Der Weg des Geldes: Der Ratgeber für den Kleinanleger
Von H. Dieter Geipel
()
Über dieses E-Book
Dieser Ratgeber rund ums Geld soll gerade dem Kleinanleger Anregungen geben, rentablere Wege zu gehen als die konservativen althergebrachten, die die Masse beschreitet, ohne auf die nötige Sicherheit zu verzichten.
Hier wollen wir ansetzen und Vorurteile abbauen, mit vielen Irrtümern aufräumen und scheinbare Paradoxa entwirren, um dem Anleger einen besseren Einblick in logische Anlageschemata zu gewähren.
Ähnlich wie Der Weg des Geldes
Ähnliche E-Books
Einfluss der Informationstechnologie auf die internationalen Finanzmärkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bundesländer im Standortwettbewerb 2009/2010: Einkommen - Beschäftigung - Sicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir arbeiten und nicht das Geld: Wie wir unsere Wirtschaft wieder lebenswert machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreude am Sparen: Anleitung für Einsteiger und Profis auf dem Weg in eine sichere Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurch gezieltes Sparen zum Millionär! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltiger Konsum: Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöhere Löhne - weniger Korruption?: Die ökonomische Analyse eines vermeintlich einfachen Zusammenhangs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinflussfaktoren des Luftverkehrs auf die Volkswirtschaft: Umweltauswirkung des Luftverkehrs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie in der Herrschaft Worb (1645-1850) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Wirtschaftsgeschichte: Band 3: Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderungen einer globalen Wirtschaftsethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 96 Bewerbung mit dem besonderen Etwas: Belastbare Alleinstellungsmerkmale hervorheben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis, Gewerkschaft?: Eine institutionenökonomische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhysiconomics: Zur Physik der Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Wirtschaft?: Von der Politischen Ökonomie zur Ökologischen Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfitwirtschaft im Visier: Der ausstehende Paradigmenwechsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 212: Jetzt wird's knapp Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaften in der Armut: Eine Analyse ökonomischer Strategien in Mexiko Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sünden der Nachhaltigkeit: Und die Macht des Nicht-Tuns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKMU im Wandel: Mehrwert im mittelständischen Unternehmen durch Implementierung eines Beschaffungscontrollings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohlstand anders denken: Lehren aus den aktuellen Weltkrisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlenden Wuchern Lamentieren: Wie die Betriebswirtschaftslehre zur Verrohung der Gesellschaft beiträgt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes Händlers Erstes Buch Über Commodities: Financial Investments, #3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer gute Kapitalismus: ... und was sich dafür nach der Krise ändern müsste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der Weg des Geldes
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Weg des Geldes - H. Dieter Geipel
Über den Autor
H. Dieter Geipel
wurde am 18.03.1949 als Sohn des Kaufmannes Hermann Geipel in der idyllischen Burgenstadt Schlitz (Hessen) geboren. Er besuchte die dortige Grundschule und wechselte dann ins Gymnasium, wo er die Mittlere Reife absolvierte. Vor die Wahl gestellt, ob er studieren oder den Malerarktikel-Großhandel seines Vaters übernehmen wolle, entschied er sich zugunsten des familiären Anliegens und begann eine dreijährige Lehre im elterlichen Betrieb. Nachdem sein Vater ein Jahr nach Erleiden eines Schlaganfalls starb, übernahm H. Dieter Geipel notgedrungen im noch jugendlichen Alter von 22 Jahren die Firma. Er begriff schnell, dass im Einkauf der Gewinn liegt und ergründete neue Märkte als Warenzulieferer. Als erster der Branche bezog er 1974 Pinsel aus der Volksrepublik China, die in diesem Jahr gerade den Markt gen Westen geöffnet hatte. Zusammen mit seiner späteren Frau, die er 1981 heiratete, baute er seinen Betrieb beständig aus. Nach der Geburt seines Sohnes entschied er sich, einen Geschäftsführer mit der Leitung seiner Firma zu betrauen und schloss sich - neue Herausforderungen suchend - seinem Schwager an, der jahrelang als kaufmännischer Leiter für die damalige Siemenstochter KWU in verschiedenen Ländern tätig war und nun mit finanzieller Starthilfe arabischer Investoren einen Exporthandel im fränkischen Neustadt a. d. Aisch gründete. Wie sich bald herausstellte erwies sich diese Entscheidung als falsch. Der eingestellte Geschäftsführer führte seine Großhandelsfirma innerhalb von zwei Jahren in den Konkurs und auch die Erwartungen und Versprechungen seines Schwagers wurden keineswegs erfüllt.
Nach gut vier Jahren, in denen H. Dieter Geipel infolge der Umstände sein gesamtes Vermögen verlor, stieg er in die Finanzdienstleistungsbranche ein, nachdem er erkannt hatte, wie unhaltbar sich seine von der Hausbank vertraglich angeratene Baufinanzierung darstellte. Nach ersten Schritten und Sondierung des Marktes war er Mitgründer eines Strukturvertriebes, der sich aber entgegen seiner Zielrichtung entwickelte und ihm inhaltlich nicht mehr tragbar erschien. So gründete er seine eigene Firma (VOF - Vertrieb Optimierter Finanzdienstleistungssysteme) mit der er neben freiem Versicherungsgeschäft mit mehreren Gesellschaften in den neunziger Jahren Vertriebskoordinationen und Partnerbetreuung für diverse Bauträger und Kapitalanlageunternehmen betrieb und die bis heute Bestand hat.
Trotz allem fand er immer wieder Zeit, sich seiner Hobbythematik zu widmen, die ihn seit dem 20. Lebensjahr nicht losließ und veröffentlichte 2003 sein erstes Buch mit dem Titel „Wir alle sind Klone", das sich mit der Herkunft der menschlichen Existenz beschäftigt. Seine diesbezügliche zweite Arbeit „Kosmos im Aufbruch" - „Aspekte zum Verständnis der universellen Existenz", harrt derzeit noch der Publizierung.
Einführung
Dies ist ein Buch für den Otto-Normal-Verbraucher
, nicht für den Anlageexperten, der sowieso eigene Strategien verfolgt. Unsere Absicht ist es, dem Durchschnittsbürger aufzuzeigen, wie er sein sauer Erspartes
sinnvoller und nutzenbringender anlegt als dies in der Regel die breite Masse tut. Deshalb kann das Motto nur lauten: mit dem geringstmöglichen Aufwand das Bestmögliche erreichen!
Hierbei stehen - wie bei allem - grundlegende Aspekte im Vordergrund, die zusammen mit den persönlichen Kriterien die Basis für eine solide Geldanlage bilden sollten. Denn es kann nicht sein, dass bei einem Anleger mit geringem Einkommen und deshalb niedrigem Sparaufwand auf eine höchstmögliche Sicherheit zugunsten einer hohen Renditeerwartung verzichtet wird. Dies muss aber nicht gleichzeitig bedeuten, dass diesem Anleger eine kapitalbildende Lebensversicherung angeboten werden muss. Meist sind Kombiprodukte - denn ein solches stellt ja die Lebensversicherung dar, indem einerseits die Absicherung und andererseits der Spargedanke beinhaltet ist - nicht die richtige Wahl. Der erfahrene und objektive Berater oder Vermittler hat hier sicher noch andere Möglichkeiten, wie wir noch aufzeigen werden.
Die Mehrheit der Deutschen besitzt