Religiöse Spuren: Versuche über das, was uns nicht alltäglich erscheint
Von Holtbernd Thomas
()
Über dieses E-Book
Die Kolumnen sind ein solcher Blick auf die Wirklichkeit, der möglichst offen sein will. Die Wirklichkeit soll dabei nicht gedeutet oder erklärt werden, vielmehr wird ein Phänomen kritisch zu erfassen versucht.
Ähnlich wie Religiöse Spuren
Ähnliche E-Books
JENSEITSGEDANKEN: Die philosophische Suche eines Logikers nachdem er in der Jugend seinen lieben Gott verloren hatte. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKristallines Bewusstsein: Spirituelle Transformation hin zum Schöpferbewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpuren im Universum. Fußabdruck der Schöpfung: Naturwissenschaft trifft Spiritualität und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwölf kosmische Gesetze: Was unsere Welt im Inneren zusammenhält Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Antwort auf das Böse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wunder der göttlichen Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben 3.0: Alles wird gut - für immer! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Offenbarungen Serafinas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThousand Faces - One Energy: Handbuch zur Verleuchtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Banalität des Bösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindeseelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben, lieben, Einfluss nehmen: Die Rückkehr der Frau zur Harmonie mit dem Schöpfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Aufstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen... wenn nichts bleibt, wie es war: Zur prekären Zukunft der katholischen Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaubt ihr etwa, wir wären tot?!: Die 7 größten Irrtümer über das Leben der sogenannten »Toten« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssentielles Sein: Die Bedeutung des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gesetz des neuen Gedankens (Übersetzt): Eine Studie über die grundlegenden Prinzipien und Ihre Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeistiges und künstlerisches Schaffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Briefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraftstoff: Was Männer stärkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDaphne und die Sonne: Eine uralte Geschichte von Liebe und Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamische Ethik: Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits der Todesschwelle: Berichte - Erfahrungen - Argumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft der Acht: Wie die Intention einer kleinen Gruppe unser Leben heilen und die Welt verändern kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanzheitlich siegreich leben: Wie wir in allen Lebensbereichen gegen die Angriffe des Feindes immun werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeischedels Minimaltheologie im Spiegel der Sprachkunst: Bausteine zu einer zeitgemäßen Gotteslehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Irrtum in der Religion: Eine Einführung in die Phänomenologie des Irrtums von Gustav Mensching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Religiöse Spuren
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Religiöse Spuren - Holtbernd Thomas
Vorwort
Menschen haben zu allen Zeiten eine höhere Macht gesucht, angebetet, sich damit auseinander gesetzt. Religion gab es oder gibt es, weil Menschen in ihrer Angst einen Beschützer suchen. Unterschiedliche Religionen und Konfessionen haben sich im Laufe der Geschichte herausgebildet. Religionskritiker halten aus unterschiedlichen Gründen Religion für eine vernunftwidrige Sache. Und viele Menschen interessiert so etwas gar nicht mehr. Allerdings ist die Art und Weise, wie Menschen Religion sehen, sehr stark von den Institutionen geprägt. Und gerade hier scheint sich ein Wandel zu vollziehen. Die Menschen definieren Religion und Glauben unabhängig von einer Theologie und einer Kirche. Alte und gewohnte Muster sind aufgebrochen und funktionieren nicht mehr. Dennoch lässt es sich nicht bestreiten, dass das Thema Religion ein Thema ist.
Die in diesem Buch gesammelten Kolumnen sind der Versuch, religiösen Spuren nachzugehen. Im Sinne einer Phänomenologie werden einzelne Situationen oder Symptome beschrieben. Es ist der Versuch, bestimmte Auffälligkeiten in den Gesellschaften der westlichen Hemisphäre etwas gründlicher zu betrachten. Dabei ist keine Vollständigkeit oder tiefgehende Analyse angestrebt, sondern die Fokussierung des Blicks auf religiöse Phänomene. Aus einigen Kolumnen könnten wahrscheinlich längere Abhandlungen geschrieben werden, doch es bleibt bei einem Anreißen. Ziel ist nämlich die Sensibilisierung für religiöse Spuren und nicht eine wissenschaftliche Auseinandersetzung damit.
Die Kolumnen sind zum größten Teil bereits auf www.hinsehen.net erschienen. Sie wurden eine wenig überarbeitet und ergänzt. Und weil es so viele religiöse Spuren gibt, wird auch weiterhin jede Woche eine Kolumne auf der genannten Homepage erscheinen.
Ganz religiös und ohne Illusionen
Thomas Holtbernd
Der Krieg ist vorbei und die Religion wurde zur Illusion
Die Not lehrt den Menschen das Beten, in Kriegen werden die Menschen fromm und wenn es den Menschen gut geht, dann brauchen sie keinen Gott. Religion ist eine Illusion und ähnelt einer Zwangsneurose. Solche Gedankenmuster prägen das Denken über Religion und Religionskritik. Die Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg scheinen die These zu bestätigen, dass Menschen im materiellen Wohlstand die „Prothese Gott" nicht mehr brauchen. Selbst in einem katholischen Land wie Polen verliert die katholische Kirche an Bedeutung und der Glaube wird zu einem Randphänomen. Bedeutung hat Religion in armen Ländern, da wachsen die Kirchen. Arme und ungebildete Menschen glauben noch an einen Gott, manche reichen und gebildeten Menschen gönnen sich den Luxus Religion oder sehen ihn als Wellnessfaktor an. In existenziell bedrohlichen Situationen oder Übergangskrisen werden religiöse Riten vielleicht noch in Anspruch genommen. Doch im Großen und Ganzen scheint Religion als ein fauler Zauber entlarvt zu sein. Mit der Vernunft lässt sich Gott, Glaube und Spiritualität nicht mehr rechtfertigen.
Die neue Dimension des Krieges
Kriegerische Auseinandersetzungen hat es in der Menschheitsgeschichte immer gegeben. Sinnloser Tod, unvorstellbare Misshandlungen und Qualen sind zynisch formuliert die typischen Beigaben eines Krieges. Mit 1914 setzt jedoch eine neue Dimension der Kriegsführung ein. Auf der einen Seite kämpft nun nicht mehr Soldat gegen Soldat, der Krieg wird industrialisiert und damit anonymisiert. Gleichzeitig ist die Bevölkerung einbezogen und es wird in Kauf genommen, dass Bombardierungen ganze Städte zerstören und deren Bevölkerung hinwegraffen, wie die Bombardierung Dresdens. Auf der anderen Seite verändert sich die Sichtweise der Kriegshandlungen. Der Architekt und Philosoph Paul Virilio hat eindrücklich aufgezeigt, wie die zeitliche Verfügbarkeit eine andere wurde. Kriegshandlungen konnten im 20. Jahrhundert live verfolgt werden. Schon im ersten Weltkrieg waren die Flugzeuge mit Kameras ausgestattet, so wurde nicht erst von einem stattgefundenen Angriff berichtet, es entstand die Gleichzeitigkeit von Bericht und Geschehen. Im späten 20. und deutlich im 21. Jahrhundert wurden solche Berichte dann manipuliert, um militärische Aktionen der Kriegsgegner vorzutäuschen. Was tatsächlich geschehen war oder gerade geschieht, konnte mit großer Gewissheit niemand mehr sagen. Die strategischen Operationen wurden konkret verfolgbar wie bei einem Spiel am Computer und die Welt schaut zu, wie der amerikanische Präsident zuschaut und sich über die Erschießung Osama bin Ladens freut, so als hätte er das Computerspiel gerade gewonnen.
Religion in den Zeiten des Krieges
Die konkrete Gestalt der Religionen steht in einem Wechselverhältnis zu den gesellschaftlichen Verhältnissen. Das Volk sucht nach einem solchen Opium und diese Kompensation von Leid oder Unterdrückung ist sicherlich ein Teil von Religion. Es lässt sich jedoch auch anders fragen. Wenn Religion nicht als etwas Statisches betrachtet wird, sondern als etwas, was sich durch geschichtliche oder gesellschaftliche Verhältnisse verändert und dies nicht nur in seinen Erscheinungsformen, sondern auch in seinem Wesen, dann dürften die Erfahrungen eines Vernichtungskrieges und des Holocausts im Menschen etwas auslösen, was nicht mehr mit der Theodizeefrage zu diskutieren ist. Die Frage nach Gott, der so etwas zulässt, ist nicht mehr die Frage im 21. Jahrhundert. Der Mensch hat die Maschinerie in Gang gesetzt und die Frage ist nun nach dem Menschen, der zu solchen bewusst kalkulierten Massenvernichtungen in der Lage ist.
Die Leere
Insbesondere Schriftsteller und Künstler haben eingefangen, was diese Veränderungen des Krieges im Menschen bewirkt haben. Es wurden keine Schlachten mehr gemalt, die wie ein Ritterspiel aussehen mögen. Einzelne Menschen werden mit leeren Gesichtern dargestellt und darin spiegelt sich die Unfähigkeit, noch Fragen zu stellen. Schriftsteller halten verkrampft die Illusion aufrecht, dass es ja doch nicht so ist, wie sie es tatsächlich mitbekommen. Und auch ein Mann wie Sigmund Freud schaut der Wahrheit nicht ins Gesicht und verlässt erst 1938 Wien, um sich dann in London niederzulassen. Die Realität ist unerträglich geworden, was Heinrich Mann folgendermaßen formuliert: „Ich glaube nicht, dass der Sieg irgendeiner Sache noch der Rede wert ist, wo wir Menschen untergehen." Kriegspsychiater bekämpfen die Realität, sie diagnostizieren bei den traumatisierten Soldaten Simulation und Willensschwäche. Nach dem Krieg kommt es zu einer Dekonstruktion des Menschen, Michel Foucault erklärt den Mensch als beendet. Das Konkrete ist eine Erscheinung von Entwicklungen und Deutungen, doch die Erfahrungen in den Kriegen machen das Konkrete zu einer absurden Leere. Die Realität ist nicht erstrebenswert, da sie den Menschen gegen sich selbst kehrt und damit Ort der Nichtbestimmung des Menschen wird.
Illusion als Ermöglichung
Die Realität kann nicht mehr der Möglichkeitsrahmen von gewollter Erfahrung sein und auch Religion verliert den Glauben an die Realität. Gotteserfahrung kann nicht mehr in dieser Realität gemacht werden, denn es wäre eine contradictio in adiecto, ein Widerspruch, der schon da ist und verhindert, dass es zu einer Lösung kommen kann. Jean Baudrillard dagegen behauptete noch: „Der Glaube an die Realität gehört zu den elementaren Formen des religiösen Lebens. Diese Form der Religiosität ist mit Auschwitz beendet. Wer jetzt noch an die Realität glaubt, kann nur als ein zynischer Misanthrop gelten. Die Wirklichkeit ist jenseits dessen, was wir sehen und erleben können, im Krieg wurden nicht nur Städte vollständig zerstört, sondern auch die Bilder, die sich Menschen von der Welt und den Menschen gemacht hatten. Die wiederaufgebauten Städte sind nicht die Städte, die sie einst waren und die Erklärungen zu Auschwitz und den anderen Gräueln sind nicht mehr das Bild von sich streitenden Mächten. Selbst mit Gott und Teufel lässt sich die Wirklichkeit nicht erklären. Deutungen treffen ins Leere und es stellt sich die Frage, ob J. B. Metz mit seiner Erwiderung auf Th. W. Adorno das Ausmaß richtig erfasst hat. „Beten trotz Auschwitz
und die Forderung einer anderen Theologie nach Auschwitz verbleiben noch im Glauben an eine Realität, die durch eine „gnadenlos" gestellte und verschärfte Theodizeefrage korrigiert werden soll. Die Antwort auf die Provokation Freuds von der Religion als Illusion steht vor der Theodizeefrage, also vor der Frage: Wie kann man Gott angesichts des Leids noch rechtfertigen? Theologie kann sich nach Auschwitz nicht mehr auf die Realität beziehen, sie muss die Illusion in den Fokus stellen und verstehen, dass der Glaube an die Realität gewissermaßen als Religion von den Naturwissenschaften und der Ökonomie übernommen wurde. Die Illusion kann von der Realität nicht eingeholt werden, sie ist kein Gegenmodell zur Realität, sondern eine mit Sinn gefühlte Sehnsucht, die völlig realitätsfern ist. Und Religion ist das Wissen darum, dass es eine Illusion ist. Hier gibt es keine Theodizeefrage, denn die stellt sich nur dort, wo eine