Positives Denken: Durch mehr Selbstvertrauen glücklich leben
Von Anja Vogler
()
Über dieses E-Book
"Denken Sie positiv!" - diesen nett gemeinten Ratschlag hat wohl jeder schon einmal bekommen. Doch wie genau funktioniert positives Denken? Manchen Menschen fällt es von Natur aus leichter jeden Tag mit einer positiven Grundstimmung aufzustehen und auch bei negativen Erlebnissen, ihre positiv geprägte Einstellung nicht zu verlieren. Anderen wiederum fällt genau das nicht so einfach.
Dabei ist es für das eigene Wohlbefinden, die Einstellung zum Leben und die eigene Gesundheit extrem förderlich, mit einer positiven Grundhaltung im Leben zu stehen. Dies macht viele Dinge nicht nur einfacher, sondern kann auch psychische Erkrankungen, wie eine Depression vorbeugen.
Zusätzlich kommt das Gesetz der Anziehung ins Spiel. Dieses besagt, dass Gleiches von Gleichem angezogen wird. Wer also positiv denkt, dem wird auch Positives widerfahren. Denn unsere eigenen Gedanken und unsere Einstellung entscheiden über unser Leben. Durch positives Denken werden Sie endlich glücklich leben.
Weiterhin erfahren Sie:
Wie Sie positives Denken anwenden und mehr Selbstvertrauen erlangen
Praxisrelevante Tipps & Tricks um Ihre eigenen Gedanken positiv zu gestalten
Wie Sie glücklich Leben
Wie Sie durch positives Denken in allen Lebensbereichen besser performen
Werden auch Sie beruflich erfolgreich, finanziell frei und führen ein selbstbestimmtes Leben. Positives Denken macht es möglich und gibt ihnen das nötige Selbstvertrauen um glücklich zu leben.
Ähnlich wie Positives Denken
Ähnliche E-Books
Positv Denken: Einfache Methoden für ein zufriedenes und glückliches Leben - Durch innere Ausgeglichenheit Positive Ausstrahlung erlangen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücks-Booster: Glücklich im Hier und Jetzt leben! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMIT BEWUSSTER GEDANKENKONTROLLE ZU EINEM ERFÜLLENDEN, GLÜCKLICHEN lEBEN Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlich wirklich glücklich werden!: 100 Praxistipps für ein Leben voller Glück, Wohlstand und Zufriedenheit! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits der Angst: Erfolgreich und was nun? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben und Kochen nach 5-3-1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo werden Sie 100 Jahre: Das Geheimnis von Okinawa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch. Selbstbewusst. Jetzt: Sofort mehr Selbstvertrauen!: Wie Sie Ihre negativen Gedanken überwinden und Ihre Ziele erreichen ( Selbstbewusstsein stärken, Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen stärken, Selbstliebe , Selbstsicherheit, Selbstvertrauen , Selbstwertgefühl stärken, Selbstvertrauen gewinnen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBurn-In. Oder wie Parzer der Glückseligkeit verfiel: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinmal Glück und Erfolg, bitte!: Über das Glück und seine Vermarktung in der Persönlichkeitsbildung. Eine Untersuchung zur Kultur der Selbstoptimierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücklich leben mit den Mondphasen: Gesundheit, Haushalt, Ernährung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücksoasen - 5-Minuten-Auszeit nur für mich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpringen Sie über Ihren Schatten!: Glück ist keine Glückssache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücklich sein...Wege zum Glück für mehr Zufriedenheit & Freude im Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Glück bei der Arbeit: Über Flow-Zustände, Arbeitszufriedenheit und das Schaffen attraktiver Arbeitsplätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele für mehr Selbstvertrauen - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstvertrauen: Verbessere Es Ab Heute In 7 Schritten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie heilende Kraft der Selbstliebe - Der Schlüssel zum Glück - Wie du dein Selbstwertgefühl steigerst, dein inneres Kind heilst und zu dir selbst findest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrinzessin Plum lernt positives Denken (kurze moralische Geschichten für Kinder, kinderbücher, kindergeschichten, jugendbücher, deutsch kinder buch, bilderbuch, grundschüler, babybuch, kinderbücher): (kurze moralische Geschichten für Kinder, kinderbücher, kindergeschichten, jugendbücher, kinder buch, bilderbuch, bücher für grundschüler, bücher) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder stark machen: was dem Selbstwert gut tut | Leicht umsetzbare Methoden, die das Selbstwertgefühl deines Kindes stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Positives Denken
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Positives Denken - Anja Vogler
Anja Vogler
Positives Denken
Durch mehr Selbstvertrauen glücklich leben
Dieses ebook wurde erstellt bei
VerlagslogoInhaltsverzeichnis
Titel
Positives Denken
Impressum neobooks
Positives Denken
Positives Denken
Durch mehr Selbstvertrauen glücklich leben
© 2019 Anja Vogler
Alle Rechte vorbehalten.
Auflage
Verlag: Kindle Direct Publishing
www.kdp.amazon.de
Umschlaggestaltung:
Design von Fiverr
www.Fiverr.com
Vorwort
„Denken Sie positiv!" - diesen nett gemeinten Ratschlag hat wohl jeder schon einmal bekommen. Doch oft genug stellt sich die Frage, wie genau das funktionieren soll und warum das überhaupt wichtig ist? Manchen Menschen fällt es von Natur aus leichter jeden Tag mit einer positiven Grundstimmung aufzustehen und auch bei negativen Erlebnissen, ihre positiv geprägte Einstellung nicht zu verlieren. Anderen wiederum fällt genau das nicht so einfach in den Schoß. Dabei ist es für das eigene Wohlbefinden, die Einstellung zum Leben und auch für die eigene Gesundheit förderlich, mit einer positiven Grundhaltung im Leben zu stehen. Dies macht viele Dinge nicht nur einfacher, sondern kann auch psychische Erkrankungen, wie eine Depression verhindern. Außerdem kommt zusätzlich noch das Gesetz der Anziehung ins Spiel. Dieses besagt, dass Gleiches von Gleichem angezogen wird. Wer also positiv denkt, dem wird auch Positives widerfahren. Denn unsere eigenen Gedanken und unsere Einstellung entscheiden über unser Leben. Dies schafft ein glücklicheres und zufriedeneres Leben und sorgt für mehr Wohlbefinden.
In diesem Buch werden Sie erfahren, was sich hinter dem Konzept des Positiven Denkens verbirgt. Was es mit sich bringt und warum es so wichtig ist, seine eigenen Gedanken in eine positive Richtung zu steuern. Zudem erhalten Sie allerlei Praxistipps, die Sie bei der Umsetzung hin zu einer positiv geprägten Grundeinstellung und somit zu einem glücklicheren Leben unterstützen werden. Belegt wird dies mit allerlei wissenschaftlichen Hintergründen aus aktuellen Forschungsergebnissen. Positives Denken kann auch Ihr Leben verbessern. Es ist also nicht ungewöhnlich, dass positive Menschen auch bei Ihren Mitmenschen beliebter sind und in einem Großteil der Fälle auch beruflich und finanziell erfolgreicher.
Was ist positives Denken
Die Gedanken haben viel mehr Kraft und Einfluss auf unser Leben, als wir oftmals vermuten. Das Konzept des positiven Denkens befasst sich genau mit diesen Umständen und nutzt die wissenschaftlich gewonnenen Erkenntnisse, um daraus eine Lebenseinstellung für mehr Positivität im Leben zu erzeugen. Vielleicht haben Sie bisher immer nur die schlechten Dinge im Leben wahrgenommen. Dies ist nicht sonderlich verwunderlich, denn in den meisten Fällen werden wir von Kindesbeinen an so erzogen und auch durch unsere Umwelt und die Medien in diese Richtung geprägt. Selbst wieder die Kontrolle über Ihre eigenen Gedanken zurückzugewinnen ist enorm wichtig, um somit Ihr Leben wieder in der eigenen Hand zu haben. Der Begriff des „Positiven Denkens wird heutzutage sowohl in vielen Büchern und von selbsternannten „Life-Coaches
, als auch in Persönlichkeits- und Motivationsseminaren genutzt. In einigen Fällen liest man auch vom „Kraftdenken, dem „richtigen Denken
oder dem „mentalen Positivismus. Doch was verbirgt sich hinter all diesen Bezeichnungen? Genau dieser Frage widmet sich das erste Kapitel. Sie werden in erster Linie erfahren, was genau das Positive Denken ausmacht. Dies dient zum Verständnis der im Buch noch folgenden weiteren Ausführungen und auch dazu, den Nutzen hinter den einzelnen praktischen Übungen zu erkennen, welche Sie im Verlauf des Lesens noch kennenlernen werden. Das positive Denken ist ein eigenständiges Konzept zur Selbstverwirklichung und sollte nicht mit dem Konzept der „positiven Psychologie
verwechselt werden.
Die „positive Psychologie" wurde erstmals im Jahre 1954 von Abraham Maslow, einem amerikanischen Psychologen erwähnt. Während in der traditionellen Lehre der Psychologie immer von den Defiziten und Ängsten des Menschen ausgegangen wird, befasst sich die positive Psychologie in erster mit den positiven Teilbereichen des menschlichen Lebens. So stehen vor allem Gefühle und Empfindungen wie Glück, Geborgenheit, Solidarität, Optimismus und Vertrauen im Mittelpunkt des psychologischen Verständnisses des Menschen und seiner Behandlung.
Das Konzept des positiven Denkens hingegen ist eher als Ratgeber für die persönliche Grundhaltung zu sehen. Sein Ziel ist es, dem Menschen in seiner Anwendung die Möglichkeit zu geben, seine eigenen Gedanken durch eine dauerhafte Selbstbeeinflussung positiv steuern zu können. Daraus ergibt sich eine konstante Beeinflussung des Unterbewusstseins, welche darin mündet, die eigenen Ansichten und Einstellungen zu verändern, um eine erhöhte Lebensqualität durch verbessertes eigenes Wohlbefinden zu erreichen. Als zentrales Element in diesem Konzept steht der Glaube. Dabei ist nicht der religiöse Glaube gemeint, sondern vielmehr der eigene Glaube, bezogen auf Überzeugungen, sowie die Moral- und Wertevorstellungen. Wichtig dabei ist außerdem, diese auch zu überdenken und gegebenenfalls zu verändern, sofern sich dadurch eine Besserung der eigenen Lebensqualität erreichen lässt. In Kurzform kann man es in etwa so deuten:
„Vergessen Sie, was Sie unglücklich macht und glauben Sie an die Dinge, die Sie glücklich machen"
Positives Denken ist also auch eine Methode, die in Ihrer Anwendung die eigenen Wertevorstellungen und Weltanschauungen hinterfragt. Gleichzeitig zielt dieses Konzept darauf ab, die durch das Denken erschaffene Wirklichkeit in eine positivere zu verwandeln. Dies gelingt in erster Linie durch die konsequente Anwendung der eigenen, im Rahmen des Konzepts neu definierten, Glaubenssätze, welche in der Umsetzung in Handlungen zu einem glücklicheren und erfüllten Leben führen. Das Positive Denken kann dabei in vielen verschiedenen Fällen angewendet werden. Zum einen hat es eine sehr heilsame Wirkung, insbesondere in schwierigen Lebenssituationen. Zum anderen kann es aber auch als Konzept zur Lebenshilfe angesehen werden. Wer positiv durch das Leben geht, der wird mehr Chancen als Hindernisse wahrnehmen und auch den Mut finden, diese zu ergreifen. In der Konsequenz führt dieses dazu, dass sich Glück, Gesundheit und auch der finanzielle Erfolg im Leben vermehren und somit zu einem erfüllten Dasein führen. Positive Menschen sind glücklicher, da sie gar keinen Grund zum Unglücklichsein sehen können. Die Ursprünge dieses Lebenskonzepts stammen aus dem 19. Jahrhundert. Dabei wurden schon damals in vielen Teilen der Erde, insbesondere in den USA, Europa, aber auch in Japan, Konzepte und Methoden entwickelt, die den Geist und das menschliche Denken positiv beeinflussen sollten. Während in der damaligen Zeit viele Theorien aufgestellt wurden und auch die Ausprägungen oftmals nicht über den theoretischen Denkansatz hinausgingen, so findet man heutzutage zahlreiche praktische Anwendungen und Übungen, um die Grundidee des positiven Denkens umzusetzen und in den Alltag zu integrieren. Dies hilft dabei, die nützlichen Effekte dieses Konzepts auch wahrhaftig kennenzulernen und im eigenen Leben davon zu profitieren.
Trotz der erwiesenermaßen nützlichen Lebensverbesserungen dieses Konzepts, gibt es genügend Kritiker an dieser Lebenshilfe. Als eines der Standardwerke zur kritischen Betrachtung des positiven Denkens gilt das Werk „Positives Denken macht krank. Vom Schwindel mit gefährlichen Erfolgsversprechen" des deutschen Psychotherapeuten Günther Scheich aus dem Jahre 1997. Seine kritische Betrachtungsweise bemängelt vor allem, dass die Methode des positiven Denkens nicht für Jedermann anwendbar ist. Besonders psychisch labile Menschen oder Patienten mit ernsthaften Depressionen, könnten durch die Anwendung dieses Konzepts Schaden nehmen. Zudem gehe eine latente Gefahr davon aus, dass die Menschen durch positives Denken leichtsinnig und unkritisch werden, in dem Sie Dinge weniger hinterfragen. Dies würde zu einem Realitätsverlust und einem Verlust des Sinns für Gefahren führen. Durch das Fehlen kritischer Hinterfragungen, auch sich selbst gegenüber, würden eigene Schwächen nicht mehr gesehen und somit die eigenen Fähigkeiten teilweise falsch eingeschätzt werden. Zudem sei das Positive Denken viel zu unindividuell und berücksichtige nicht die Unterschiede in den Persönlichkeitsstrukturen der einzelnen Menschen. Das diese Kritik teilweise unberechtigt ist, liegt insbesondere daran, dass hinter dem wahren Konzept des positiven Denkens weit mehr steckt, als ein bloßes „Alles ist schön und „Es wird schon gut gehen
. Problematisch wird es tatsächlich dann, wenn man auf einige der selbsternannten „Coaches" in diesem Bereich trifft und deren Aussagen als Lebensauffassungen übernimmt. Veranstaltungen dieser Art sind allerdings nichts anderes als gewinnorientierte Profitmaschinen. Hier werden oftmals Teile aus dem Gesamtzusammenhang gerissen und als einzig wahre Botschaften verkauft. Dies kann in einigen Fällen dazu führen, dass die Menschen glauben, nur durch die Kraft ihrer Gedanken, alles erreichen zu können. Bei Misserfolgen suchen Sie daher die Schuld zu oft bei sich selbst und können in Selbstzweifel oder Depressionen verfallen. Grundsätzlich ist dies auch eine der Kernaussagen des positiven Denkens. Wichtig ist dabei aber auch, dass auch Zeiten des Misserfolgs zum Leben dazugehören und gerade in diesen Zeiten das positive Denken den Weg hinaus ebnen kann. Entgegen der von Günther Scheich und einigen anderen angebrachten Kritiken, ist das Positive Denken also nicht die Ursache für den Misserfolg, sondern der Schlüssel mit dem sich der Umgang und die Verarbeitung von Erlebnissen bewältigen lassen. Schließlich ist auch jede negative Erfahrung ein Teil des Lernprozesses und gehört zum Leben. Wichtig ist, dass man aus solchen Situationen die richtigen Schlüsse zieht und mit einer positiven Einstellung dieses Tal verlässt, um neue Hürden meistern zu können. Schließlich sind Fehler und Misserfolge zum Lernen da, allerdings will wohl niemand den gleichen Fehler ein zweites Mal machen.
Die Relevanz von positivem Denken
Warum ist es wichtig positiv zu denken und eine positive Grundhaltung zu haben? Lassen Sie sich dazu auf eine kurze Übung ein und Sie werden merken, inwieweit sich unser Denken und unsere Gefühle von uns selbst beeinflussen lassen. Setzen Sie sich dazu am besten auf einen Stuhl im Raum. Folgen Sie für diese Übungen den folgenden Anweisungen:
Sie sitzen auf dem Stuhl. Lassen Sie einfach jegliche Körperspannung