eBook137 Seiten1 Stunde
Deutschlands ungewisse Zukunft: Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels
Von Lodahl Romann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wenn die Lebenserwartung der Menschen steigt, aber gleichzeitig immer weniger Kinder geboren werden, stehen einer Gesellschaft wesentliche Veränderungen bevor. Dieser Zustand ist unter dem Begriff "Demografischer Wandel" zusammengefasst. Zahlreiche Bücher, Zeitungsartikel und Filme beschäftigen sich mit dem demografischen Wandel und beleuchten dessen bereits zu beobachtenden ebenso wie die zu erwartenden Folgen. Ein einheitliches Bild dieser Medienbeiträge bleibt dennoch aus. Prognostiziert werden positive Folgen ebenso wie negative. Einige Wissenschaftler erwarten eine zufriedenere Gesellschaft und hoffen, die Menschen könnten wegen der medizinischen Fortschritte länger arbeiten. Pessimisten hingegen befürchten eine Überlastung des Gesundheits- und Rentensystems und zudem wegen der sinkenden Geburtenrate einen folgenschweren Arbeitskräftemangel. Sicher scheint jedoch ein Punkt: Der demografische Wandel wird vielfältige, je nach Blickwinkel positive wie negative Folgen haben und sich auf jede Bevölkerungsschicht auswirken.
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Vielfalt und den Folgen des demografischen Wandels. Beiträge von 14 Journalisten nähern sich dem Thema "Demografischer Wandel" aus verschiedenen Perspektiven. Die Autoren kommen ursprünglich aus verschiedenen Fachgebieten: Sie sind beispielsweise Juristen, Betriebswirte, Naturwissenschaftler sowie Ingenieure, Pädagogen und Medienwissenschaftler. Außerdem haben sie zusätzlich zu ihrem Studium und ihrer beruflichen Tätigkeit eine journalistische Ausbildung absolviert.
Mit ihrer beruflichen Professionalität und der journalistischen Sichtweise werfen die Autoren einen neuen, interessanten Blick auf den demografischen Wandel und reflektieren über die Probleme und Chancen einer älter werdenden Gesellschaft. Anhand von Geschichten, Reportagen, Kommentaren und Berichten sind sich die Autoren dieses Buches darüber einig, dass sich die Gesellschaft in den kommenden Jahren und Jahrzehnten wird neu aufstellen müssen.
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Vielfalt und den Folgen des demografischen Wandels. Beiträge von 14 Journalisten nähern sich dem Thema "Demografischer Wandel" aus verschiedenen Perspektiven. Die Autoren kommen ursprünglich aus verschiedenen Fachgebieten: Sie sind beispielsweise Juristen, Betriebswirte, Naturwissenschaftler sowie Ingenieure, Pädagogen und Medienwissenschaftler. Außerdem haben sie zusätzlich zu ihrem Studium und ihrer beruflichen Tätigkeit eine journalistische Ausbildung absolviert.
Mit ihrer beruflichen Professionalität und der journalistischen Sichtweise werfen die Autoren einen neuen, interessanten Blick auf den demografischen Wandel und reflektieren über die Probleme und Chancen einer älter werdenden Gesellschaft. Anhand von Geschichten, Reportagen, Kommentaren und Berichten sind sich die Autoren dieses Buches darüber einig, dass sich die Gesellschaft in den kommenden Jahren und Jahrzehnten wird neu aufstellen müssen.
Ähnlich wie Deutschlands ungewisse Zukunft
Ähnliche E-Books
Unsere Zukunft: Wie leben wir 2050? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Babyboomer bis Generation Z: Der richtige Umgang mit unterschiedlichen Generationen im Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie deformierte Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Untergang ist abgesagt: Wider die Mythen des demografischen Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Marketing 50+ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder und Altersarmut in Deutschland: Eine Deutsche Politische Schande Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLand ohne Kinder: Wege aus der demographischen Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer demographische Wandel: Mythos - Illusion - Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderarmut bekämpfen - Armutskarrieren verhindern: Ausgabe 3/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndstation Altersarmut?: Der Demografiefalle entkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer fremde Erfolgsfaktor: Warum wir in Deutschland die Einwanderer dringend benötigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemographischer Wandel - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSicheres Grundeinkommen für alle: Wunschtraum oder realistische Perspektive? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMegatrends Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlüchtlinge und Asyl: Herausforderung - Chance - Zerreißprobe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemografie und Zukunftsfähigkeit: Politische und ökonomische Herausforderungen einer alternden Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter neu denken: Gesellschaftliches Altern als Chance begreifen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemographischer Wandel - Zukunft des Wohnens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltes Einbeck: Porträt einer Kleinstadt im demografischen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnser Leben: Auf der Suche nach einem Kompass Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration gerecht gestalten: Weltweite Impulse für einen fairen Wettbewerb um Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStresstest Deutschland: Wie gut sind wir wirklich? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Schule in die Arbeitswelt: Bildungspfade im europäischen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvasion auf Germania Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik gegen Deutschland: Die politische Klasse verstößt das Volk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Alterskraftunternehmer: Ambivalenzen und Potenziale eines neuen Altersbildes in der flexiblen Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchatten im Wirtschaftsparadies Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie. Bildung. Vielfalt.: Den demographischen Wandel gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft statt Zocken: Gelebte Alternativen zu einer entfesselten Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialer Unfriede: Empört euch und tut was! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen