Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Packliste, was muss mit und was nicht: Tips für Jakobspilger
Packliste, was muss mit und was nicht: Tips für Jakobspilger
Packliste, was muss mit und was nicht: Tips für Jakobspilger
Ebook185 pages1 hour

Packliste, was muss mit und was nicht: Tips für Jakobspilger

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Die Autoren Lothar und Manfred Mönnich, geben in diesem Buch ihre Erfahrungen und Tips als langjährige Pilger auf vielen Jakobswegen weiter, ihre Vorlieben für bestimmte Ausstattungen und Materialien, die sich auf dem Jakobsweg für sie bewährt haben. Ausrüstungsartikel und Materialien werden ausführlich beschrieben und mit anderen verglichen. Diese Informationen und eine detaillierte Packliste, stellen sie Jakobspilger in diesem Buch zur Verfügung.
LanguageDeutsch
Publisherneobooks
Release dateJan 9, 2018
ISBN9783742756244
Packliste, was muss mit und was nicht: Tips für Jakobspilger

Related to Packliste, was muss mit und was nicht

Related ebooks

Body, Mind, & Spirit For You

View More

Related articles

Reviews for Packliste, was muss mit und was nicht

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Packliste, was muss mit und was nicht - Manfred Mönnich

    Impressum

    Was muss mit

    und was nicht?

    Packliste

    & Tipps für Jakobspilger

    Lothar & Manfred Mönnich

    Texte: © Copyright by

    Lothar & Manfred Mönnich

    Umschlag: © Copyright by Manfred Mönnich

    Bilder: © Copyright by

    Lothar & Manfred Mönnich

    Zeichnungen: © Copyright by

    Lothar & Manfred Mönnich

    Verlag: Manfred Mönnich Dissener Str. 69, 49326 Melle

    manfred.moennich@osnanet.de

    Druck: epubli ein Service der

    Neopubli GmbH, Berlin

    Printed in Germany

    Haftungsausschluss:

    Wir, die Autoren Lothar und Manfred Mönnich, geben in diesem Buch lediglich unsere Erfahrungen als Pilger auf dem Jakobsweg weiter, unsere Vorlieben für bestimmte Ausstattungen und Materialien, die sich auf dem Jakobsweg bewährt haben. Diese Informationen stellen wir Jakobspilgern in diesem Buch zur Verfügung.

    Die Autoren, der Händler oder der Verkäufer dieses Buches übernehmen für die Verwertung der Informationen, Schäden oder Verluste, die indirekt oder direkt durch dieses Buch entstehen bzw. angeblich entstanden sind, keine Verantwortung und Haftung gegenüber anderen Personen oder Gesellschaften. Dieses Buch wurde zur Unterhaltung und Bildung von Pilgern geschrieben. Es wird unter der Voraussetzung verkauft, keinen beratenden Zweck zu erfüllen.

    Unsere Informationen sind nach bestem Wissen erfolgt. Eine Garantie kann für den Inhalt, auch im Sinne einer Produkthaftung, nicht übernommen werden.

    Informationen können sich mit der Zeit ändern, deshalb können wir auch keine Garantie für die Richtigkeit aller hier aufgeführten Adressen, Telefonnummern, Anschriften, Webseiten oder Ähnliches auf Dauer übernehmen.

    Urheberrecht:

    Alle Rechte sind vorbehalten, kein Teil dieses Buches darf ohne unsere Zustimmung in irgendeiner Form verwendet werden. Ausnahmen sind Rezensionen und Werbeaktionen für dieses Buch, in den unterschiedlichsten Formen.

    Wie entstand der Jakobsweg?

    Das Jakobsbuch, genannt Codex Calixtinus oder Codex Calixtus, ist eine Sammelhandschrift aus dem 12. Jahrhundert. Sie wurde vermutlich von dem französischen Gelehrten Aimeric Picaud zusammengestellt, entstanden als erste Anregung für Pilger zum Besuch des Reliquienschreins des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela. Dieser erste Pilgerführer nannte im französischen Raum vier weitere Pilgerwege, die sich in den Pyrenäen zu einem Weg vereinigen.

    Nach der Wiederbelebung, in den 70 und 80er Jahren, wurde der Hauptweg in Spanien 1993 im UNESCO-Welterbe aufgenommen. 1998 erhielten auch die vier französischen Wege diesen Titel. Zuvor hatte der Europarat, diese Wege der Jakobspilger durch ganz Europa zur europäischen Kulturroute erklärt.

    Die erste urkundliche Erwähnung des Jakobsweges stammt aus dem Jahr 1047, in einer Gründungsurkunde des Hospitals Arconada aus der Provinz Palencia (heute liegt das Dörfchen 4 km nordöstlich von Villalcáza de Sirga, an der Pilgerautobahn nach Carrión de los Condes).

    1985 wurde der Hauptverkehrsweg Spaniens durch eine vom Europarat eingesetzte Expertenkommission zum Camino de Santiago ernannt. Er wird auch als Sternenweg bezeichnet, da die Milchstraße in gleicher Richtung verlaufen soll.

    Santiago de Compostela entwickelte sich schon im Mittelalter zur drittgrößten Pilgerstätte der Christen. Nach einer Überlieferung aus dem 7. Jahrhundert, soll der Apostel Jakobus der Ältere nach der Himmelfahrt Jesu auf der Iberischen Halbinsel missioniert haben. Allerdings ohne großen Erfolg. Als er mutlos und verzweifelt am Ufer des Flusses Ebro saß, erschien ihm die Jungfrau Maria auf einer Säule und versicherte ihm ihre Unterstützung.

    Nach einer anderen Überlieferung kehrte Jakobus nach Jerusalem zurück und wurde nach seiner Enthauptung von seinen Jüngern einem Schiff ohne Besatzung übergeben. Das Schiff landete im Nordwesten Spaniens in Galicien. Helfer begruben den Leichnam im Landesinneren, und das Grab geriet langsam in Vergessenheit.

    Die Christen brauchten zur Vertreibung der Mauren eine Identifikationsgestalt. Diese Vision, gestützt von König Alfonso II. von Asturien, veranlasste die Auffindung des Apostelgrabes 818 bis 834 in Galicien und förderte die Legendenbildung von der Hinrichtung in Jerusalem und die Überführung nach Nordspanien.

    Der Apostel Jakobus wurde von den Königen von Asturien und León zunehmend zum Schutzheiligen und Schlachtenhelfer. Asturien wehrte von 791 bis 841 drei große islamische Offensiven ab. In diesem Existenzkampf gegen das Emirat von Córdoba, wurde Jakobus zum Patron der Christen ernannt. In Chroniken bekam der Apostel den Beinamen Matamoros (Maurentöter), wobei er als Ritter auf einem Schimmel dargestellt wird. Die bekannteste Matamoros-Darstellung befindet sich als Relief über dem Hauptportal der Santiagokirche von Logroño.

    Martin Luther behauptete, es gibt keinen Grund, das Grab für echt zu halten, denn die Quellenkritik im 19. Jahrhundert sei zum gleichen Ergebnis gekommen. Die Legende kann bestritten, angezweifelt oder auch geglaubt werden, sie wird trotz aller Kritik weiterleben.

    Seit dem 8. Jahrhundert ist der 25. Juli der Namenstag von Jakobus dem Älteren, Bruder des Evangelisten Johannes. Seit dem 12. Jahrhundert wird, auf Erlass des Papstes Calixto, das Heilige Compostelanische Jahr gefeiert, wenn der Namenstag von Jakobus auf einen Sonntag fällt. Dann ist auch die Heilige Pforte der Kathedrale von Santiago de Compostela für Pilger und Besucher geöffnet.

    Heute gehen die meisten Pilger den Camino de Santiago (Camino Francés) zu Fuß von Saint-Jean-Pied-de-Port, ca. 850 km über die Pyrenäen, quer durch Nordspanien bis nach Santiago de Compostela. Könige, Bischöfe, Büßer, Kranke, Händler, Heilige, Künstler, Schurken und Gauner sind diesen Weg gegangen, der Pilgerstrom übertrifft sogar den Menschenstrom nach Rom und Jerusalem.

    Goethe sagte mal, Europa sei auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela entstanden.

    Die Jakobspilger haben schon vor langer Zeit eine Fülle von Wegen geschaffen, die von ganz Europa durch Frankreich, über die Pyrenäen nach Spanien und bis nach Santiago de Compostela verlaufen.

    Auch von Portugal führen verschiedene Pilgerwege nach Santiago. In Spanien gibt es eine ganze Reihe von gut bis spärlich ausgezeichneten „Caminos de Santiago."

    Der Pilgerausweis,

    Pilgerpass oder Pilgerbrief ist ein Dokument, ein Nachweis für eine ordnungsgemäße Pilgerschaft/ Pilgerreise. Darin steht der jeweilige Vorname und Nachname sowie das Ziel Santiago de Compostela. Ebenso ist die Fortbewegungsart angegeben: Zu Fuß oder mit dem Pferd mindesten 100 km, mit dem Fahrrad mindestens 200 km. Bei der Beantragung wird die Motivation des Pilgers, religiös/spirituell, kulturell, sportlich, die Adresse und einiges mehr vermerkt.

    Die Adresse der deutschen Jakobusgesellschaft findet man im Internet. Kostenlos ist der Ausweis nicht, die Überweisungsart bestimmt man selbst. Nach ca. 8 Tagen, mit Expresszuschlag von 3,00 Euro in 4 Tagen, liegt der Pilgerausweis in deinem Briefkasten. Falls du den Pilgerausweis vergessen hast, kann der nachträglich im Pilgerbüro in Saint Jean Pied de Port in der Rue de la Citadelle ausgestellt werden. Da sich dort alle Pilger einen Stempel im Pilgerausweis holen, kannst du dich der Pilgerschlange vor Ort am Bahnhof, oder ab der Bushaltestelle anschließen.

    Der Pilgerausweis/pass, credencial del peregrino, berechtigt zum Übernachten in einer Pilgerherberge/Albergue. Bei jeder Übernachtung, ob Herberge, Hostel, Hotel oder Pension, solltest du den Pilgerausweis stempeln lassen. Fast jede kleine Bar am Rande des Jakobsweges hat ihren eigenen Jakobsstempel mit Ortsnamen. Wichtig sind die Stempel nur bei der Ausstellung der Pilgerurkunde für den Nachweis der gelaufenen Kilometer. Läufst du nur die letzten 100 km, solltest du den Pilgerausweis zwei bis dreimal täglich an verschiedenen Orten stempeln lassen.

    Jakobsstempel sammeln, ist für einige Pilger zum Sport geworden. Da der Pilgerausweis nur eine begrenzte Anzahl aufnehmen kann, wird er entweder verlängert, oder ein neuer beantragt und ausgestellt. Den bekommst du in sehr vielen Herbergen, Pilgerbüros und städtischen Einrichtungen unterwegs.

    Die Krankenversicherungskarte EHIC

    Alles, was für die Gewährung von medizinischen Leistungen im europäischen Ausland notwendig ist, wird auf deiner Europäischen Krankenversicherungskarte als Daten erfasst, deine

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1