Signaturen ausgewählter Homöopathika: Das Wesen der Ursubstanzen als Schlüssel zum passenden Homöopathikum
Von Natalija Krtinic
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Signaturen ausgewählter Homöopathika
Ähnliche E-Books
Bis morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenvon Hippel-Lindau (VHL): Eine patientenorientierte Krankheitsbeschreibung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBangemachen gilt nicht: Eine Mut machende Wanderkarte durch den Wald der Diagnosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Stroke Unit-Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin erfülltes Leben mit und trotz Parkinson: Liebe Erinnerungen an meine davon betroffene Frau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Laurin 151 – Arztroman: Eine unerklärliche Angst … Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLabordiagnostik bei Leukämien und Lymphomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOsteonekrosen. Pathogenese – Diagnostik – Therapie – Verlauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHyperphenylalaninämien: Diagnostik - Therapie - Versorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics praktisch angewandt: Brustkorb, Arme und Kopf untersuchen und behandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiologics in der Therapie der Vaskulitiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderwunsch: Ganzheitliche und schulmedizinische Wege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnifiziertes Vertebrologisch-Schmerztherapeutisches Konzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Praxis Dr. Norden 31 – Arztserie: Keiner will dir glauben! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesund und fit bis ins hohe Alter: mit weit über hundert Rezepten und Anwendungen aus 50-jähriger Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen33 Tipps zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten bei Chinesischen Zwergwachteln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedicodes: Einführung in die Digitalmedizin Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Physiotherapeutisches Training bei Rückenschmerzen: Motorische Befunderhebung und Behandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstversuche mit KOKOSÖL u. COENZYM Q10 bei Morbus Parkinson Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer humorvolle Krebs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkupressur- Drück Dich mal! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik: Pflegediagnosen - Ziele - Maßnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Beste für Best Ager! Wie Du dein Leben im Alter spielend meistern kannst.: Tipps und Tricks wie Du dein Leben positiv verlängern kannst! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFühlt sich meine COPD bei mir wohl?: oder.... nur nicht die Lungenflügel hängen lassen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHigh Five: Ein Deutschlandkrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmerzen in den Gelenken: Alternative Arthrosebehandlung - Fakten aus der Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Hodgkin-Lymphom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Signaturen ausgewählter Homöopathika
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Signaturen ausgewählter Homöopathika - Natalija Krtinic
1. Vorwort
Das Ähnlichkeitsprinzip ist das fundamentalste Wirkprinzip in der Homöopathie. Heilungsprozesse werden nur dann eingeleitet, wenn das ausgewählte Homöopathikum zum Persönlichkeits- und Beschwerdebild des Patienten passt, denn es gilt: Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt. Das, was in der Homöopathie heilt, ist keine stoffliche Substanz, sondern reine Information.
Information kann man zwar nicht physikalisch messen, sie hat aber nichtsdestotrotz einen mächtigen Einfluss auf die materielle Welt. Sie ist die formende Urkraft allen Seins. Das erkannte bereits der Evangelist Johannes, als er sagte: Alles ist durch das Wort geworden und ohne das Wort wurde nichts, was geworden ist. Hätte Johannes in der heutigen Zeit gelebt, und wäre er Quantenphysiker gewesen, dann hätte er in seiner Formulierung ganz bestimmt „das Wort durch den Begriff „Quanteninformation
ersetzt.
Um überhaupt Ähnlichkeiten erkennen zu können, bedarf es in der Homöopathie sowohl der Arzneimittelprüfung als auch des Wissens über die Signaturen der Ursubstanzen (Ausgangsstoffe). Da kein Homöopath im Voraus weiß, welche spezifischen Heilkräfte sich in der einen oder anderen homöopathisch verarbeiteten Substanz verbergen, müssen diese zuerst an gesunden Testpersonen geprüft werden. Die dabei ermittelten Prüfsymptome werden anschließend detailliert in der Materia Medica aufgelistet und dienen als Grundlage einer jeden homöopathischen Behandlung.
Die Signaturen hingegen beschreiben die Ursubstanzen in ihrem Originalzustand, bevor sie zu Homöopathika verarbeitet worden sind. Wesen und Verhalten von Tieren und Pflanzen, aber auch chemisch-physikalische Eigenschaften von Mineralien und anderen Ursubstanzen verraten sehr viel über die ureigene Heilkraft der daraus entstandenen Homöopathika. Im Licht der Signatur gleicht kein Homöopathikum dem anderen. Jedes hat seine unverwechselbare Charakteristik. Signaturen ermöglichen eine zielsicherere Umsetzung des Ähnlichkeitsprinzips, und dadurch effektivere Verschreibungen in der homöopathischen Behandlungspraxis.
Jeder Homöopath kennt folgendes Problem: Nach gründlicher Anamnese und Repertorisation stehen manchmal immer noch zwei Homöopathika zur Auswahl. Beide Arzneien kommen gleich gut in Frage, weil aufgrund der Ähnlichkeit der Prüfsymptome beide sehr gut zum Patienten passen. Welches von den beiden Arzneien soll er nun dennoch wählen? An dieser Stelle ist das Wissen über die Signatur der Ursubstanzen äußerst hilfreich. Signaturen lassen aufgrund ihrer Bildhaftigkeit Ähnlichkeiten intuitiv viel schneller erkennen.
2. Krankheit als Störung auf der feinstofflichen Informationsebene
Der menschliche Organismus besteht aus Organen, Geweben, Zellen und Molekülen. Moleküle sind aus anatomischer Sicht die kleinsten Bausteine unseres Körpers und setzen sich zusammen aus Atomen. Diese wiederum bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Zusammengehalten werden sie alle durch die modellierenden Kräfte schwingender Elementarteilchen. Der menschliche Körper ist aus Sicht der Quantenphysik ein zu Materie verdichteter Aggregatzustand von Energiewirbeln (Capra 2010, Warnke 2013).
Aus physiologischer Sicht haben Moleküle auch steuernde Funktion. Als Botenstoffe docken sie an die Empfangsmoleküle der Körperzellen an und regulieren dadurch die Körperfunktionen. Tun sie dies nicht, oder docken sie gar an die falschen Empfangsmoleküle an, dann kann das zu weitreichenden Funktionsstörungen im Organismus führen.
Botenstoffmoleküle sind räumlich dreidimensional ausgerichtete Gebilde. Ihre dreidimensionale Ausrichtung ist entscheidend für das optimale Andocken an das jeweilige Empfangsmolekül an den Körperzellen (Lipton 2007). Ähnlich dem Prinzip Schlüssel und Schlüsselloch. Verfehlen Botenstoffmoleküle ihre optimale dreidimensionale Ausrichtung, dann können sie nicht an die Empfangsmoleküle im Organismus andocken - oder sie knüpfen Fehlverbindungen. In beiden Fällen kann es zu wahrnehmbaren Beschwerden körperlicher, geistiger und seelischer Natur kommen.
Die dreidimensionale Ausrichtung von Molekülen basiert auf der Drehimpulsausrichtung (Spin) der daran beteiligten Elektronen. Diese wird maßgeblich von Elementarteilchen beeinflusst, die aus reiner Schwingung bestehen. Schwingende Elementarteilchen konfigurieren sich zu Schwingungsmustern mit unterschiedlicher Frequenz und dienen der Informationsübertragung. Vom Prinzip her ähnlich wie bei einer Radiosendung. Stellt man die richtige Frequenz ein, dann hört man auch das gewünschte Programm. Der unsichtbare Bauplan unseres Körpers besteht aus solchen Schwingungsmustern, die auf der feinstofflichen Quantenebene alle Funktionsprozesse im Organismus regulieren (Warnke 2013).
Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden aus feinstofflicher Sicht ist, dass sich die regulierenden Schwingungsmuster im Organismus stets in Kohärenz befinden. Jeder Körperteil, jedes Organ, ja sogar jede einzelne Zelle verfügt über ein eigenes Schwingungsmuster. Kohärenz entsteht nur dann, wenn sich alle diese Schwingungsmuster im Körper in Einklang befinden, ähnlich den Instrumenten eines Symphonieorchesters. Stimmen sich vor Konzertbeginn nicht alle Instrumentalisten aufeinander ein, dann kommt es zu Missklängen, auch wenn alle die Noten richtig
spielen. Kohärenzmangel hingegen verursacht Fehlausrichtungen der betroffenen Elektronenspins mit entsprechenden Fehlkonfigurationen auf der Molekülebene. Allgemeine Befindlichkeitsstörungen und gesundheitliche Beschwerden sind die Folge (Bischof 2004, McTaggart 2007, Warnke 2013).
Auch Gedanken und Gefühle bestehen substanziell aus feinstofflichen Schwingungsmustern. Sie modulieren sämtliche Vorgänge im Organismus auf der Quantenebene. Schwingungsmuster der Gedanken treten mit den Schwingungsmustern der Elementarteilchen im Körper in Resonanz