Redewendungen: Episoden 2003: Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! – EPISODE 37 bis 44 (Argus, Hermes, Ritter, Faden, Strich, Bart, Bock, Adam)
Von Carsten Both
()
Über dieses E-Book
– mit Argusaugen beobachten/bewachen
– argusäugig
– Argusaugen haben
– hermetisch (abriegeln/verschließen)
– ein Buch mit sieben Siegeln (sein)
– (Der) Ritter (von) der traurigen Gestalt
– ein Don Quijote sein
– gegen/mit Windmühlen kämpfen
– Kampf gegen Windmühlenflügel
– ritterlich/Ritterlichkeit
– Ritter ohne Furcht und Tadel
– Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp ...
Mehr von Carsten Both lesen
Redewendungen: Episoden 2005: Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! – EPISODE 51 bis 56 (Eisen und Federn) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRedewendungen: Episoden 2006: Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! – EPISODE 57 bis 62 (festliches Wetter und fatale Enden) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRedewendungen: Episoden 2002: Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! – EPISODE 29 bis 36 (Ausland, Schwarzes, Mutterschwein und Kopfsachen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRedewendungen: Episoden 2007: Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! – EPISODE 63 bis 67 (dünner Wein und feuriges Wasser) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRedewendungen: Episoden 1999: Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! – EPISODE 12 bis 19 (Huf, Fellhaut, Alkohol, Punkt, Pfeffer, Geld, Pflanze, Politik) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRedewendungen: Episoden 2004: Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! – EPISODE 45 bis 50 (Ente, Blaues und Eisenstart) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRedewendungen: Episoden 2008: Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! – EPISODE 68 bis 72 (missliche Lagen und Durchschnitte) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Redewendungen
Ähnliche E-Books
Artussagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuentin Durward Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Rittertum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben und Taten des scharfsinnigen edlen Don Quijote de la Mancha: Buch 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBushido: Der Weg des Kriegers ist ambivalent Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristian VII.: Ein Narr auf dem Thron von Dänemark Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTugendethik ohne Tugendterror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben und Taten des scharfsinnigen edlen Don Quijote de la Mancha: Buch 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich II. im Heiligen Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Dienste Burgunds: Karl der Kühne. Aufstieg und Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDon Quixote Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRoland, Ritter Ungestüm 4: Neue Edition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErkenbert: Die Buchenau-Saga. Teil I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie jüdisch-christlich-islamische Kultur Europas: Wurzeln – Strukturen – Entwicklungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte des Königreichs Neapel: 1130-1443 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittelalter: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe noble Polish family Odwaga. Die adlige polnische Familie Odwaga Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlan 9: Herrscher des Chaos (Blauband): Die Zeitabenteuer Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5The noble Polish family Aleksandr. Die adlige polnische Familie Aleksandr. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLass deine Tigerin aus dem Käfig: Wie du mutig sein kannst, obwohl du Angst hast Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer lange Abschied von der Macht: Adel in Westfalen 1800-1970 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe noble Polish family Ginet. Die adlige polnische Familie Ginet. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe noble Polish family Bialoskorski. Die adlige polnische Familie Bialoskorski. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStarke Frauen zwischen Tradition und Moderne: Die weiblichen Figuren in Gottfried von Straßburgs Tristanroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach vornehm: Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Narr: Der Mann mit dem Kapuzenmantel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Redewendungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Redewendungen - Carsten Both
Episode 37: Argwöhnisch äugt der Argus
Die griechische Mythologie ist längere Zeit in unserer kleinen aber feinen Kolumne ein wenig vernachlässigt worden. Dabei hat diese Phantasiewelt mit ihren abgefahrenen Freaks, Jehovas und Chimären immer ein paar Kreaturen parat, die sprichwörtlich geworden sind, da sie es aufgrund ihrer Taten und Begabungen einfach werden mussten. Etwa Sisyphus [siehe Episode 3] oder Pandora [siehe Episode 7] oder Herkules [siehe Episode 8] oder Phönix [siehe Episode 24]. So ebenso das mythologische Überwachungsgenie, welches für die Argusaugen verantwortlich zeichnet.
Wenn man auf eine besonders scharfe Beobachtung hinweisen möchte, die meist durch (berechtigtes) Misstrauen begründet ist oder wird, dann spricht man davon, jemanden oder eine Sache mit Argusaugen zu beobachten, zu bewachen. Das dazugehörige Adjektiv argusäugig bedeutet „scharfäugig, „sehr wachsam
. Sehr wachsame bis misstrauische Personen, Organisationen und staatliche Stellen haben Argusaugen, mit denen sie aus ihrer subjektiven Sicht auf etwas Suspektes, Auffälliges, Verdächtiges (hinunter)blicken.
Der Eigentümer der angesprochenen Augen ist der Riese und Hirte Argus (unlatinisiert
Sein vollständiger Name lautete Argus Panoptes – „der Allessehende" – und dieser Titel war Programm, von einer Aufsehen erregenden anatomischen Ausstattung ist die Rede: Sein ganzer Körper soll mit Augen übersät gewesen sein, wobei sich die meisten Quellen auf hundert Stück festlegen. Die Zaudernden unter den Autoren beschreiben Argus einfach als „vieläugig".
Die Sagengestalt wird mutmaßlich erstmalig in „Die Schutzflehenden" des griechischen Tragödiendichters Aischylos (um 525-456 v.Chr.) erwähnt. In diesem Stück wird in der Stadt Argos der „allesschaunde Hüter" der Kuh Io vorgestellt. Und dieser „allerspähnde Hirte" trüge (ebenso) den Namen des Fluchtortes.
Im Deutschen ist der Ausdruck „Argusaugen" Ende des 17. Jahrhunderts erstmalig belegt. Noch Friedrich Schiller (1759-1805) bemüht das Bild des aufmerksamen Hüters allerdings (auch) ohne Augen: In „Kabale und Liebe" (1784) lässt er den Sekretär Wurm doppelt sagen: „Halten Sie sich deswegen an den Major – an den Major – der mich den ganzen Tag wie ein Argus hütet." (III, 6) Und in „Maria Stuart" (1800) spricht der Graf von Leicester davon, „wie ein Gefangener vom Argusblick der Eifersucht gehütet" zu sein (II, 8).
Laut Mythologie qualifizierte sich Argus übrigens nicht nur allein wegen seiner Vieläugigkeit und der grandiosen Weit- und Übersicht als Riese für den Hüterjob. Ein ganz besonderer Trick ermöglichte es ihm außerdem, die Überwachungstätigkeit ohne Ablösung und Urlaub permanent zu garantieren: Von seinen zahlreichen Augen schloss er jeweils immer nur ein Augenpaar (oder ein paar Augen?), um zu „schlafen", kam folglich seinen Arbeitspflichten durchgehend Tag und Nacht ohne Pause nach, eine Arbeitnehmer-Rundum-Einsatzfähigkeit, wie sie sich heute der gemeine Arbeitgeber nur erträumen kann; aber die Gentechnik steht ja erst am Anfang ...
Allerdings nicht nur auf gewisse Arbeitgeber wirken die Fähigkeiten des mythologischen Wächters beeindruckend, sondern sicherlich gleichfalls auf so manchen Innenpolitiker, der sich mehr oder weniger heimlich wünscht, seine Beamtenschergen wären mit solchen Augen für die Totalüberwachung des Volkes ausgestattet. Die biologischen Überwachungskameras könnten sich dann konspirativ unter die viel zu undurchsichtigen Bürger mischen, besonders in ausgemachten „Gefahrenbereichen" (also in der gesamten Stadt).
Im Interesse freiheitlich gesinnter Bürger (hoffentlich gibt's davon noch ein paar?!) sollten folglich die innenpolitischen Aktivitäten und „Zukunftskonzepte" gewisser Staatskünstler mit Argusaugen beobachtet werden.
In der griechischen Sagenwelt hat der Hüter mit den vielen Sehorganen aber lediglich EIN Rindvieh über- und bewachen müssen, womit mir eine grandiose Überleitung aus der Realpolitik zurück zur netten Ursprungsgeschichte gelungen ist, die ich ja noch gar nicht näher ausgeführt hatte:
Io war im Hauptberuf hübsch und Priesterin der Göttin Hera sowie nebenberuflich als Geliebte des Zeus tätig, der ja bekanntlich – rein formal – mit Hera eine offizielle Liaison (Ehejoch) hatte. Die amtliche Gattin war zufällig auch Schutzgöttin des ehelichen Lebensbundes, der i.d.R. lediglich höchstens vier Jahre gleichfalls ein Liebesbund ist. Daneben soll Hera obendrein die Schwester des Zeus' gewesen sein, denn verworren-inzestiöse Verwandtschaftsverhältnisse galten in der griechischen Sagenwelt als schick.
Dummerweise ließ sich Zeus – der bekanntlich hinter jeder Eva her war, egal ob göttlich, halbgöttlich oder sterblich – von seiner Gattin/Schwester mit