Realität und Einsatzprinzip zielbasierter Mitarbeiterführung in Arztpraxen: Zehn-Minuten-Briefings für niedergelassene Ärzte
()
Über dieses E-Book
Mehr von Klaus Dieter Thill lesen
Das Praxismanagement in Arztnetzen im Best Practice-Benchmarking: Facts & Figures aus der Gesundheitswirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Valetudo Check-up© "Praxismanagement": Alles Wissenswerte in Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktor "Betreuungsqualität": Das Konzept der Regionalen Kundenzufriedenheits-Analyse für den Pharma-Außendienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBest Practice-Rezepte für die erfolgreiche Pharma-Außendienstarbeit: Ein Benchmark!-BlogBuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBest Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisführung: Ein Benchmark!-BlogBuch für niedergelassene Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdhärenz-zentriertes Praxismanagement: Die Brücke zwischen therapeutischem und wirtschaftlichem Erfolg: Zehn-Minuten-Briefings für niedergelassene Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Best Practice-Tipps für eine noch bessere Praxisorganisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte: Ein Benchmark!-BlogBuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Marktforschungs-Instrumente im Überblick: QuickGuides für Zahnärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfliktmanagement für niedergelassene Ärzte: Professionelle Prävention und Lösung von personellen Problemsituationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Valetudo-Prinzipien für niedergelassene Ärzte: Grundsätze und Instrumente für ein "gesundes" und erfolgreiches Best Practice-Praxismanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBest Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisorganisation: Ein Benchmark!-BlogBuch für niedergelassene Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie IFABS Benchmarking-Praxisanalyse: Alles Wissenswerte in Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Marktforschungs-Instrumente im Überblick: Zehn-Minuten-Briefings für niedergelassene Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategie-Skizze für die Entwicklung des Pharma-Vertriebs: Zehn-Minuten-Briefings für Pharma-Marketing und -Vertrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Realität und Einsatzprinzip zielbasierter Mitarbeiterführung in Arztpraxen
Rezensionen für Realität und Einsatzprinzip zielbasierter Mitarbeiterführung in Arztpraxen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Realität und Einsatzprinzip zielbasierter Mitarbeiterführung in Arztpraxen - Klaus-Dieter Thill
Vorwort
Die Ergebnisse von Praxisanalysen zeigen immer wieder, dass „führungsaktive" Praxisunternehmen im Gegensatz zu führungspassiven
eine höhere Arbeitsproduktivität aufweisen, verbunden mit einem besseren Betriebsklima,
besser organisiert sind, deutlich weniger Überstunden leisten müssen und dadurch auch weniger Stress-Symptome zeigen,
zufriedenere Patienten haben, diese intensiver binden und sogar leichter Neupatienten gewinnen,
innovativer und frühzeitiger auf Veränderungsprozesse reagieren,
insgesamt deutlich bessere Betriebsergebnisse vorweisen können.
Die häufigste Erklärung für eine fehlende oder eingeschränkte Führungsarbeit ist Zeitmangel. Doch ein Vergleich zwischen Führung bei Bedarf (immer dann, wenn es nötig erscheint) und Führung mit System zeigt, dass systematische Führungsarbeit Zeit spart. Im Durchschnitt beläuft sich der Zeitaufwand für bedarfsorientierte Führung in einer Einzelpraxis mit drei Mitarbeiterinnen auf 26 Minuten pro Tag. Hochgerechnet auf ein Jahr resultiert hieraus ein Zeitaufwand von etwa 9,5 Arbeitstagen.
Anders sieht der Zeitaufwand bei führungsaktiven Praxen aus. Wird mit Zielvereinbarungen, regelmäßigen Arbeitsgesprächen und Teambesprechungen gearbeitet, beläuft sich der Führungsaufwand in diesem Praxistyp auf lediglich zwei Arbeitstage. Das macht deutlich: professionelle Führung hat nicht nur