Schmerzen in den Gelenken: Alternative Arthrosebehandlung - Fakten aus der Wissenschaft
Von Dr. Marcus Mau
()
Über dieses E-Book
Ganz besonders widmet sich dieses Heft den Einflüssen der Nahrung auf die Entstehung und Entwicklung der Arthrose. Da verwundert es nicht, dass letztlich auch viele der besprochenen Alternativmethoden zur Schmerzreduktion mit Essen, Ernährung und Gewichtskontrolle zu tun haben.
Ähnlich wie Schmerzen in den Gelenken
Ähnliche E-Books
Akute bakterielle Meningitis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiologie und zielgerichtete Therapie des Magenkarzinoms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHigh Five: Ein Deutschlandkrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBangemachen gilt nicht: Eine Mut machende Wanderkarte durch den Wald der Diagnosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnose Krebs: Existenzielle Fragen zwischen Leben und Tod. Ein Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturheilkunde im Büro: Mit zahlreichen Tipps für das Home-Office Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapeutische Übungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnose und Therapie der pathologischen Myopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurochirurgie bei älteren Patienten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFühlt sich meine COPD bei mir wohl?: oder.... nur nicht die Lungenflügel hängen lassen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrank sein reicht nicht: Patientenkompetenz entwickeln bei Krebs und anderen chronischen Erkrankungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchüßler-Salze - Gesichts- und Handdiagnostik: So finden Sie das richtige Mittel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnzyme: Dein Biofaktor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBis morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgepowert: Wie Magnesium-Mangel krank macht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDicke Beine trotz Diät: Mein Leben mit Lipödem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Schüßlersalzen durch die Wechseljahre: Der natürliche Weg zu Gesundheit und Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrebs für Anfänger: Ein Wegweiser von der Diagnose bis nach der Reha Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiologics in der Therapie der Vaskulitiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimliche Entzündungen - Das Kochbuch: Mit genussvollen Rezepten vorbeugen und lindern Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik: Pflegediagnosen - Ziele - Maßnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolyneuropathie: So überwinden Sie quälende Nervenschmerzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhysiotherapeutisches Training bei Rückenschmerzen: Motorische Befunderhebung und Behandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesund und fit bis ins hohe Alter: mit weit über hundert Rezepten und Anwendungen aus 50-jähriger Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSignaturen ausgewählter Homöopathika: Das Wesen der Ursubstanzen als Schlüssel zum passenden Homöopathikum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Leben mit Parkinson: Wider die Fesselung des Ich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderwunsch: Ganzheitliche und schulmedizinische Wege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch fühle mich krank – warum findet niemand etwas?: Natur und Ganzheitsmedizin bieten Lösungen an Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Schmerzen in den Gelenken
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Schmerzen in den Gelenken - Dr. Marcus Mau
Aus der Redaktion
Liebe Leserinnen und Leser,
Das erste Ideen & Wissen - Themenheft des Jahres 2014 beschäftigt sich mit dem Thema Arthrose und den viel diskutierten alternativen Behandlungsmöglichkeiten. Es geht nicht darum, Ihnen Therapieempfehlungen auszusprechen oder den Gang zum Arzt überflüssig zu machen. Nein. Mein Anliegen ist es, Ihnen einmal zusammenhängend und kurz die wichtigsten Trends aus der aktuellen Arthroseforschung vorzustellen.
Ganz besonders widmet sich dieses Heft den Einflüssen der Nahrung auf die Entstehung und Entwicklung der Arthrose. Da verwundert es nicht, dass letztlich auch viele der besprochenen Alternativmethoden zur Schmerzreduktion mit Essen, Ernährung und Gewichtskontrolle zu tun haben.
Die Leseheft-Reihe des Wissenschaftsblogs: Ideen & Wissen versteht sich als ein Mitmachheft. Ihre Wünsche und Anregungen sind mir immer herzlich willkommen. Ich wünsche Ihnen eine spannende Zeit mit diesem vorliegenden Heft. Wenn ich Sie überzeugen konnte, dann besuchen Sie doch einfach die Seite http://www.wissenschaftsblog-ideen-und-wissen.de, hinterlassen Sie einen Kommentar und empfehlen Sie uns weiter.
Vielen Dank, Ihr Dr. Marcus Mau
Rheumatische Erkrankungen: Ein Überblick
Gelenkschmerzen können unterschiedlichste Ursachen haben. Nicht selten verbergen sich dahinter jedoch auch degenerative oder autoimmune Krankheiten. Über viele Jahre hinweg führen sie schließlich zur vollständigen Zerstörung des Gelenkes.
Arthrose, Arthritis, Rheuma und Gicht sind die vier häufigsten Gelenkerkrankungen in Deutschland. Sie gehören zusammen zu den Krankheiten des rheumatischen Formenkreises. Ihnen allen gemeinsam ist die Entzündung, welche schließlich zu Bewegungseinschränkungen und starken Schmerzen im Gelenk führt.
Arthrose: mechanischer Gelenkverschleiß
Die Arthrose ist keine Krankheit nur der älteren Menschen. Ihren Anfang nimmt sie schon sehr früh im Leben durch Verletzungen und Fehlbelastungen der Gelenke. Die primäre Gelenksarthrose ist wahrscheinlich genetisch bedingt. Die sekundäre Gelenksarthrose andererseits wird durch Mangelernährung, Überbelastungen, Fehlbelastungen oder als Folge von Verletzungen verursacht. Eine Schädigung des Gelenkknorpels führt zu einer Änderung des Abriebs im Gelenk, was letztlich dazu führt, dass der Gelenkknorpel sich langsam abnutzt. Am Ende drohen Entzündungen und starke Schmerzen. Am häufigsten betroffen sind Knie- und Hüftgelenke, ebenso wie die Handwurzelgelenke.
Eine Arthrose ist, wie die anderen Krankheiten des rheumatischen Formenkreises auch, mit den heutigen Mitteln nicht heilbar. Wird sie jedoch frühzeitig erkannt, lässt sich der Krankheitsverlauf durch geeignete Bewegungsprogramme, gelenkschonenden Sport sowie durch