittelt. Ich habe auch versucht, die Forschungselemente aufzunehmen.
Folgende methodische Prinzipien wurden dem Buch zugrunde gelegt:
1. Jedes Thema besteht aus Übungen für die Sprach-, Feinmotorik-, Grobmotorik-, Logik-, Kreativität-entwicklung.
2. Jedes Thema umfasst den Wortschatz zum Thema.
3. Jedes Thema und jede Übung haben Fotos. Ich weiß von meiner persönlichen Erfahrung, wie wichtig es ist, ein Beispiel zu haben.
4. Jedes Thema hat viele Übungen, so dass jede Mutter für ihr Kind das Lernen besser planen und die Fähigkeiten ihres Kindes berücksichtigen kann.
5. Das Buch ist einfach geschrieben, weil es insbesondere an Mütter adressiert ist. Das ist der Grund, dass der Titel des Buchs „Mamas Schule" ist. Jede Mutter kann ihr Kind selbst entwickeln.
Ich hoffe, dass meine Erfahrung und meine Ideen für viele Mütter nützlich sind. Ich wünsche Ihnen Erfolg und viel Spaß bei Lernen mit ihrem Kind, weil „Mamas Schule" die Erste und die Beste ist!
Thema 8: Der Winter
Das Ziel des Themas ist den Wortschatz des Kindes zu erweitern; wichtige Fertigkeiten für das Alter auszubilden; die Merkmale des Winters kennenzulernen und zu behalten.
Wortschatz zum Thema:
- Nomen: der Winter; der Schnee; die Schneeflocke; der Schneeball; der Schneemann; der Schlitten; der Schneefall, das Glatteis; der Frost; der Eiszapfen; die Kälte; der Raureif; der Schneesturm; das Schneegestöber; die Schlittschuhe, der Ski (Skier); der Futtertrog; der Gimpel; der Spatz.
- Adjektiven: weiß, kalt, beschneit;
- Verben: schneien; (Schnee) fallen; (Schneeflocken) wirbeln; (Schnee) knirschen; stapfen (durch den Schnee); (Schnee) fegen, schieben, schippen, räumen; ausrutschen; zufrieren, schmelzen/tauen; eislaufen; Ski laufen.
Wir fangen das Thema „Winter" mit dem kurzen Gedicht an.
Flocken tanzen leis vom Himmel
Flocken tanzen leis vom Himmel.
Schritte quietschen froh im Schnee.
Die Kinder freuen sich wie immer,
an diesem weißen Zaubermeer.
(Monika Minder)
1. Bildes Ansicht
Wir betrachten die Winterbilder zusammen. Wir besprechen was wir auf jedem Bild sehen. Es ist wichtig das Kind zu fragen. Wenn das Kind nicht antworten kann, muss Mama antworten. Das ist auch positiv, weil wir die Aufmerksamkeit des Kindes auf uns ziehen und die neuen Wörter zu lernen helfen.
Unsere Geschichte über Winter sieht so aus:
Das ist Winter. Im Winter ist es kalt. Es gibt viel Schnee. Der Schnee bedeckt die Wälder, die Felder und die Bäume wie eine Decke. Im Winter schneit es oft. Manchmal gibt es starken Schneefall. Dann fällt viel Schnee. Manchmal gibt es Schneegestöber, wenn der starke Wind bläst und der Schnee fällt. Aber oft ist das Wetter gut. Die Schneeflocken sinken leise auf die Felder und die Erde und wirbeln wie im Tanz. Die Kinder bauen gerne Schneemänner im Winter und werfen Schneebälle. Im Winter fahren die Kinder mit dem Schlitten, laufen Eis oder Ski. Sie ziehen warme Kleidung, weil im Winter es kalt ist.
Am Ende gucken wir zusammen eine Power Point Präsentation über Winter, die wurde vorher vorbereitet.
chapter2Image1.jpeg