Die Betriebskostenabrechnung – kompakt: Nebenkostenabrechnung für Mieter und Vermieter
()
Über dieses E-Book
Welche Betriebskosten sind vom Mieter zu zahlen? Welche Betriebskosten sind vom Vermieter zu tragen? Wann sind die Betriebskosten zu zahlen? Was ist von Abschlagszahlungen und Pauschalen zu halten? Wie wird die Betriebskostenabrechnung geprüft und gegebenenfalls Widerspruch eingelegt? Wie können Eigentümer oder Mieter Betriebskosten steuerlich geltend machen? Was sind die gesamten Nutzungskosten von Immobilien (DIN 18960)?
Mehr von Christoph Störkle lesen
Praxishandbuch Assessment Center: Tipps, Aufgaben, Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSAP Security: Mehr Sicherheit und Schutz durch Härtung der SAP-Systeme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilienfinanzierung – kompakt: Haus, Wohnung und Grundstück für Kauf, Bau oder Sanierung richtig finanzieren und kalkulieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Angst vor Aktien: Als Privatanleger intelligent in Wertpapiere investieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Büro: Methoden, Checklisten, Soft Skills Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersicherungen rund um Immobilien – kompakt: Welche Versicherungen brauchen Bauherren, Eigentümer, Bewohner und Vermieter für ihr Haus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuern rund um Immobilien – kompakt: Der Steuerratgeber für Haus und Wohnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Betriebskostenabrechnung – kompakt
Ähnliche E-Books
Verlustabzug bei Immobilien: Liebhaberei vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaufinanzierung für Selbstnutzer: so klappt der Traum vom Eigenheim - Tipps aus Sicht eines Bankers - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErbschaft einer Immobilie: Steuer- und rechtliche Tipps zu Vermietung, Verkauf und Eigennutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosten- und Vertragsfallen beim Kauf oder Bau einer Immobilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Immobilie finanzieren: Haus oder Wohnung: kaufen, bauen sanieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugen auf beim Immo-Kauf: Investor-Hausverwalter-Makler-Bauunternehmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 78 Infrastruktur und Möglichkeitsräume: Regionale Wertschöpfungsketten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zum Wohnen im Eigentum: Erfolgreiches Planen, Bauen und Kaufen von Häusern und Wohnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMieten und Vermieten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer solche Nachbarn hat, braucht keine Feinde mehr: Ein guter Ratgeber gegen Wohneigentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie viel ist meine Immobilie wert?: Immobilienwertermittlung von Haus oder Wohnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung betrieblicher Immobilien: Beschaffung und Verwertung von Immobilien im Corporate Real Estate Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilienrecht der Türkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilien in den USA: Ratgeber für alle zukünftigen Wohneigentümer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilienfinanzierung – Geld sparen mit einer durchdachten Strategie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilien-Investitionen Für Den Neueinsteiger: Financial Investments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRatgeber Immobilienfinazierung: Tipps für Baufinanzierung, Haus- & Wohnungskauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Sie vor dem Kauf oder Bau einer Immobilie wissen sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Immobilie verkaufen, verschenken oder vererben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr der Wohnmaschinen: Sozialer Wohnungsbau und Gentrifizierung in London Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Weltwirtschaft: ... ohne kriminelle Elite Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vermessung von Architektur: Von Pareto, Parmenides und dem schönsten Weihnachtsbaum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVier Millionen entrechtete Deutsche: Vermieter sind ohne Rechte - Vermieter werden verunglimpft - Vermieter, wacht endlich auf! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung von Green Buildings: Wie Nachhaltigkeitszertifikate die Integration des Green Values in die Immobilienbewertung ermöglichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExposé-Prüfung in der Immobilienwirtschaft. Mit einem Praxisbeispiel einer Gewerbeimmobilie in Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Betriebskostenabrechnung – kompakt
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Betriebskostenabrechnung – kompakt - Christoph Störkle
Überblick Betriebskosten
Was sind Betriebskosten?
Die Betriebskostenabrechnung wird vom Vermieter für einen bestimmten Abrechnungszeitraum der laufenden Kosten erstellt. Einmalige Ausgaben gehören nicht dazu. Wichtig ist, dass die Kosten regelmäßig wiederkehren (vgl . BGH, Urteil vom 14.02.2007).
Das Gesetz unterscheidet allerdings die Begriffe „Betriebskosten und „Nebenkosten
, Betriebskosten sind jene Kosten, welche vom Vermieter auf den Mieter umlegen können. Alle Betriebskosten sind also auch Nebenkosten. Alle Nebenkosten sind allerdings nicht Betriebskosten. Betriebskosten sind somit ein Teil der Nebenkosten.
§ 1 Abs. 1 Betriebskostenverordnung (BetrKV): Betriebskosten sind die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum am Grundstück bzw. Erbbaurecht oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes oder der Wirtschaftseinheit, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen.
Wann sind die Betriebskosten vom Mieter zu zahlen?
Der Abrechnungszeitraum muss im Mietvertrag geregelt sein und ist meist ein Kalenderjahr (je nach Mietvertrag). Die Betriebskosten müssen spätestens 12 Monate nach Ende des Abrechnungszeitraums abgerechnet sein. Später besteht für Mieter nicht mehr die Pflicht, nachzuzahlen. Dem Vermieter sollte das aber dann mitgeteilt werden, außer der Vermieter hat keine Schuld an der Verspätung. Falls Mieter voreilig bezahlt haben, können sie das Geld zurückfordern. Beispielsweise hat der Vermieter für das Jahr 2018 bis zum 31. Dezember 2019 Zeit die Betriebskostenabrechnung zu erstellen. Oder die Abrechnungsperiode geht von 01.07.2018 bis 30.06.2019. Dann muss bis spätestens 30.06.2020 abgerechnet werden (§ 192 BGB).
Was ist mit Abschlagszahlungen bzw. Vorauszahlungen?
Manchmal werden Abschlagszahlungen / Vorauszahlungen für die Betriebskosten von Vermietern erhoben. Beispielsweise muss ein Teil der Heizungskosten schon am Anfang des Jahres gezahlt werden und