Der kleine Taschenguide: Die Welt der Biosiegel & Co.: Mit Exkurs zu einheimischen Sojaalternativen
Von Dr. Marcus Mau
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Der kleine Taschenguide
Ähnliche E-Books
Der Garten im Klimawandel –Besser gärtnern mit Permakultur: Klimagerecht anbauen, Boden schützen und Vielfalt erhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch - LFGB) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSorgsame Landwirtschaft: Resiliente Praktiken im Ökologischen Landbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEcht süß!: Gesunde Zuckeralternativen im Vergleich Mit Ernährungstipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPermakultur im Naturgarten und auf dem Balkon: Gemüse und Kräuter nachhaltig anbauen als Selbstversorger - im Garten oder vertikalen Hochbeet auf dem Balkon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles bio oder wie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompost für alle Zwecke: Was Sie schon immer über nachhaltiges Bio-Recycling in der Stadt und auf dem Land wissen wollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrisch aus dem Hochbeet –Das Praxisbuch: Genießer-Beete zum Nachgärtnern. Mit Schrittfotos und Pflanzplänen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformationspflichten im Onlinehandel mit Lebensmitteln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPermakultur leicht gemacht: Selbstversorgung im Einklang mit der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSüß, lecker und vegan: Desserts für Genießer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemüsegarten für eine Saison: Selbstversorgung mit dem Mietgarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBio-Lebensmittel in Deutschland: Kaufbarrieren und Vermarktung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHACCP: Erstellung und Umsetzung eines HACCP-Konzeptes in Kindertagesstätten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30-Tage-Vollwertkost-Challenge: Über 100 Köstliche Vollständige Nahrungsmittelrezepte, Zum des Gewichts zu verlieren und Fit zu bleiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas wichtigste Kochbuch der Welt für Ihre Gesundheit: Mit Bio-Lebensmittel, Kräutern und Gewürzen vorsorgen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRätsel Geschmack: Von Knospen, Köchen und Signalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBodenLeben: Eine Liebeserklärung an alles Lebendige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Landwirtschaft ist biologisch!: Welthunger, Agrarpolitik und Menschenrechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEingemacht: Wundervolle Vorratsküche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen21-Tage-Zucker-Detox: Raus aus der Zuckerfalle – 90 köstliche Rezepte ohne Gluten, Milch und Getreide Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensmittelrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJungbrunnen Bier: Gesunder Genuss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Balance trotz: Heilsame Lebensrezepte aus Ost und West Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo isst man was?: Alte Fleischgerichte und Besonderheiten der europäischen Küche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfluß einer exzessiven Phosphatzufuhr beim Menschen auf Knochenmarker und Endokrinum sowie antigenotoxische Effekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGLUTEN - die Spitze des Eisbergs: 3-Monats-Plan zu einem gesünderen-schlankeren Ich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der kleine Taschenguide
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der kleine Taschenguide - Dr. Marcus Mau
Vorwort
Produkte aus ökologischem oder biologischem Anbau sind heute gefragter denn je. Gerade deshalb ist die Fülle an Biosiegeln und Zertifikaten wohl so unüberschaubar groß in Deutschland. Doch welchen Produkten kann man wirklich vertrauen? Welche Standards in Hinblick auf Mensch, Tier und Umwelt gelten für die echten Biolebensmittel? Da der Begriff „Bio" EU-weit geschützt ist, müssen alle Biosiegel den EG-Rechtsvorschriften für biologische Lebensmittel und Ökolandbau entsprechen. Diese überall in der EU gültigen Rechtsvorschriften sind der Garant für einheitliche Standards, die auf ökologischer Produktion sowie artgerechter Tierhaltung basieren.
Deutschland is(s)t Bio
Immer mehr junge Menschen achten beim Einkauf von Lebensmitteln gezielt auf Bio-Produkte. Insgesamt sind Biolebensmittel bei den deutschen Verbrauchern nach wie vor sehr beliebt: 22 Prozent der im Ökobarometer Befragten kaufen häufig oder ausschließlich Biolebensmittel, 52 Prozent gelegentlich. Bio liegt weiter voll im Trend. Die Menschen schätzen die Qualität und den Geschmack der Produkte, aber auch die besonders nachhaltigen Erzeugungs- und Verarbeitungsprozesse und die Verlässlichkeit des Kontrollsystems. Besonders häufig greifen die deutschen Verbraucher laut Studie bei Obst und Gemüse zu ökologischen Produkten, gefolgt von Eiern, die 2012 in der Auflistung der beliebtesten Warenkategorien führend waren. Auf den weiteren Plätzen folgen Kartoffeln, Milchprodukte und Brotwaren. Als wichtigsten Grund für den Kauf von Bioprodukten geben die befragten Käufer von Biolebensmitteln die regionale Herkunft an, gefolgt von artgerechter Tierhaltung und einer möglichst geringen Schadstoffbelastung. Obwohl die meisten Bioprodukte immer noch in den gewohnten Einkaufsstätten wie dem Supermarkt gekauft werden, geben immer mehr Biokäufer an, am liebsten direkt beim